Eine Nahaufnahme zeigt die Beine und Füße von Ballett-Tänzerinnen. © picture alliance/dpa | Alessandro Crinari
Eine Nahaufnahme zeigt die Beine und Füße von Ballett-Tänzerinnen. © picture alliance/dpa | Alessandro Crinari
Eine Nahaufnahme zeigt die Beine und Füße von Ballett-Tänzerinnen. © picture alliance/dpa | Alessandro Crinari
AUDIO: "Junge Choreograf*innen": Ballett-Tänzer inszenieren eigene Werke (3 Min)

"Junge Choreograf*innen": Ballett-Tänzer inszenieren eigene Werke

Stand: 25.02.2025 06:00 Uhr

Seitenwechsel beim Hamburg Ballett: Bei den "Jungen Choreograf*innen" erschaffen die Tänzer und Tänzerinnen aus der Compagnie ihre eigenen Stücke - so wie der 22-Jährige Francesco Cortese. Ein Probenbesuch.

von Annette Matz

Es ist früher Abend im Ballettzentrum: Nach Training und Proben hat sich Francesco Cortese mit seinen Tänzern und Tänzerinnen verabredet. Seit drei Jahren tanzt er beim Hamburg Ballett. Aber seine Rolle heute unterscheidet sich sozusagen zu 100 Prozent von der, die er sonst hat. "Als Choreograf malst du ja etwas - und als Tänzer bist du das Gemälde selbst", erklärt Cortese. Das klingt poetisch. Ist aber harte Arbeit. Auf beiden Seiten. Auch emotional: Ein Stück zu choreografieren, sei etwas sehr Privates, Zartes sogar. "Man zeigt ganz, ganz viel von sich selbst, ob man das will oder nicht", so Corese. Man öffne sich total - zum Publikum und auch gegenüber den Kollegen und Kolleginnen.

Sein Stück klingt erstmal dunkel, ist intensiv, schnell. Es geht um Situationen, in der jemand die Kontrolle verliert. "Ich habe das Gefühl, wir kennen das alle", so der Choreograf. "Den Kontrollverlust einer Person in einer schlimmen Situation und dann der Schmerz, der danach kommt - auch über das, was kaputt gegangen ist." 

Gut die Hälfte der Compagnie macht mit 

Aber es gibt auch lustigere Stücke bei den "Jungen Choreograf*innen", sagt der 22-Jährige und lächelt. Ein bestimmtes Thema gibt es wie immer nicht. 16 Choreografen und Choreografinnen und mehr als 30 Tänzer und Tänzerinnen machen mit. Das ist gut die Hälfte der gesamten Compagnie vom Hamburg Ballett. 

Großen Respekt habe er vor seinen Kollegen und Kolleginnen. Und das merkt man. "Es ist eine große Verantwortung, Choreograf zu sein", sagt Cortese. Das weiß er deshalb besonders gut, weil er auch die andere Seite kennt - und weiß, was es mit Tänzern machen kann, wenn zum Beispiel Ballettmeister das Falsche sagen oder zu weit gehen. "Ich will eine gute, sichere Atmosphäre mit meinen Tänzern haben. Keiner soll sich auf irgendeine Weise unwohl oder nicht gut fühlen."  

Speed-Dating mit Kompositions-Studierenden 

Zum ersten Mal arbeiten die jungen Choreografen mit der Hochschule für Musik und Theater zusammen, mit Studierenden des Faches Komposition. Bei einer Art Speed Dating haben sie zusammengefunden. Und so gibt es für manche Stücke bei den "Jungen Choreograf*innen" sogar extra komponierte Musik.

Die beiden Aufführungen der "Junge Choreograf*innen" am 25. und 26. Februar sind beide bereits ausverkauft.

"Junge Choreograf*innen": Ballett-Tänzer inszenieren eigene Werke

Bei dem Format wechseln Tänzer und Tänzerinnen des Hamburg Balletts die Seiten - so wie der 22-Jährige Francesco Cortese.

Art:
Bühne
Datum:
Ort:
Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 20.02.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tanz

Die Beine von Tänzerinnen und Tänzern in einer Nahaufnahme: "The Times Are Racing" von Demis Volpi vereint vier Choreografien und spannt einen Bogen über die letzten 50 Jahre Tanzgeschichte. © Kiran West

Kulturpartner: Hamburg Ballett

Das Hamburg Ballett ist weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus bekannt. mehr

Ein dunkelhäutiger Mann (Ambrose Akinmusire) mit Bart, Brille und Mütze blickt in die Kamera. © picture alliance / Everett Collection

"Slow Burn"-Komponist Akinmusire: Wandler zwischen den Welten

Der US-amerikanische Trompeter spricht über seine erste Komposition für ein Ballett - "Slow Burn" an der Hamburger Staatsoper. mehr

Ein Mann mit dunklen Haaren steht vor einem großen Fenster. Im Hintergrund ist sein Spiegelbild zu sehen. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt

Hamburg Ballett: Erste Premiere für Neumeier-Nachfolger Demis Volpi

Volpis erster Ballettabend in der Hansestadt spannt einen Bogen über 50 Jahre Tanzgeschichte. Im Interview mit NDR 90,3 spricht er über die anstehende Premiere. mehr

Demis Volpi, neuer Intendant des Hamburg Balletts, sitzt nach einer Pressekonferenz im Zuschauersaal der Staatsoper. © dpa Foto: Marcus Brandt

Demis Volpi übernimmt: Vieles neu beim Hamburg Ballett

Der Nachfolger von Ballettchef John Neumeier gestaltet das neue Programm umsichtig. Vieles ist neu, einiges bleibt aber auch. mehr

John Neumeier vor einer bunt bemalten Wand © picture alliance/dpa | Marcus Brandt

Superstar des Tanzes: John Neumeier - von den Anfängen bis heute

1973 war er der jüngste Ballettdirektor Deutschlands, heute ist er der älteste der Welt: eine Würdigung zum Abschied des Wahl-Hamburgers. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Skulptur zeigt einen Mann, der mit einer Hand einen Hocker trägt. © NDR Foto: Axel Seitz

Schleswig-Holstein-Haus: Mit Volker Tiemann ins Jubiläumsjahr

Das Schweriner Kulturforum wird 30 - und zeigt noch bis zum 18. Mai eine Retrospektive des Kieler Bildhauers. mehr