Stand: 04.07.2018 00:01 Uhr

Theodor Storm - Husums großer Sohn

von Judith Pape
Der Theodor Storm deutscher Schriftsteller und Lyriker (1817-1888).
Der Beruf des Juristen war für Storm zeitlebens eine lästige Pflicht - das Schreiben seine Leidenschaft.

"Doch hängt mein ganzes Herz an Dir, Du graue Stadt am Meer", das sind die Zeilen, die Theodor Storm seiner Heimatstadt Husum widmet und die auf ewig mit dem Ort an der nordfriesischen Küste verbunden sind. Storm verbringt einen Großteil seines Lebens dort und liegt auf dem Friedhof St. Jürgen seiner "grauen Stadt" begraben.

Das Geburtshaus von Theodor Storm in der Husumer Innenstadt © Imago/McPHOTO
In diesem Haus in der Innenstadt von Husum wurde Theodor Storm geboren.

Geboren wird Storm am 14. September 1817 als ältester Sohn eines Notars. Bereits als Jugendlicher schreibt er Gedichte. Seine Lehrer erkennen sein Talent und fördern ihn. Mit 16 Jahren veröffentlicht er "Sängers Abendlied" im "Husumer Wochenblatt". Nach der Schule studiert Storm trotzdem Jura in Kiel, Berlin und Dresden. Es ist eine reine Vernunftentscheidung für den "Brotberuf", vom Schreiben allein kann damals noch niemand leben. Die Juristerei bleibt für Storm sein Leben lang nur die ungeliebte Pflicht, in der knappen Freizeit arbeitet er an seinem literarischen Werk.

"Immensee" - Theodor Storms literarische Durchbruch

Mit seinen Freunden Theodor und Tycho Mommsen sammelt er während des Studiums schleswig-holsteinische Sagen, Märchen und Lieder. 1843 veröffentlichen sie gemeinsam das "Liederbuch dreier Freunde". Im selben Jahr eröffnet Storm in Husum eine Anwaltskanzlei und heiratet seine acht Jahre jüngere Cousine Constanze Esmarch. Die beiden ziehen sieben Kinder groß. 1865, nach der Geburt des siebten Kindes, stirbt Constanze. Schon im Jahr darauf heiratet Storm die neun Jahre jüngere Dorothea Jensen.

Foto des Dichters Theodor Storm als junger Mann (1817 bis 1888) © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken
AUDIO: Theodor Storm: Der Dichter aus der grauen Stadt am Meer (15 Min)

Große Anerkennung in der literarischen Fachwelt und Erfolg beim Publikum erlangt Storm erstmals 1849 mit seiner Novelle "Immensee". Novellen sind für ihn eine wichtige und notwendige Einnahmequelle. Bis zu seinem Tod verfasst er 40 von ihnen und formuliert eine eigene Formel: "Die heutige Novelle ist die Schwester des Dramas und die strengste Form der Prosadichtung." Bis heute gilt Storm als einer der meistgelesenen deutschen Dichter.

Ein politischer Autor

Die Zeitumstände machen Storm zu einem politisch denkenden Menschen: Nach dem verlorenen nordischen Krieg gehen Schloss und Stadt Husum 1721 an das Königreich Dänemark. Als die Schleswig-Holsteiner 1848 gegen die dänische Herrschaft auf die Barrikaden gehen, stellt sich Storm auf die Seite der Aufständischen und verarbeitet den Protest auch in seinen Gedichten. Er begleitet die Freiheitsbewegung zwar nur vorsichtig, trotzdem entzieht ihm der dänische Staat nach Scheitern der Aufstände die Zulassung als Anwalt.

Die Stadt

Am grauen Strand, am grauen Meer
Und seitab liegt die Stadt;
Der Nebel drückt die Dächer schwer,
Und durch die Stille braust das Meer
Eintönig um die Stadt.

Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai
Kein Vogel ohn’ Unterlass;
Die Wandergans mit hartem Schrei
Nur fliegt in Herbstesnacht vorbei
Am Strande weht das Gras.

Doch hängt mein ganzes Herz an dir,
Du graue Stadt am Meer;
Der Jugend Zauber für und für
Ruht lächelnd doch auf dir, auf dir,
Du graue Stadt am Meer.

Schweren Herzens wechselt er in den preußischen Justizdienst nach Berlin und Heiligenstadt. 1864, nach Ende des deutsch-dänischen Krieges, kehrt er in seine Geburtsstadt zurück und wird Landvogt und Amtsrichter. Begeistert war er von den politischen Entwicklungen allerdings nicht. Er hatte auf die Unabhängigkeit der Herzogtümer Schleswig und Holstein gehofft und nun waren sie preußische Provinz.

Nur im Norden, in der übersichtlichen Provinz Husum, fühlt Storm sich heimisch. Er braucht, wie er einmal schreibt, "die äußerliche Enge, um innerlich in die Weite zu gelangen". Die Schauplätze seiner Heimat beschreibt der Dichter ganz im Sinne des poetischen Realismus: Historische Personen und aktuelle Ereignisse wie den Deutsch-Dänischen Krieg webt Storm in seine Werke ein. Zugleich nutzt er gerne fantastische Elemente. So auch bei seinem berühmtesten Werk, der Geschichte vom "Schimmelreiter", die er erst kurz vor seinem Tod 1888 fertigstellt.

Orientierung an der Gegenwart

Die "Schimmelreiter"-Erstausgabe im Museum Hanerau-Hademarschen
Sein berühmtestes Werk "Der Schimmelreiter" vollendete Storm 1888, kurz vor seinem Tod. Die Erstausgabe steht im Museum in Hanerau-Hademarschen.

Die mystische Erzählung um den Deichgraf Hauke Haien vollendet er als todkranker Mann. In seiner Novelle um Anmaßung, Machthunger, Eitelkeit und Selbstherrlichkeit beschäftigt sich Storm mit Problemen der Gegenwart, die sich durchaus auf heute übertragen lassen. Womit er seinen eigenen Ansprüchen gerecht wird: "Die Poesie wird in jedem Jahrhundert, dem sich ihr Stoff am sichersten anpasst, ihr Zelt aufschlagen können; nur soll der Stoff nicht auf vorübergehenden Zuständen beruhen, sondern auf rein menschlichen Konflikten, die wir ewig nennen."

Am 4. Juli 1888, im Alter von 70 Jahren, stirbt Theodor Storm im holsteinischen Hanerau-Hademarschen an Magenkrebs. Beerdigt wird er jedoch in seiner "grauen" Heimatstadt Husum.

Karte: Theodor Storm in Husum - Stationen

Weitere Informationen
Die Schriftsteller Walter Kempowski (1929 - 2007) und Christa Wolf (1929 - 2011) vor norddeutscher Küstenlandschaft (Montage) © picture-alliance/dpa, picture-alliance/HB-Verlag Foto: Ingo Wagner, Tim Brakemeier, Sabine Lubenow

Norddeutsche Autoren

Norddeutsche Landschaften und Familientraditionen oder die Aufarbeitung von Weltkriegen - das sind einige Themen der Schriftsteller, die im Norden lebten und leben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Lauter Lyrik | 04.07.2018 | 10:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Welche Romane erwarten uns?

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Darstellerinnen schauen sich auf der Bühne an © Altonaer Theater/G2 Baraniak Foto: G2 Baraniak

"Das Tagebuch der Anne Frank": Eindrückliche Premiere in Hamburg

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat das Altonaer Theater die Geschichte neu inszeniert - zum Gedenken an die NS-Opfer. mehr