"Ariadne auf Naxos" in Hamburg: Der reinste klangliche Genuss

Stand: 27.01.2025 18:58 Uhr

"Ariadne auf Naxos" ist bereits die dritte Oper von Richard Strauss, die der weltweit gefeierte Regisseur Dmitri Tcherniakov in Hamburg umsetzt. Am Sonntag hatte es Premiere in der Staatsoper.

von Stefanie Wittgenstein

Das ist schon ungewöhnlich: ein Opern-Regisseur, der echte Groupies hat! Dmitri Tcherniakov hat Fans, die ihm durch ganz Europa hinterherreisen, um seine Premieren zu sehen. Aus England, Serbien, Tschechien - vor allem Exil-Russen scheuen keinen Weg, um die Arbeit des in der Opernwelt gefeierten 54-jährigen Regisseurs zu sehen. Was hat Tcherniakov aus "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss gemacht?

Dmitri Tcherniakov verschiebt Handlung in ein gutbürgerliches Wohnzimmer

Szenen-Bild aus "Ariadne auf Naxos" in Hamburg © Monika Rittershaus
Tcherniakov streicht aus der Vorlage unnötigen Budenzauber heraus und macht aus zwei gegensätzlichen Künstlergruppen eine Familie, die sich in den schwersten Momenten beisteht.

Klar ist: Als Zuschauer muss man im Original schon sattelfest sein, um zu verstehen, wie Tcherniakov den Stoff bearbeitet hat. Einfach zusammengefasst: Es geht um die ganz großen Themen - im Vorspiel zur Oper um die Willkür, die jemand mit viel Geld anwenden kann und Menschen nach seinem Geschmack herumkommandiert. In der eigentlichen Oper nach Vorlage der griechischen Sage geht es um Ariadne, die ihre große Liebe Theseus verliert, um die größtmögliche Trauer und das Lichtlein, das dann eben doch immer wieder von irgendwo herkommt - hier in Person von Bacchus, der Ariadne ganz zum Schluss über den Verlust von Theseus hinwegtrösten kann.

Regisseur Dmitri Tcherniakov lässt die Handlung nicht auf der kargen Insel Naxos spielen, sondern, wie die beiden Vorgänger-Strauss-Opern, in einem gutbürgerlichen Wohnzimmer. Er streicht ganz viel unnötigen Budenzauber raus und macht aus zwei gegensätzlichen Künstlergruppen eine Familie, die sich in den schwersten Momenten beisteht. Auch wenn man nichts von der Handlung wissen oder verstehen sollte: Das Zuhören ist der reinste Genuss!

"Ariadne auf Naxos" mit sensationellem Ensemble

Für Sängerin Nadezhda Pavlova in der Rolle der Zerbinetta gibt es nach ihrer sogenannten Koloraturarie Szenenapplaus. Auch Anja Kampe als tieftraurige Ariadne ist sensationell gut: sanft, zerbrechlich, wunderbar. Das Orchester unter Kent Nagano hat nach zögerlichem Anfang richtig abgeliefert - umso unverständlicher waren am Ende die Buhs für den Dirigenten. Am Ende dreht sich zwar die Welt von Ariadne auch auf der Bühne wieder weiter, aber Regisseur Tcherniakov lässt einen Text über den Bildschirm laufen: "Alles Tun ist Spiel am Rande des Abgrunds". Als die Oper 1916 Premiere feierte, befand sich Europa schon im Ersten Weltkrieg, schlimmste Jahre sollten noch folgen. Wieviel kann da eine Familie aus ihrem Wohnzimmer überhaupt noch heraushalten?

Weitere Informationen
Die Darsteller John Daszak (l) als Herodes und Asmik Grigorian als Salome stehen in der Staatsoper Hamburg während der Oper "Salome" von Richard Strauss auf der Bühne. © dpa Foto: Georg Wendt/

"Salome"-Premiere begeistert Hamburger Opern-Publikum

Dmitrij Tcherniakov inszeniert die Oper von Richard Strauss als realistisches Schauerstück. Sopranistin Asmik Grigorian und auch alle anderen glänzen in ihren Rollen. mehr

Die Fassade der Hamburger Staatsoper bei Nacht © Niklas Marc Heinecke Foto: Niklas Marc Heinecke

Staatsoper Hamburg

Das Spannungsfeld der Staatsoper Hamburg liegt zwischen Pflege eines Repertoires und der Leidenschaft für das Neue. mehr

"Ariadne auf Naxos" in Hamburg: Der reinste klangliche Genuss

Das Stück ist bereits die dritte Oper von Richard Strauss, die der weltweit gefeierte Regisseur Dmitri Tcherniakov in Hamburg umsetzt.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354  Hamburg
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 27.01.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Oper

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Szene aus dem Dokumentarfilm "Ich will alles. Hildegard Knef": Eine junge Frau mit Zigarette und Mantel geht auf dem Bürgersteig © Privatarchiv Hildegard Knef

"Ich will alles. Hildegard Knef": Doku zur persönlichen Seite des Filmstars

Regisseurin Luzia Schmid zeigt mit ihrem Film das Bild einer ebenso selbstbewussten wie verletzlichen Frau. mehr