Hildegund Schuster zeigt auf ihr Helmuth-Hübener-Wandbild © NDR Foto: Stefanie Wittgenstein

Helmuth-Hübener-Wandbild: Ein Erinnerungsort in Gefahr?

Stand: 18.11.2022 08:48 Uhr

Der Hamburger Helmuth Hübener ist der jüngste Widerstandskämpfer, der je von den Nazis zum Tode verurteilt wurde. Seine Geschichte ist vergleichsweise unbekannt. Einer der wenigen Erinnerungsorte: ein Wandbild im Helmuth-Hübener-Gang. Doch das ist nun in Gefahr.

von Stefanie Wittgenstein

Es ist wie Geschichtsunterricht unter freiem Himmel. An der Wand eines Schulgebäudes kann jeder Spaziergänger im Helmuth-Hübener-Gang im Hamburger Stadtteil St. Georg die Geschichte des mutigen Hamburger Jungen nachvollziehen. Mit seinen Freunden Rudolf Wobbe, Gerhard Düwer und Karl-Heinz Schnibbe verteilte Hübener Flugblätter in Hamburger Arbeiterwohnvierteln. Als die Gruppe 1942 auffliegt, versucht Hübener die Verantwortung auf sich zu nehmen. Seine Freunde kommen mit Haftstrafen zwischen vier und zehn Jahren davon. Hübener wird im Alter von 17 Jahren von den Nazis enthauptet. 

Wandbild der Malerin Hildegund Schuster zur Erinnerung an die Helmuth-Hübener-Gruppe an der Fassade der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg-St. Georg am Helmuth-Hübener-Gang © NDR Foto: Jochen Lambernd
An der angrenzenden Heinrich-Wolgast-Schule hat die Hamburger Künstlerin Hildegund Schuster 2010 ein Wandbild zur Erinnerung an die Helmuth-Hübener-Gruppe geschaffen.

"Das größte Foto ist Helmuth Hübener mit zwei seiner Freunde, die in der Nazizeit im Widerstand aktiv gewesen sind", sagt Wandmalerin Hildegund Schuster. Das Wandgemälde hat sie vor rund zwölf Jahren auf die Rückwand eines Gebäudes der Heinrich-Wolgast-Schule gemalt. Neben den Porträts hat Schuster auf der Rückwand der Schule auch den Volksempfänger, mit dem Helmuth Hübener heimlich BBC-Radio gehört hat, die Schreibmaschine, mit der er seine Flugblätter getippt hat, und sein Todesurteil abgebildet. Sie habe das Urteil abgeschrieben, "damit man nachlesen kann, wer für das Urteil verantwortlich war."

Weitere Informationen
Widerstandskämpfer Helmuth Hübener aus Hamburg © Archiv VVN-BdA Hamburg / Ulrich Sander

Helmuth Hübener: Gestorben für den Widerstand gegen die Nazis

Der Hamburger war der jüngste zum Tode verurteilte NS-Widerstandskämpfer. Als er von den Nazis enthauptet wurde, war er erst 17 Jahre alt. mehr

Wandbild sollte Neubau zum Opfer fallen

Eine private Stiftung hatte 2010 das Wandbild organisiert und finanziert, sie wollte dem Helmuth-Hübener-Gang ein Gesicht geben - und einen Erinnerungsort für die Öffentlichkeit schaffen. Doch jetzt soll die Schule einen Neubau bekommen, ein Sichern des Wandbildes war offiziell zunächst nicht vorgesehen.

Anne Moderegger versucht Kontakt aufzunehmen, wird an eine Projektsteuerungsgruppe verwiesen. Dort wird sie in mehreren E-Mails erst vertröstet. "Zum Schluss stand drin, man böte uns an, möglichst schadensfrei die Platten zu demontieren und uns zur Abholung bereitzustellen", sagt Moderegger.

Künstlerin, Stifterin und Nachbarschaft machen Druck bei der Stadt

Das Wandbild sollte also einfach weg. Anne Moderegger und auch die Künstlerin Hildegund Schuster sind schockiert. Wo sollten sie privat die bemalten Platten lagern? Wo jemals wieder so zentral eine freie Fläche finden?

Sie schicken eine Stellungnahme an die zuständige Schulbau Hamburg, die zur Finanzbehörde gehört. Auch die Anwohner machen über den Stadtteilbeirat Druck. "Wir wissen das natürlich sehr zu schätzen", sagt Finanzsenator Andreas Dressel. "Das ist kulturelles und geschichtliches Erbe - und auch in Verantwortung für alles, was in der Nazizeit passiert ist, ein wichtiges Zeugnis."

Weitere Informationen
Ausstellung über Helmuth Hübener in der Verwaltungsschule Normannenweg in Hamburg-Borgfelde © NDR Foto: Jochen Lambernd

Wie Hamburg des Widerstandskämpfers Helmuth Hübener gedenkt

Mit nur 17 Jahren wurde er von den Nazis hingerichtet. Einige Institutionen in der Hansestadt erinnern dauerhaft an ihn. mehr

Bleibt Helmuth-Hübener-Wandbild am alten Standort?

Finanzsenator Andreas Dressel verspricht, dass die Schulbau Hamburg die professionelle Abnahme und Einlagerung sicherstellen wird. Noch wichtiger wäre der Künstlerin und der Stifterin aber, das Wandbild am gleichen Ort im Helmuth-Hübener-Gang wieder anzubringen. Die Künstlerin könnte das Bild am Neubau dann anpassen. Auch dafür zeigt sich Dressel offen: "Wenn es noch Ideen gibt, es passender zu gestalten, wird man darüber auch reden können."

Hildegund Schuster freut sich, dass sich endlich etwas tut. "Das hört sich gut an. Dann gibt es eine Möglichkeit, auch in andere Richtungen mitzudenken. Und nicht nur das Wandbild wegzupacken - und es zu vergessen."

Weitere Informationen
Die Widerstandskämpfer Robert Abshagen (von links), Karl Köppe, Hein Brettschneider und Hans Christoffers © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Wie Hamburger Arbeiter gegen Hitler kämpften

Hunderte Arbeiter in Hamburg sabotieren während des Zweiten Weltkriegs das Nazi-Regime - darunter die Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe. mehr

Porträtfoto von Hans Leipelt © Angela Bottin

1945: Nazis töten Hamburger Widerstandskämpfer

1943 schließt sich der Hamburger Student Hans Leipelt der Widerstandsgruppe Weiße Rose gegen das NS-Regime an. Am 29. Januar 1945 wird er hingerichtet - wegen "Wehrkraftzersetzung und Volksverhetzung". mehr

Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und der Chef der "Kanzlei des Führers", Martin Bormann (l), begutachten die Zerstörung im Raum der Karten-Baracke im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Sprengladung zündete, mit der Absicht Hitler zu töten (Archivfoto vom 20.07.1944). Als am 20. Juli 1944 gegen 12.50 Uhr der Sprengsatz in der "Wolfsschanze" detoniert, ging Claus Schenk Graf von Stauffenberg vom Tod des Diktators aus. Für den Attentäter schien das größte Hindernis für den Sturz der Nazis beseitigt. © picture alliance / dpa Foto: Heinrich Hoffmann

Attentat vom 20. Juli 1944: Stauffenbergs Bombe soll Hitler töten

Am 20. Juli 1944 explodiert in Hitlers Hauptquartier eine Bombe. Doch von Stauffenbergs Versuch, den Führer zu töten, scheitert. mehr

Staffelkapitän Caesar von Hofacker © Haus der Geschichte Baden-Württemberg/ Archiv Cäsar von Hofacker

Caesar von Hofacker: Von Stauffenbergs Helfer

Caesar von Hofacker unterstützt Claus Schenk Graf von Stauffenberg beim Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 - und bezahlt den Widerstand mit seinem Leben. Seine Familie kommt in Sippenhaft. mehr

Kinderhäuser des NS-Kinderheims in Bad Sachsa inmitten einer Wiese. © Privatsammlung Ralph Boehm

"Sippenhaft": Hitler und seine Rache fürs Attentat vom 20. Juli 1944

Nachdem das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 scheitert, richten die Nazis die Widerstandskämpfer hin. Deren Kinder verschleppen sie nach Bad Sachsa im Harz. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 18.11.2022 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Zwei blonde Schauspielerinnen, eine in einem schwarzen Kleid und die andere in einem weißen, sitzen auf einer Bühne. © Axel Biewer

"Für mich soll's rote Rosen regnen" erzählt Lebensgeschichte der Knef

Das Stück an der Landesbühne Nord in Wilhelmshaven setzt auf zwei Darstellerinnen, die Hildegard Knef in unterschiedlichem Alter spielen. mehr