Buch-Cover: Tom Rachman, "Die Hochstapler“ © dtv
Buch-Cover: Tom Rachman, "Die Hochstapler“ © dtv
Buch-Cover: Tom Rachman, "Die Hochstapler“ © dtv
AUDIO: Neue Bücher: "Die Hochstapler" von Tom Rachman (4 Min)

"Die Hochstapler": Sarkastische Geschichten über den Literaturbetrieb

Stand: 10.06.2024 06:00 Uhr

Wer schon einmal einen Roman von Tom Rachman gelesen hat, erinnert sich vielleicht, dass es um Menschen ging, die schreiben. Im neuen Roman "Die Hochstapler" ist das auch so. Im Zentrum eine alte Schriftstellerin.

von Claudia Ingenhoven

Dora ist Holländerin, lebt aber seit ewigen Zeiten in London. Ihre Romane standen nie auf einer Bestseller-Liste, die letzten allerdings waren nur noch Ladenhüter. Sie merkt selbst, dass sie ständig den Faden verliert - inzwischen ist sie 74. Nur, was soll sie den ganzen Tag tun? Ihre Agentin rät zum Weiterschreiben, klingt dabei zwar halbherzig, aber Dora fängt nochmal an. Sie wird die Menschen ihres Lebens zu Romanfiguren machen, das war schon früher ihr Hauptinteresse an neuen Bekanntschaften: Lassen sie sich als Figuren verwerten, oder sind sie zu langweilig? Inzwischen lernt sie niemanden mehr kennen, sie muss aus der Vergangenheit schöpfen.

Wie eine Person plötzlich abstürzen kann

Tom Rachman lässt seine Dora über acht Menschen schreiben: den ehemaligen Geliebten, die Freundin, auch Dora selbst taucht auf, lauter eigenständige Kapitel, und zwischendrin spekuliert sie in einem Tagebuch, ob daraus ein Roman werden kann.

Ein Kapitel gilt ihrer Tochter Rebecca, genannt Beck, die in Los Angeles Gags und Geschichten für Comedians schreibt. Immer im Hintergrund, aber sehr erfolgreich.

Für Beck ist Comedy fast ein mechanisches Objekt: Punchlines, die man wie ein Ingenieur vom Ende her zusammenbaut, Prämissen, die man gnadenlos verschraubt, verbale Irreführungen, die man den Leuten einhämmert. Leseprobe

Erst als ein Comedian aus dem Ruder läuft, ein Weißer, der mit schwarz geschminktem Gesicht sein Publikum anpöbelt, kommt in Beck Panik auf. Wenn sie mit diesem Scheusal in Verbindung gebracht wird, ist sie beruflich geliefert, selbst wenn kein einziger seiner hasserfüllten Gags von ihr stammt. Und dann hat sie auch noch Liebeskummer und ihr Hund stirbt. Großartig, wie Rachman den Zynismus einer Branche seziert, in der eine Person von jetzt auf gleich abstürzen kann.

Jede Geschichte ist lesenswert

Sehr vergnüglich liest sich die Episode mit einem Schriftsteller, der nach langer Durststrecke zu einem Festival in Australien eingeladen wird. Eine Menschentraube wartet schon auf seinen Auftritt - Irrtum, auf ihn wartet niemand. Die Menschen warten auf Malala, die junge Friedensnobelpreisträgerin. Sein Angebot, Bücher für den späteren Verkauf zu signieren, wehren die Veranstalter ab.

"Wissen Sie, die Verlage bei uns sind da ein bisschen eigen. Sie nehmen keine Bücher zurück, die signiert sind. Also sollten wir sie vielleicht lieber so lassen, wie sie sind, meinen Sie nicht? Nur für den Fall, dass sie sich nicht verkaufen." Leseprobe

Tom Rachman beschreibt das Festival so pointiert, als müsste er selbst manchen Frust über den Literaturbetrieb loswerden. Jede einzelne Geschichte ist lesenswert. Amir, der gescheiterte Student zum Beispiel, der über die im iranischen Gefängnis erlittene Folter schreiben möchte. Oder der alte Restaurantkritiker, der sich sorgt, wer sich später um seinen behinderten Sohn kümmern wird. Die Mutter wollte ihn nie um sich haben.

Rachmans Figuren kämpfen mit dem Schreiben

Tom Rachman charakterisiert schonungslos und sarkastisch, oft durch treffende Dialoge. All seine Figuren kämpfen mit dem Schreiben: ob Brief, Buch oder Artikel. Nur auf die Rahmenhandlung mit der Tagebuch-schreibenden Schriftstellerin Dora hätte Rachman verzichten können - sie ist einfach zu verschachtelt. Man möchte ihm zurufen: Mach' es doch nicht so kompliziert, verlass dich auf deine tollen Geschichten!

Die Hochstapler

von Tom  Rachman
Seitenzahl:
416 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Englischen von Bernhard Robben
Verlag:
dtv
Bestellnummer:
978-3-423-28397-7
Preis:
25 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 10.06.2024 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Krimis

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr