Die Fassade eines alten Lübecker Hauses mit dem Schriftzug "Seepferdchen" © NDR
Die Fassade eines alten Lübecker Hauses mit dem Schriftzug "Seepferdchen" © NDR
Die Fassade eines alten Lübecker Hauses mit dem Schriftzug "Seepferdchen" © NDR
AUDIO: Lübecker Altstadtinsel: Kunstschätze hinter alten Mörtelschichten (4 Min)

Lübecker Altstadt: Kunstschätze hinter alten Mörtelschichten

Stand: 28.06.2024 07:30 Uhr

In vielen Häusern auf der Lübecker Altstadtinsel verbergen sich hinter Mörtelschichten, Tapeten und Wandfarbe einzigartige Malereien aus vergangenen Jahrhunderten. In einer Datenbank werden die Schätze dokumentiert.

von Linda Ebener

Bunte Graffitis, ein eingeschlagenes Fenster und die Aufschrift "Seepferdchen" - eine ehemalige Kneipe. Von außen sieht das Gebäude in der Lübecker Böttcherstraße nicht sehr einladend aus. Für Annegret Möhlenkamp ist es allerdings ein Schatzgrube. Sie hat lange als Denkmalschützerin gearbeitet. Jetzt schaut sie durch das offene Fenster an die Decke des ersten Stocks - und die sieht vielversprechend aus. "Wir wissen aus den Archivalien, dass hier in dieser Straße tatsächlich Böttcher gewohnt haben, also diejenigen, die die Holzfässer gebaut haben. Im Nachbarhaus gab es auch eine figürliche Malerei", erklärt Möhlenkamp.

Schatzgrube im Dornröschenschlaf

Weil das Gebäude vor einigen Jahren eine Altstadtkneipe war, sind viele Wände mit Holz vertäfelt. Dahinter kommen die ein oder anderen Schätze zum Vorschein, sagt Möhlenkamp. Zusammen mit Restauratorin Eileen Wulf geht sie durch den Flur. Es riecht muffig - das Haus wird gerade entkernt. Eileen Wulff ist mit einer Taschenlampe bewaffnet und entdeckt an den Decken und Wänden immer wieder neue kleine Dinge. "Letztendlich geht es überall, wo man eine Wand aufmacht, los. Hier wartet also Geschichte in Schichten. Hier ist die Kneipe aus den 1970ern, dann hat man hier ein Paneel, ich schätze aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhundert", erklärt Eileen Wulff.

Weitere Informationen
Historische Dachbalken in einem alten Gebäude. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Patrick Pleul

Projekt in Lübeck: Alter von historischen Holzbalken bestimmen

Zusammen mit der Technischen Hochschule und dem Bereich Archäologie und Denkmalpflege sollen zum Beispiel alte Dachstühle untersucht werden. mehr

Mauer mit 700-jähriger Geschichte

Vor einer Mauer bleiben die beiden Frauen stehen und staunen: Diese Wand ist bereits 700 Jahre alt - stabil ist sie immer noch. Was für eine Geschichte hinter der Wand steckt, versucht Eileen Wulff herauszufinden. "Die Häuser erzählen ganz viel. Sie erzählen während einer Sanierung, wenn das schon ein bisschen freigelegt ist. Das Problem ist, dass bei jeder Sanierung viele Informationen verloren gehen."

Die Lübecker Restauratorin blickt in einem alten Gebäude auf das Display ihrer Kamera. © NDr
Die Lübecker Restauratorin Eileen Wulff findet in der Lübecker Altstadt Geschichte in den Schichten der Wände.

Dazu befragt Eileen Wulff auch gern mal eine Datenbank. Darin zu finden sind Wand- und Deckenmalereien der Lübecker Altstadthäuser. Dieses Archiv ist für sie inzwischen zu einem wichtigen Instrument ihrer Arbeit geworden. Aufgebaut hat die Datenbank die ehemalige Denkmalschützerin Annegret Möhlenkamp, zusammen mit weiteren Mitarbeitenden und der Uni Kiel - finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Datenbank der Uni Kiel: "Ein unschätzbarer Wert"

"Das ist eine tolle Idee, diese Datenbank aufzubauen", schwärmt Wulff. Sie ermöglicht schnellen Zugriff auf Informationen ohne langes Suchen oder Nachfragen. Noch dazu gebe es viele Vergleichsbeispiele. "Das ist toll und ein unschätzbarer Wert." Das Objekt in der Böttcherstraße erforscht Eileen Wulff momentan noch, bevor die Restaurierung beginnt. Mehr als 500 solcher Häuser mit knapp 2.500 Malereien wurden schon in der Datenbank dokumentiert. Und dieses Objekt wird auch bald zu finden sein - denn jeder hat Zugriff auf die Datenbank, um ein Bewusstsein für den Wert dieser Kunst zu schaffen.

Highlight im Obergeschoss: Kassettendecke und bunte Tulpen

Im Obergeschoss dann das Highlight des Hauses: An der alten Holzdecke sind Dutzende schwarze Quadrate nebeneinander gesetzt und an einem alten Holzbalken sind grün, rot, gelbe Tulpen zu sehen, die alle aneinandergereiht und gut erkennbar sind. "Die Aufteilung der Decke mit solchen gemalten Kassetten ist typisch. Das ist eine ganz typische Aufteilung der Renaissance um das 16. Jahrhundert", erklärt Eileen Wulff. Bemerkenswert sei, dass die so genannten Mauresken fehlten, also schwarze feine Ranken, stattdessen sind da Blumen. "Besonders außergewöhnlich ist, dass man einen Balken hat, der überall mit Blumen bemalt ist." Und Annegret Möhlenkamp ergänzt: "Die Kassettendecke an sich ist als Motiv älter. Aber durch diese Blumen, die da drin sind, wird sie aus dem frühen 17. Jahrhundert sein."

Jetzt muss der Bauherr entscheiden, wie es mit dem Haus in der Böttcherstraße weitergehen soll und ob er sich eine komplette Restaurierung leisten kann. Dann kann Eileen Wulff mit ihrer Analyse starten. Falls es nicht zur Restaurierung kommt, haben Eileen Wulff und Annegret Möhlenkamp zumindest die Daten gerettet.

Weitere Informationen
Ein Mann kniet mit einem Bleistift in der Hand vor einem kleinen offenen Holzsarg. © NDR.de Foto: Linda Ebener

Lübecker Archäologen-Ehepaar richtet alte Grüfte wieder her

Kein Gruseltourismus, sondern Herstellen von Würde: Die Lübecker Archäologen Regina und Andreas Ströbl reinigen alte Grabstätten. mehr

Ausgrabungsarbeiten in Lübeck. © NDR Foto: NDR

Jahrtausende alte Siedlungsspuren in Lübeck entdeckt

Uralte Hauspfähle und Schmuck aus der Römerzeit: Neuste Ausgrabungen zeigen, wie lange Menschen schon in Lübeck leben. mehr

Westtürme im Abendlicht vom Lübecker Dom, roter Backsteinkirchbau, 1247 geweiht, 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut, Lübeck, Schleswig-Holstein © picture alliance / imageBROKER | Helmut Meyer zur Capellen Foto: Helmut Meyer zur Capellen

Lübecker Dom-Orgel: Operation am "offenen Herzen" abgeschlossen

Klarer, sauberer und prägnanter soll die Domorgel in Lübeck nun klingen. 80.000 Euro hat die Reparatur des Instruments gekostet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 28.06.2024 | 19:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Denkmal

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr