Claudia Roth bei der Festivaleröffnung auf der Berlinale 2023 © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Frederic Kern
Claudia Roth bei der Festivaleröffnung auf der Berlinale 2023 © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Frederic Kern
Claudia Roth bei der Festivaleröffnung auf der Berlinale 2023 © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Frederic Kern
AUDIO: Kulturstaatsministerin Roth will Filmförderung reformieren (4 Min)

Kulturstaatsministerin Claudia Roth will Filmförderung reformieren

Stand: 17.02.2023 18:11 Uhr

Dass die deutsche Filmförderung reformiert werden muss, darüber gibt es seit Jahren immer wieder Diskussionen und Einigkeit. Aber wie tut man das am besten? Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat auf der Berlinale Eckpunkte zu einer Filmfördernovelle vorgestellt.

von Katja Weise

Solche Beispiele gibt es viele: Ein Film spielt eigentlich in Thüringen, doch weil es dafür auch Fördergelder aus Nordrhein-Westfalen gab, wurden Teile auch dort gedreht. So geschehen bei "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" von Emily Atef.

Ihr Film ist einer von fünf deutschen Produktionen im Wettbewerb der Berlinale. Zuletzt hatte sie einen großen, internationalen Erfolg mit dem Romy Schneider-Film "Drei Tage in Quiberon", eine NDR Koproduktion. Trotzdem war es mühsam und langwierig, Fördermittel für das neue Projekt aufzutreiben. Atef musste viele verschiedene Töpfe anzapfen. Das gilt auch für die geplante Neuverfilmung von Theodor Storms "Schimmelreiter".

Die eigentlich an der Nordseeküste spielende Geschichte wird zumindest in Teilen an der Ostseeküste gedreht werden, weil sie unter anderem von der Filmförderung MV unterstützt wird.

Weitere Informationen
Regisseurin Sonja Heiss mit Produzenten und Darstellern von "Wann wird es wieder mal so, wie es nie war" auf dem Berlinale-Empfang der Filmförderung Moin aus Hamburg © Moin Filmförderung / Jasper Ehrich Foto: Jasper Ehrich

Berlinale 2023: Die norddeutschen Filme beim Festival

Bei der Berlinale laufen norddeutsche Produktionen wie "Das Lehrerzimmer" und "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war." mehr

Claudia Roth will regionale und Bundesförderung besser vernetzen

"Die Instrumente sind nicht gut genug aufeinander abgestimmt, es gibt Partikularinteressen, die nicht dem Gesamtinteresse dienen und uns Produzierende dazu veranlassen, diesen Förderbedingungen folgen zu müssen, ohne das eigentliche Ziel, nämlich den hochwertigen Film, im Auge zu behalten", sagt die Hamburger Produzentin Andrea Schütte.

Sie ist Mitglied im Vorstand des Verbandes Deutscher Filmproduzenten und gehört zu dem Team, das Kulturstaatsministerin Claudia Roth im Vorfeld der geplanten Reform beraten hat. Das Ziel: regionale und Bundesförderung besser zu vernetzen und die beiden Hauptförderinstitutionen, das Bundeskulturministerium und die Filmförderungsanstalt FFA, in einer Art Bundesagentur zusammenzulegen.

Andrea Schütte und Dirk Decker von der Hamburger Produktion Tamtam Film in Cannes © NDR Foto: Patricia Batlle
AUDIO: Hamburger Produzentin Andrea Schütte über Reform der Filmförderung (5 Min)

"Das würde einen entbürokratisierenden Nebeneffekt bringen"

Ein sehr interessanter Ansatz, findet die Filmexpertin Katja Nicodemus, wenngleich so eine Riesenorganisation entstehen würde: "Das klingt vielleicht erst mal bedrohlich oder bürokratisch, könnte aber eine große Vereinfachung bedeuten, nämlich weniger Anträge und höhere Mindestförderungen. Wenn nämlich diese Mindestfördersummen größer sind, dann brauche ich für meinen Film nicht noch zu den einzelnen Länderförderungen zu rennen, jedenfalls nicht zu zweien oder dreien, sondern vielleicht nur noch zu einer. Das würde einen großen, entbürokratisierenden Nebeneffekt bringen."

Darauf hofft auch Andrea Schütte. Das System in seiner jetzigen Form sei nicht mehr zeitgemäß. Eine bessere Ausstattung der einzelnen Filme und schnellere Finanzierungswege seien überlebenswichtig, um im Zeitalter der Streamingdienste im internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Ende dieses Jahres will Kulturstaatsministerin Claudia Roth die Reform auf den Weg bringen. Für Schütte ist es zwingend erforderlich, dass dieser Zeitplan eingehalten wird, "weil nach zwei Jahren Pandemie, einem grundsätzlichen Kinozuschauerrückgang und den sich verändernden Bedingungen in der Welt es ganz wichtig ist, dass die deutsche Produzierendenlandschaft (...) erhalten bleiben kann und wir einfach Vielfaltserzählungen auf den Markt schmeißen können, die wirklich gesehen werden, die eine Relevanz haben und uns gesellschaftlich weiterbringen."

Fortschritte beim Thema Umweltschutz

Immerhin gibt es im Umweltschutz schnelle Fortschritte: Seit Ende dieser Woche gelten bereits bundesweit verpflichtende ökologische Standards für Filmproduktionen. Die Dreharbeiten werden begleitet von einem Green Consultant, einer Beraterin, einem Berater, die darauf schauen sollen, dass möglichst CO2-arm und mit wenig Ressourcenverbrauch produziert wird. Wann immer möglich, muss das Team demnach mit der Bahn oder sogar dem Fahrrad anreisen.

So geschehen bei der Produktion der Horroserie "Hausen" im Berliner Umland, erzählt Kirsten Niehuus, Chefin der Förderanstalt Medienboard Berlin Brandenburg: "Die haben mit diesem Fahrradverleih-Abosystem einen Deal gehabt, dass die Fahrräder immer wieder am S-Bahnhof standen, und man ist dann von der S-Bahnstation zum Drehort etwa 15 Minuten mit dem Fahrrad gefahren. Und dann wieder zurück. So gab es den Pendelverkehr mit dem Fahrrad statt mit Autos." Da bleibt das Filmteam dann auch noch fit.

Weitere Informationen
Blick in einen vollen kinosaal mit Leinwand und sich öffnenden Vorhängen © imago/Karo

Lasst uns 2023 zum Jahr des Kinos machen!

In ihrem Kommentar fordert Kinokritikerin Walli Müller dazu auf, verstärkt das gemeinsame Erlebnis im großen Kinosaal zu suchen. mehr

Szene aus "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" © picture alliance/dpa/Amazon Studios | Matt Grace

"Streaming Wars": Kampf der Streaming-Dienste um Zuschauer

Seit drei Jahren ist die Zahl der Streaming-Services in den USA stark gewachsen. Der Kampf um die Gunst der Zuschauer geht quasi in die nächste Staffel. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Journal | 18.02.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Gemälde von Caspar David Friedrich "Der Morgen" © picture-alliance / akg-images | akg-images

"Waldendzeit": Caspar David Friedrich und die Bäume

Buchautor Wilhelm Bode ist Waldexperte und hat sich aus dieser Sicht mit den Gemälden von Caspar David Friedrich beschäftigt. mehr