Buchcover: Kurt Prödel, "Klapper" © Park x Ullstein
Buchcover: Kurt Prödel, "Klapper" © Park x Ullstein
Buchcover: Kurt Prödel, "Klapper" © Park x Ullstein
AUDIO: Neue Bücher: "Klapper" von Kurt Prödel (3 Min)

"Klapper": Gelungener Debütroman über die rätselhaften Teenager-Jahre

Stand: 05.02.2025 06:00 Uhr

Kurt Prödels Debütroman "Klapper" handelt von einem Teenager, der sich in Computerspiele flüchtet, bis ein Mädchen in sein Leben tritt. Der Autor beobachtet manchmal schmerzhaft genau - das bereichert das Buch ungemein.

von Danny Marques Marcalo

Klapper ist ein Gamer, ein Computerspieler. Vor allem spielt er den Shooter "Counter-Strike", baut sich dort sogar eigene Maps, also Spielflächen. Eine baut er sogar seiner Schule nach. Nein, das ist kein Gewaltroman, der in einem Blutbad endet, sondern ein sensibles Porträt eines etwas verlorenen Teenagers. Eines Tages setzt sich ein Mädchen namens "Bär" neben ihn. Sie spielt auch gerne "Counter-Strike", und so werden die beiden Freunde. Schnell wird klar, dass Klapper eventuell sogar auch ein bisschen mehr empfindet. Bär hat ihn aus seiner Lethargie gegenüber der Realität erweckt.

"Jeder hat vielleicht in der Schule, in der Klasse einen Klapper. Jeder war bestimmt auch mal selber der Klapper, als man damals hormonell kurz vor der Implosion stand", sagt Autor Kurt Prödel. Er habe früher zwar auch viel gespielt, aber seine eigene Lebensgeschichte sei das nicht.

Detailreich und voller Absurditäten

Es gibt eine zweite Zeitebene im Roman. In der arbeitet Klapper als IT-ler und reflektiert noch mal über seine Jugend. Zu seinen Eltern hat er, wie Bär übrigens auch, ein schwieriges Verhältnis. Den Eltern in diesem Roman fällt es schwer, die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder zu sehen. Klapper steht auf harte Subkultur, sein Elternhaus ist der Inbegriff von Mainstream. Klapper und sein Vater Ralf fahren Auto:

Mit einem Klick auf Play ertönte die glasklare Gitarre von Mark Knopfler: "Sultans of Swing" von den Dire Straits. Ralf wippte im Takt, kam richtig in Fahrt und trat aufs Gas. Leseprobe

Kurt Prödel beobachtet manchmal schmerzhaft genau. Bei Bär zuhause wird Zitronenkrümeltee getrunken, die Computermaus, die Klapper zum Geburtstag bekommt, ist exakt beschrieben, man sieht den Karton quasi vor sich. Das bereichert das Buch ungemein, macht es präzise. Vor allem ist es aber sehr unterhaltsam, voller kleiner Absurditäten, zum Beispiel wenn Klapper darüber nachdenkt, endlich mal wieder eine Party zu feiern.

Seine letzte Feier war sein siebter Geburtstag gewesen. Eine komplette Katastrophe. Nur drei Leute waren gekommen, und einer hatte in das Planschbecken geschissen. (…) Trotzdem arbeitete die Idee in ihm weiter. (…) Vier Leute? Eine kleine Party. Das könnte funktionieren. Ein Hauch von Vorfreude. Leseprobe

"Klapper": Gelungener Debütroman

Unter dem unterhaltsamen, oft witzigen Grundton schwebt ein Schatten von Depression. Die Verlorenheit der Teenager in "Klapper" ist greifbar. Das fühlt sich echt an, liest sich wahr. Es gibt dann noch eine Wendung, die einen etwas ratlos zurücklässt, aber dennoch ist es ein gelungener Debütroman - über die vielleicht unsichersten und rätselhaftesten Jahre im Leben.

Klapper

von Kurt Prödel
Seitenzahl:
256 Seiten
Genre:
Roman
Verlag:
Park x Ullstein
Bestellnummer:
9783988160249
Preis:
22 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 05.02.2025 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Frauen mit Umhängeschildern auf denen für Teilhabe demonstriert wird. © picture alliance Foto: Carsten Koall

Kultur für alle? Teilhabe und Inklusion in den Parteiprogrammen

Wie finden möglichst viele Menschen den Weg ins Theater, Museum oder Kino? Ein Blick auf die Rezepte der Parteien. mehr