Umwidmung oder Abriss? Die Kirchen müssen Gebäude aufgeben

Stand: 27.06.2023 06:00 Uhr

In den kommenden Jahren werden die Kirchen rund 40.000 Immobilien aufgeben müssen. Was passiert mit den Kirchen, Pfarr- und Gemeindehäusern?

von Lennart Herberhold

Vor unserem Interview mit Anke Cassens-Neumann ist die Stimmung angespannt. Gemeindemitglieder wollen dabei bleiben, hören, was die Pastorin zu sagen hat - über das Thema, das hier alle so aufwühlt. Ihre Gemeinde im Norden von Hamburg wurde schon mit einer anderen zusammengelegt. Eine erste Sparmaßnahme, die aber wohl nicht reichte. Der Kirchengemeinderat, zu dem auch die Pastorin gehört, hat beschlossen: Die Friedenskirche in Hamburg-Berne wird abgerissen. 

Abrisspläne für Kirche in Hamburg-Berne: "Das ist furchtbar" 

Eine Gruppe von Menschen sitzt und steht vor einer Kirche. © NDR
Lars Pochnicht, Marianne Laaksonen und andere Gemeindemitglieder wollen ihre Kirche nicht aufgeben.

"Das ist furchtbar", sagt Cassens-Neumann. "Ich bin seit 25 Jahren Pastorin auch in dieser Gemeinde, auch im Vorsitz, und das mit großer Freude und Leidenschaft. Jetzt so eine Entscheidung treffen zu müssen, ist etwas, was wir uns nie haben vorstellen können und auch nie gewollt haben."

Das Interview mit der Pastorin wird ohne Publikum aufgezeichnet, doch später kommen auch Gemeindemitglieder zu Wort. "Die Kirche ist für mich Heimat, weil ich hier getauft und konfirmiert wurde", sagt Marianne Laaksonen. "Wir haben am Gemeindeleben teilgenommen und der Verlust der Kirche wäre für mich ganz schrecklich." Lars Pochnicht erzählt: "Die Gemeinde hat noch rund 6.000 Mitglieder. Wir haben 1.500 Unterschriften gesammelt. Das ist ja durchaus eine Größe, wo man sagen kann: Da wird etwas nachgefragt und da kann man auch ein Angebot vorhalten." Laaksonen gibt sich kämpferisch: "Wir kämpfen für den Erhalt oder zumindest für ein Moratorium, in dem noch weiter nach Möglichkeiten gesucht wird."

Schrumpfende Gemeinden, steigende Kosten 

Eine Kirche ist beides: ein sehr persönlicher und ein hoch symbolischer Ort. Eine Kirche ist aber auch ein Gebäude, das kostet. Die Gemeinde, sagt die Pastorin, ist lebendig. Noch. Aber sie schrumpft langsam. Und damit auch das Budget. "Die Energiekosten steigen, die Baukosten steigen", erzählt Cassens-Neumann. "Das bedeutet: Auch die Unterhaltungskosten für dieses Gebäude steigen und wir können es nicht mehr finanzieren. Unser Haushalt ist ab nächstem Jahr defizitär. Insofern sind wir in einer Notlage, in der wir entscheiden müssen." Nach dem Abriss sind Wohnungen geplant. Von der Vermietung soll die Gemeindearbeit finanziert werden. 

Weitere Informationen
In der Kirche St. Jakobi hängt ein Gemälde an einer kahlen, grauen Wand. © NDR Foto: Janet Lindemann

"Totentanz" in der Kulturkirche St. Jakobi in Stralsund

Seit vielen Jahren thematisiert Rubica von Streng Leben und Tod in ihrer Kunst. Ihr Werkzyklus "Totentanz" erregt nun viel Aufmerksamkeit. mehr

Dass Kirchen abgerissen werden, ist noch relativ selten, aber es passiert. So wie hier in Nordrhein-Westfalen. Die Kirchen verlieren Mitglieder. In den vergangenen 32 Jahren schrumpfte die katholische Kirche von rund 28 Millionen auf 21,6 Millionen Mitglieder, die evangelische von 29,4 Millionen auf 19,1. Übrig bleiben Kirchen mit zu kleinen Gemeinden. Sie werden zu Objekten auf dem Immobilien-Markt - wie die St. Stephanus-Kirche in Hamburg-Eimsbüttel. Sie wurde 2005 entwidmet. Tim Mälzer wollte hier eigentlich ein Restaurant eröffnen; heute sitzt eine Werbeagentur in dem Gebäude.

Immobilienexperte: "Prozess nimmt zunehmend Fahrt auf" 

Adalbert Schmidt ist Immobilienexperte der Evangelischen Landeskirche Hannover. Zusammen mit einem katholischen Kollegen hat er einen Aufsatz darüber geschrieben, dass die Kirchen sich von vielen Gebäuden trennen müssen. Schmidt spricht von einem "Prozess, den es innerkirchlich schon etwas länger gibt und der auch zunehmend Fahrt aufnimmt, aber in der Öffentlichkeit noch nicht so präsent ist."

Es geht vor allem um Pfarr-und Gemeindehäuser. Aber wenn eine Kirche betroffen ist, wird es besonders heikel. "Wenn Gebäude umgenutzt, vielleicht abgegeben oder als Ultima Ratio abgerissen werden sollen, haben Sie automatisch mit dem Denkmalschutz zu tun", erklärt Schmidt. "80 Prozent der Kirchengebäude sind in der Denkmalliste verzeichnet." 

Früher Kirche, jetzt Wohnheim im hippen Stadtteil 

Eine Gruppe von Menschen steht im Innenraum einer ehemaligen Kirche, die als Wohnheim umgebaut wurde. © NDR
Die ehemalige Gerhard-Uhlhorn-Kirche in Hannover-Linden ist jetzt ein Wohnheim für Studierende und Auszubildende.

Mit den dort gelisteten Objekten kann ein neuer Besitzer nicht einfach machen, was er will. Ein Beispiel aus Hannover-Linden: Die ehemalige Gerhard-Uhlhorn-Kirche steht unter Denkmalschutz und hat eine miserable Wärmedämmung. Der Investor Dirk Felsmann wollte sie trotzdem haben - der Stadtteil ist ziemlich hip. 534.00 Euro hat Felsmann für die Kirche gezahlt. "Das ist nicht viel für eine so tolle Lage, allerdings auch verbunden mit dem Zwang, das Denkmal zu erhalten", so der Investor. "Und dann ist sie eigentlich gar nichts wert. Sie wird erst dann wieder etwas wert, wenn man eine kluge Idee entwickelt."

Ein Architektenpaar hat die Kirche wurde schließlich zu einem Wohnheim für Studierende und Auszubildende umgebaut. Dabei hatte die Gemeinde ein Mitspracherecht, der Denkmalschutz auch. Die Architektin Maria Pfitzner sagt über den Umbau: "Die Herausforderung besteht darin, in einen wirklich großartigen Raum, der leer ist, etwas reinzustellen, was trotzdem den Raum noch fühlbar sein lässt. Und das darf eben nicht zu viel sein."

Das Kreuz mit dem Kreuz

Aber auch nicht zu wenig, schließlich wollte und will der Investor Wohnungen vermieten. Und dann war da noch das Kreuz. "Das Kreuz ist tatsächlich ein typischer Konfliktpunkt", so Investor Felsmann. "Der Beauftragte für liturgisch verwendete Gegenstände hat zur Bedingung gemacht, dass das Kreuz nicht mehr kirchlich wirkt. Der Denkmalschützer hat gesagt: Es muss erhalten bleiben." Der Kompromiss: Der Christus, auf den früher die Gemeinde geblickt hat, wurde verhüllt.

Die Mieten in dem privaten Wohnheim orientieren sich am Studentenwerk Hannover. Eine typische Wohnung hier kostet rund 600 Euro im Monat, inklusive Möblierung, Kühlschrank, Bad, plus Gemeinschaftsflächen. A propos Gemeinschaft: "Am Ende hängen hier Menschenschicksale der ganzen Gemeinde dran", erzählt Felsmann. "Und man wundert sich, wie sentimental die Leute werden. Auf der Baustelle kamen Menschen vorbei und sagten: Hier haben wir geheiratet! Dürfen wir uns nochmal an den Altar stellen, Hand in Hand?" Das geht heute nicht mehr. Aber der großartige Bau ist erhalten geblieben.  

Weitere Informationen
Leere Kirchenbänke © IMAGO / Panthermedia

Bleiben oder gehen? Kirchenaustritte beschäftigen den Norden

Immer mehr Menschen treten aus den Kirchen aus. Woran liegt das? Beim NDR Schwerpunkttag suchen wir nach Antworten. mehr

Ein Mann verlässt eine Kirche © picture alliance/dpa Foto: Ingo Wagner

Zahl der Katholiken geht um mehr als eine halbe Million zurück

Das teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am Mittwoch in Bonn mit. Auch im Norden gibt es deutlich weniger Katholiken. mehr

Eine leere Kirche, vom Altar aus betrachtet. © NDR

Kirchenaustritte auf Rekordniveau: Höchste Zeit für Veränderungen

Warum treten immer mehr Menschen aus - und lässt sich der Trend aufhalten? Eine Hamburger Pastorin sucht Antworten. mehr

Eine Kirchenorgel © NDR Foto: Katrin Schwier

Kirchenaustritte: Bedrohen sinkende Mitgliederzahlen die Kirchenmusik?

Seit 1990 sind die Mitgliederzahlen der großen Kirchen in Deutschland von mehr als 72 Prozent auf unter 50 Prozent gefallen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 26.06.2023 | 22:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Architektur

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Cover: Krimi des Monats: Max Annas, Tanz im Dunkel“ © Suhrkamp

Krimi des Monats: "Tanz im Dunkel" über eine Mordserie im Köln der 50er

Max Annas erzählt eine Geschichte aus der westdeutschen Nachkriegszeit, die auch Mahnung für die Gegenwart ist. mehr