ein Mann mit hellem Hemd, braunen Locken und Brille hält sich eine Fliege und ein Mikro in der Hand (Der Autor Henrik Szántó) © Marvin Ruppert Foto: Marvin Ruppert
ein Mann mit hellem Hemd, braunen Locken und Brille hält sich eine Fliege und ein Mikro in der Hand (Der Autor Henrik Szántó) © Marvin Ruppert Foto: Marvin Ruppert
ein Mann mit hellem Hemd, braunen Locken und Brille hält sich eine Fliege und ein Mikro in der Hand (Der Autor Henrik Szántó) © Marvin Ruppert Foto: Marvin Ruppert
AUDIO: Großes Lob für Hannoveraner Szántó beim Wettlesen um den Bachmannpreis (4 Min)

Großes Lob der Jury für Hannoveraner Henrik Szántó in Klagenfurt

Stand: 28.06.2024 07:58 Uhr

In Klagenfurt sind die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur gestartet. Der Hannoveraner Henrik Szántó hat beim Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis einen Text über die deutsche Erinnerungskultur vorgetragen.

von Andrea Schwyzer

Es war ein "Super-Text" und ein "Super-Vortrag", sagt NDR Literaturredakteur Jürgen Deppe. Er ist sich sicher, dass Szántó dafür einen der fünf Preise bekommen wird. Die Entscheidung der Jury wird allerdings erst am Sonntag veröffentlicht.

Henrik Szántó ist Autor, Moderator und Poetry-Slammer. Geboren wurde er 1988 in Frankfurt am Main, als Kind eines Ungarn und einer Finnin. Aufgewachsen ist er in Unterfranken. "Das ist eine Gegend, die für Leute, die da nicht seit 200 Jahren herkommen, schon ein bisschen rough ist", erzählt Szántó. Vor allem auf dem Land, in teils verkrusteten Dorfstrukturen, wo viel geredet wird: Ein Finne? Ein Ungar? Sieht man ihm gar nicht an… und Deutsch spricht er ja auch! "Ja, ich kann unter dem Radar fliegen, wenn ich möchte", sagt der Autor dazu. "Das ist auf jeden Fall ein großes Privileg."

Weitere Informationen
Ein Holzschild in einem Wald mit der Aufschrift "Bachmannweg", daran hängt eine Tasche mit dem Logo des Bachmannpreises 2024 © ORF/Horst L. Ebner Foto: Horst L. Ebner

Livestream des ORF zum Bachmannpreis 2024 vom 26. bis 30. Juni

Die Eröffnung am Mittwoch, Lesungen am Donnerstag bis Samstag - und die finale Preisverleihung ab 11 Uhr am Sonntag, 30. Juni im Livestream und danach die Videos on Demand beim ORF. mehr

"Da stoßen die Vorurteile an ihre Grenzen"

Katholisch ist er auf jeden Fall nicht. Und die Kohle für teure Klamotten fehlt ihm auch. "Da ist eine jüdische Familiengeschichte, aber die haben kein Geld - wie passt das zusammen, haben sich die Leute gefragt", so Szántó. "Da stoßen die Vorurteile an ihre Grenzen. Das ist im ersten Moment amüsant und im zweiten leider auch sehr tragisch." 

Kultivieren von Neugier gegen Hass und Vorurteile 

Herkunft, Mehrsprachigkeit, kulturelle Vielfalt: Die Themen, die Szántó schreibend verarbeitet, sind politisch, ganz bewusst. "Der Wunsch ist, eine Neugier zu entfachen auf etwas, das man noch nicht kennt", erklärt Szántó. "Ich bin der Ansicht, dass das Verbreiten und das Hegen und Pflegen und das Kultivieren von Neugier etwas ist, das Hass und Vorurteilen entgegengestellt werden kann. Es ist wirklich sehr schwierig, etwas zu hassen, worauf man neugierig ist."

Mit Schalk und Selbstironie 

Dabei schreibt der Autor nicht mit erhobenem Zeigefinger. Ernsthaft zwar, aber oft auch mit Schalk, Selbstironie. Seine Neugier versucht er nicht nur auf der Poetry-Slam-Bühne weiterzugeben, sondern auch in Workshops und Seminaren sowie in Schreibwerkstätten mit Jugendlichen. "Ich komme vom literarischen Schreiben und habe die Bühne zusätzlich für mich entdeckt", so der Poetry-Slammer. "Aber mein Fokus ist eigentlich das Erzählen, das Verdichten, das literarisch tiefe Hineingehen in Themen und Handlungen - insofern fühle ich mich da sehr wohl." 

Text fürs Wettlesen ist über deutsche Erinnerungskultur 

So wohl, dass er sich beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt beworben hat. Mit Wettbewerben kennt sich Szántó aus, denn als Poetry-Slammer ist er sehr erfolgreich. Aber: "Klagenfurt ist da nicht zu vergleichen - das ist eine komplett andere Situation." Entsprechend sorgfältig hat er seinen Text ausgewählt. "Es ist ein Text, der sich mit Erinnerungskultur in Deutschland auseinandersetzt und der gerade jetzt eine zusätzliche Dimension hat", erklärt der 35-Jährige. "Aber mir ist auch ganz wichtig, dass die Haltung oder die Message, die in einem Text rüberkommt, nicht überbewertet wird im Vergleich zur literarischen Qualität und dem schreiberischen Handwerk." 

Seit zehn Jahren verfolgt Henrik Szántó den Wettbewerb in Klagenfurt. Sich selbst dieser Jury zu stellen, erfüllt ihn mit Vorfreude - aber auch das Zusammensein mit den anderen Teilnehmenden: "Ich glaube, das wird eine vielseitige und solidarische Form des Austausches."

Weitere Informationen
Tasche mit Logo des Bachmannpreises steht auf der Mauer - dahinter die Stadtansicht von Klagenfurt © ORF/Horst L. Ebner Foto: Horst L. Ebner

Bachmann-Wettbewerb 2024 läuft in Klagenfurt

Unter den Teilnehmenden sind auch die Hamburgerin Johanna Sebauer und der Hannoveraner Poetry Slam-Meister Henrik Szántó. mehr

Ein Mann spricht mit gehobenen Händen an einem Pult © ORF/Johannes Puch

Klagenfurt Jury-Vorsitzender Kastberger über die Stärke von Spontaneität

In Klagenfurt wird heute der Bachmann-Wettbewerb eröffnet, zwei Norddeutsche sind dabei. Klaus Kastberger gibt Einblicke in die Arbeit der Jury. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 26.06.2024 | 16:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr