"Nacht der Bibliotheken": Greifswald öffnet bibliophile Schatzkammer

Stand: 05.04.2025 08:44 Uhr

Erstmals hat bundesweit eine "Nacht der Bibliotheken" stattgefunden. In Mecklenburg-Vorpommern beteiligten sich 45 Häuser, darunter auch Kleinode, die nur selten ihre Türen öffnen. Zum Beispiel die Bibliothek des Geistlichen Ministeriums in Greifswald.

von Martina Rathke

Besucher erklimmen die 32 Stufen zu einem Ort, der lange geheim gehalten wurde. Über einer Seitenkapelle im Dom St. Nikolai in Greifswald befindet sich die "Bibliothek des Geistlichen Ministeriums". Es ist ein kleiner Raum. Vollgepackt mit Wissen aus dem Mittelalter.

Gisela Ros leitet die Führungen. Nur selten öffnet diese Bibliothek ihre Türen für Besucher. Handschriften, Inkunabeln - insgesamt 1.800 Bücher mit 3.000 Schriften aus dem Mittelalter - lagern hier. Zusammengetragen wurden sie,  als im Zuge der Reformation die katholischen Klöster im 16. Jahrhundert aufgelöst wurden.

Besucherin Carmen Siewert ist erstmals hier und steht staunend vor den Regalreihen: "Na es ist so eine Magie. Man möchte sie berühren und darf es nicht. Behält die Hände in den Taschen, dass man dann doch nicht zufasst. Man möchte drin blättern. Man weiß, dass man nichts versteht. Ja, aber dieses Geheimnis finde ich toll."

Versteckte bibliophile Schatzkammer

Über viele Generationen war die Bibliothek nur einem kleinen Kreis bekannt. Pastoren trugen das Wissen um den wertvollen Bestand an ihre Nachfolger weiter. Der Grund: Die Sicherheitsstandards in der Seitenkapelle waren zu niedrig. Erst 2011 wurde der Raum saniert, die Fenster bekamen Sicherheitsglas. Und eine Klimaanlage schützt seitdem das Konvolut. Bei der Sanierung wurde eine Handschrift der Heiligen Birgitta von Schweden unter der Diele entdeckt. Sie stammt von 1395.

Die Bücher haben viel erlebt. Einige verschwanden. Eines kehrte aber auch zurück - nach mehr als 20 Jahren. Ein Bauarbeiter hatte es gestohlen. Dann plagte ihn ein schlechtes Gewissen und er gab es zurück, erzählt Gisela Ros. 

Bücher unter gotischem Gewölbe

Theologische Schriften, Predigten, Bibeln, weltliche Werke stehen und liegen hier unter gotischem Kreuzgewölbe. Ein Besucher hält inne und lächelt: "Weil ich es faszinierend finde, dass die Bände über die Jahrhunderte in so gutem Zustand überdauert haben, restauriert worden sind und jetzt auch noch digital angeboten werden können."

Carmen Siewert zückt zum Abschluss ihr Handy - für ein Foto von den alten Büchern. Dann macht sie sich auf den Weg zur nächsten Bibliothek in Greifswald. Die erste "Nacht der Bibliotheken" soll für sie eine lange werden. Ebenso für Gisela Ros. Denn am Eingang wartet bereits die nächste Besuchergruppe.

Weitere Informationen
Silvio Witt (Vorsitzender des Landesverbands der Bibliotheken), Antje Theise (Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock), die Bibliotheksmitarbeiterinnen Heike Sievers, Ulrike Brose, Laura Fischer, von der Volksbank Vorpommern Jens Hauschild, Elisabeth Paulsen von der Stadtbibliothek, Auszubildender Saman Boßmann und Bibliotheksleiterin Katinka Friese (v.l.n.r.). © Stadt Ribnitz-Damgarten

Stadtbibliothek Ribnitz-Damgarten ist "Bibliothek des Jahres"

Die Bibliothek mit ihren zwei Häusern in Ribnitz und Damgarten wurde vor allem für ihre kreativen Angebote ausgezeichnet. mehr

Reporter Phillip Kamke steht in einer Bibliothek © Screenshot
3 Min

"Nacht der Bibliotheken": Premiere für die Stadtbibliothek Lübeck

Die Einrichtung beteiligt sich zum ersten Mal an der Veranstaltung. Reporter Philipp Kamke ist vor Ort. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Nordmagazin | 04.04.2025 | 19:30 Uhr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine blonde Frau in pinkem Kleid sitzt strahlend in einer roten Sitzreihe © picture alliance Foto:  Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Shirin David wird 30 - und sammelt Shitstorms wie Nummer-1-Hits

Die erfolgreichste Rapperin Deutschlands war gestern Abend in Hannover. Heute wird sie 30 Jahre alt. Ein Blick auf die Hamburgerin und auf die Debatten rund um sie. mehr