Stand: 19.03.2024 10:14 Uhr

FAQ: Grundsätzliches zum ehrenamtlichen Engagement

Was gibt es für ehrenamtliche Arbeit?

Das freiwillige Engagement kann ganz vielfältig sein. Actionreich ist die Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk. Wer vor allem mit Menschen zusammenarbeiten möchte kann in der Hausaufgabenhilfe Kinder unterstützen oder im Altenheim mit den Bewohnern etwas unternehmen. Helfende Hände werden auch gesucht im Bereich Integration und Onboarding, z.B. in der Geflüchtetenhilfe.

Wie viel Geld darf man beim Ehrenamt verdienen?

Grundsätzlich sind Ehrenämter unentgeltlich. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen: Zum einem gibt’s es die Ehrenamtspauschale. Bis zu 70 Euro können Vereine ihre Freiwilligen zahlen, wenn es sich dabei um eine nebenberufliche Tätigkeit in einer gemeinnützigen Einrichtung handelt. Zum anderen können Freiwillige eine Übungsleiterpauschale erhalten. Das gilt für Ehrenämter im pädagogischen, pflegerischen und künstlerischen Bereich – Mit bis zu 250 Euro monatlich. Auch hier ist es wichtig, dass es sich um eine nebenberufliche Tätigkeit handelt.

Bin ich im Ehrenamt versichert?

Wer sich regelmäßig ehrenamtlich engagiert ist über den gesetzlichen Versicherungsschutz abgesichert. Aber aufgepasst: Dieser deckt nicht alle möglichen Zwischenfälle ab. Ehrenamtliche sollten auch über eine private Berufsunfähigkeitsversicherung und Haftpflichtversicherung nachdenken.

Darf ich als Arbeitssuchender ein Ehrenamt ausführen?

Auf jeden Fall. Wichtig ist, dass die Jobsuche immer Vorrang hat. Arbeitssuchende die wöchentlich mehr als 15 Stunden in einem Ehrenamt arbeiten, müssen die Agentur für Arbeit darüber informieren.

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medien

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine junge Schülerin und ein junger Schüler gehen Richtung eines Schulgebäudes, daneben ist ein Symbolbild mit einem roten Schild zu erkennen, auf dem ein durchgestrichenes Handy abgebildet ist © picture alliance / M.i.S. | M.i.S.-Sportfoto

Handyverbot - für Schule als "Safe Space"

Viele Schulen wünschen sich klare Regeln zur Mediennutzung. Eine Reportage aus Niedersachsen über ein Verbot der Handynutzung. mehr