VIDEO: Bachs Weihnachtsoratorium I-VI mit dem NDR Vokalensemble (153 Min)

Bachs Weihnachtsoratorium: Was macht es einzigartig?

Stand: 21.12.2024 06:00 Uhr

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach verströmt Jubel und Freude wie kaum eine andere Musik. Für viele ist das Oratorium fest mit dem Weihnachten verbunden.

von Marcus Stäbler

"Jauch-zet, Froh-lo-cket!" - dieser Unisono-Ausruf des Chores ist für viele Menschen das Startsignal für die festliche Stimmung. Er erklingt zu Beginn des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach und bündelt die Vorfreude auf die Geburt des Christkinds in einer prägnanten musikalischen Geste. Einer Geste, deren tänzerischer Schwung schon die Einleitung des Orchesters grundiert, mit Pauken und Trompeten. 

Weitere Informationen
Tenor Julian Prégardien im Porträt © Peter Rigaud Foto: Peter Rigaud

Bachs Weihnachtsoratorium, Kantaten IV - VI

Kein Weihnachtsfest ohne Bachs Oratorium - ein festliches Konzert aus der Hamburger Elbphilharmonie. mehr

Gute Stücke neu verwertet

Vor fast 300 Jahren, am 25. Dezember 1734, erlebt das Stück seine Uraufführung mit dem Thomanerchor in der Leipziger Nikolaikirche. Bach hat seine Musik für den Gottesdienst geschrieben. Das "Oratorium zur Heiligen Weihnacht" besteht aus sechs Kantaten von jeweils etwa einer halben Stunde Dauer. Jede Kantate gehört zu einem der sechs christlichen Festtage zwischen dem ersten Weihnachtstag am 25. Dezember und dem Dreikönigstag am 6. Januar. 

Johann Sebastian Bach, Porträt von Elias Gottlob Haussmann © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images
Johann Sebastian Bach wurde 1685 in Eisenach geboren. In seiner Hauptschaffenszeit war er Thomas Kantor in Leipzig.

Wie im 18. Jahrhundert üblich, hat Bach sein groß angelegtes Werk nicht komplett neu komponiert, sondern früher entstandene Stücke recycelt - etwa indem er sie mit einem anderen Text versieht. Knapp ein Drittel der Nummern aus dem Weihnachtsoratorium stammt ursprünglich aus anderen Zusammenhängen. Darunter auch der so beliebte Chor aus der ersten Kantate, den er zuvor mit dem Titel "Tönet, ihr Pauken! Erschallet Trompeten!" in einer Glückwunsch-Kantate zum Geburtstag von Maria Josepha, Kurfürstin von Sachsen, verwendet hat. 

Das Geniale daran: Bachs Musik wirkt trotzdem keine Sekunde lang wie zweitverwertet. Sie passt perfekt zu den Affekten und Bildern der Weihnachtszeit. Sie findet einen Ton, der Tausende Menschen Jahr für Jahr aufs Neue begeistert, ob als Sängerinnen und Sänger oder im Publikum. Deshalb ist das Weihnachtsoratorium von Bach das mit großem Abstand meist aufgeführte Klassik-Werk der Advents- und Weihnachtszeit, zumindest in Deutschland. 

Weihnachtsoratorium im Michel - ein Publikumsmagnet

Auch an St. Michaelis, Hamburgs bekanntester Hauptkirche, steht das Stück wieder auf dem Programm. Jörg Endebrock, seit Anfang 2020 Kantor am Michel, leitet am Sonnabend, 21. Dezember und Sonntag, 22. Dezember nicht weniger als fünf Konzerte: drei mit den Kantaten eins bis drei, und zwei mit den Kantaten vier bis sechs. "Ich finde, es gibt keine andere Weihnachtsmusik, die so viel Fröhlichkeit verströmt, soviel Jubel und Freude, und gleichzeitig Wärme", sagte Endebrock dem NDR im Dezember 2022. "Deshalb kann für viele Leute gar nicht Weihnachten werden ohne dieses Stück. Das merken wir auch an der Nachfrage."

Große Bandbreite der Kantaten

Die ersten drei Kantaten und die sechste sind die bekanntesten. Nummer vier und fünf werden dagegen etwas seltener aufgeführt. "Die vierte Kantate rückt die Beschneidung und die Namensgebung Jesu ins Zentrum, sie erzählt keine wirkliche Handlung, das ist eher eine Art Meditation", so Endebrock. "In der fünften und sechsten geht es dann um die Heiligen Drei Könige." 

Die sechs Kantaten umspannen eine große Bandbreite an musikalischen Formen und Stimmungen. Trotz dieser wechselnden Affekte sieht Jörg Endebrock eine Konstante für seine Interpretation. "Bach muss schwingen, Bach muss tanzen. Auch die getragenen Sätze haben oft einen tänzerischen Duktus. Und natürlich möchte ich es gern durchsichtig haben." Für diese Ideen vereint der Kantor rund 80 Sängerinnen und Sänger vom Chor St. Michaelis, ein professionelles Instrumental-Ensemble mit Mitgliedern Hamburger Orchester und ein erstklassiges Quartett aus Solistinnen und Solisten. 

Das Weihnachtsoratorium im Norden

Mit ihrem Raum für rund 2.500 Sitzplätze zählt St. Michaelis zu den größten Kirchen im Norden. Aber natürlich ist sie bei Weitem nicht die einzige, in der das Bachsche Weihnachtsoratorium zu hören ist: Hier eine Auswahl von Aufführungen im Norden.

Bachs Weihnachtsoratorium 2024 in Hamburg

16. Dezember: Ensemble Resonanz in der Laeiszhalle
18. Dezember: Kantaten I–III in St. Nikolai am Klosterstern (18 und 20.15 Uhr)
21. Dezember: Kantaten I–III (15.30 und 20.30 Uhr) und Kantaten IV–VI (18 Uhr) in St. Michaelis
22. Dezember: Kantaten I–III in der Kirche am Markt, Blankenese (18 Uhr)
22. Dezember: Kantaten I–III (15.30 Uhr) und Kantaten IV–VI (18 Uhr) in St. Michaelis 
22. Dezember: Kantaten I–III in St. Stephan, Wandsbek-Gartenstadt (18.10 Uhr)

Weihnachtsoratorium für Zuhause: Hörtipps für Aufnahmen

Wer zu Weihnachten etwas anderes als Bachs Oratorium hören möchte, kann natürlich auch zu einer Aufnahme greifen. Zum Beispiel von Hector Berlioz' Kantate "L'enfance du Christ", eines der beliebtesten Werke des Komponisten, mit reizvollen Farben und Melodien. Spannend ist auch das Weihnachtsoratorium von Nicola Porpora, in dem allegorische Figuren wie der Frieden und die Gerechtigkeit auftreten und sich um einen Platz an der Krippe drängeln.

Eine der jüngsten großformatigen Weihnachts-Kompositionen ist das im Jahr 2000 uraufgeführte Stück "El Niño" von John Adams. Es verbindet die biblische Geschichte mit aktuellen politischen Themen.

Dagegen gilt die "Historia der Geburt Christi" von Heinrich Schütz als eines der frühesten Beispiele einer musikalischen Weihnachtserzählung. Es ist um 1660 entstanden und fesselt seine Hörerinnen und Hörer mit einer abwechslungsreichen Vertonung des Evangelienberichts. Wie Bachs späteres Meisterwerk hat auch die Weihnachts-Historie von Schütz bis heute ihre Faszination bewahrt.

Weitere Informationen
Das NDR Vokalensemble © NDR/Marius Engels Foto: Marius Engels

NDR Vokalensemble: Bachs Weihnachtsoratorium in Hannover

"Jauchzet, frohlocket!": Gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie stimmt das NDR Vokalensemble auf die Weihnachtszeit ein. mehr

Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium mit NDR Radiophilharmonie und NDR Vokalensemble unter Leitung von Bernard Labadie im Schloss Herrenhausen (Hannover) © NDR Foto: Helge Krückeberg

Impressionen aus Schloss Herrenhausen: Das Weihnachtsoratorium

Sehen Sie hier Konzerteindrücke aus Hannover - mit Bernard Labadie (Dirigent), Solist:innen, dem NDR Vokalensemble und der NDR Radiophilharmonie. Bildergalerie

Devid Striesow als Bach steht in einer Kirche vor einem Altar © ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein

"BACH - Ein Weihnachtswunder" in der ARD Mediathek

Der ehrgeizige, bei den Stadtoberen umstrittene Komponist und Kantor Johann Sebastian Bach möchte sich mit seiner Weihnachtsmesse selbst übertreffen: Gottes Wort als musikalisches Kunstwerk extern

Johann Sebastian Bach, Porträt von Elias Gottlob Haussmann © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images
15 Min

Weihnachtsoratorium: Bachs Musik der Weihnachtstage

Die Uraufführung der ersten Kantate war am 25. Dezember 1734. Dann geriet Bachs Werk für mehr als 100 Jahre in Vergessenheit. 15 Min

Das NDR Vokalensemble, die NDR Radiophilharmonie, Dirigent Bernard Labadie u.a. stehen auf der Bühne © NDR, Helge Krückeberg Foto: NDR, Helge Krückeberg

Johann Sebastian Bach, "Weihnachtsoratorium", Kantaten 1 - 3

Der Dirigent Bernard Labadie, SolistInnen, das NDR Vokalensemble und die NDR Radiophilharmonie sorgen für Weihnachtsstimmung. mehr

Hans-Christoph Rademann © Holger Schneider

Festliche Weihnachtsmusik von Vater und Sohn Bach

Das Weihnachtsoratorium, Teil 2, und Carl Philipp Emanuel Bachs "Magnificat" mit dem Dirigenten Hans-Christoph Rademann. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch unterwegs | 07.12.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Journalist und Autor Thilo Mischke ©  Max Patzig/Geisler-Fotopress/dpa

Thilo Mischke wird doch nicht Moderator des Kulturmagazins ttt

Seine Berufung hatte heftige Kritik ausgelöst. Dem Journalisten wird unter anderem Sexismus vorgeworfen. Nun hat die ARD reagiert. Mehr bei tagesschau.de. extern