Ein Wolf schaut in die Kamera. © fotolia.com Foto: Holly Kuchera

Bundesrat will über leichteren Wolfsabschuss entscheiden

Im Bundestag wird diskutiert, ob es leichter werden soll, Wölfe abzuschießen. Welche Länder dafür stimmen, ist noch unklar. mehr

Manuela Schwesig spricht mit Hauptstadtjournalisten, mit in der Runde auch Anke Rehlinger, Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius (SPD) und Bärbel Bas. © picture alliance/ dts-Agentur

Koalitionsvertrag: Schulterklopfen und harsche Kritik aus dem Norden

Die Reaktionen von AfD, Grünen und Linken reichen von "ambitionslos" bis "verantwortungslos". Vertreter von CDU und SPD lobten ihre Vereinbarung. mehr

Der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts unter Leitung des Vorsitzenden Richters Markus Kenntner (m) verhandelt über den Streit um das Büro von Altbundeskanzler Schröder. © dpa-Bildfunk Foto: Jan Woitas

Schröders Kampf ums Büro: Gericht weist Klage ab

Altkanzler Gerhard Schröder hat im Kampf um sein Büro drei Instanzen ausgeschöpft - in Leipzig ist vorerst Schluss. mehr

Ihre Meinung zählt

"Mitreden!"-Moderatorin Susann Böttcher und Gäste der Sendung zum Thema "Wie hart trifft uns Trumps Zollkrieg?" © NDR

"Mitreden!" jetzt live: Wie hart trifft uns Trumps Zollkrieg?

Die US-Zölle erschüttern den Welthandel und die Finanzmärkte. Gerät unsere Wirtschaft ins Straucheln? Sagen Sie Ihre Meinung - bis 22 Uhr im Video-Livestream. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Mitreden! Deutschland diskutiert

20:15 - 22:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 19:15 Uhr

Auch EU verzichtet vorerst auf Zölle

Auch die Europäische Union verzichtet vorerst darauf, weitere Zölle auf bestimmte US-Produkte zu erheben. Die geplanten Abgaben auf Waren wie Jeans oder Motorräder werden erst einmal für 90 Tage ruhen, so EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Man wolle Verhandlungen eine Chance geben, erklärte sie. Erst gestern hatten die EU-Staaten Gegenzölle auf Importe aus den USA beschlossen. Nach Turbulenzen an den Börsen hatte US-Präsident Trump später aber einen Großteil der neuen amerikanischen Sonder-Zölle zurückgenommen - ebenfalls für rund drei Monate - und Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Der pauschale Zehn-Prozent-Basiszollsatz für Waren aus Europa gilt aber weiter - ebenso die 25 Prozent auf Autos, Stahl und Aluminium.

Link zu dieser Meldung

Wirtschaftsprognose nach unten korrigiert

Die führenden Wirtschaftsinstitute in Deutschland haben ihre Prognose für 2025 stark nach unten korrigiert. In ihrem Gutachten gehen sie von einer Stagnation oder einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung aus. Damit droht ein drittes Jahr der Rezession. Deutschland leide nicht nur an einer Konjunkturschwäche, sondern an einem Strukturproblem, betonten die Institute. Etwa müssten das Sozialsystem an den demografischen Wandel angepasst werden und der Fachkräftemangel angegangen werden. Für 2026 rechnen die Institute aber mit 1,3 Prozent Wachstum.

Link zu dieser Meldung

CSU-Gremien stimmen Koalitionsvertrag zu

Die CSU-Gremien haben dem Koalitionsvertrag von Union und SPD zugestimmt. Die Entscheidung des CSU-Vorstands, der Landesgruppe im Bundestag und der Landtagsfraktion fiel einstimmig. Es gebe viel Optimismus, dass mit dem Papier eine gute Richtung im Land eingeschlagen werde, hieß es aus der Partei. Die CDU will ihrerseits auf einem kleinen Parteitag am 28. April über den Koalitionsvertrag entscheiden, die SPD in einer Mitgliederbefragung. Erst nach der Zustimmung aller drei Parteien soll CDU-Chef Merz Anfang Mai zum Kanzler gewählt werden.

Link zu dieser Meldung

Deutsche Waffen nur bedingt kriegstauglich

Die Waffen, die Deutschland an die Ukraine liefert, sind offenbar nicht voll einsetzbar. Das geht aus einem internen Papier der Bundeswehr hervor, das WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung vorliegt. Danach soll die Panzerhaubitze 2000 so anfällig sein, dass sie kaum kriegstauglich ist. Auch andere Waffensysteme fielen immer wieder aus. Das Bundesverteidigungsministerium wollte sich auf Anfrage nicht dazu äußern.

Link zu dieser Meldung

Altkanzler Schröder im Streit um Bundestagsbüro erfolglos

Der frühere Bundeskanzler Schröder bekommt vorerst kein eigenes Büro im Bundestag. Auch in dritter Instanz ist er mit seiner Klage gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass für solche Fragen das Bundesverfassungsgericht zuständig ist. Schröder wollte durchsetzen, dass ihm der Bundestag ein Büro inklusive Personal bezahlt. Der Haushaltsausschuss hatte vor drei Jahren beschlossen, dass Schörder das nicht braucht, weil er keine Verpflichtungen im Zusammenhang mit seiner Kanzlerschaft wahrnimmt. Deshalb wurde ihm das Büro gestrichen.

Link zu dieser Meldung

Medien: USA und Russland tauschen Gefangene aus

Die USA und Russland haben wieder Gefangene ausgetauscht. Laut US-Außenminister Rubio ist die amerikanisch-russische Balletttänzerin Xenia Karelina ist freigelassen worden. Sie war in Russland zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden, weil sie Geld an eine ukrainische Hilfsorganisation gespendet haben soll. Im Gegenzug ist ein russisch-deutscher Mann freigekommen, der unerlaubt mit Mikroelektronik gehandelt haben soll. Die Gefangenen wurden laut dem russischen Geheimdienst auf dem Flughafen von Abu Dhabi ausgetauscht.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Nachts meist trocken, vereinzelt Nebel. Tiefstwerte 7 bis 2 Grad. Morgen wechselnd wolig, in Vorpommern einzelne Schauer. 11 Grad auf Sylt bis 21 Grad in Osnabrück. Am Sonnabend heiter und trocken, im Nordosten mehr Wolken. 12 bis 23 Grad. Am Sonntag gebietsweise Schauer bei 13 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Der CDU-Landesvorsitzende von Niedersachsen, Sebastian Lechner, bei einem Pressestatement. © dpa picture alliance Foto: Moritz Frankenberg
8 Min

CDU-Politiker Lechner: Koalitionsvertrag muss zu tatsächlicher Politik werden

Die Bevölkerung müsse spüren, dass sich in Zukunft wirklich etwas ändert, so der niedersächsische Landesvorsitzende auf NDR Info. 8 Min

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, redet bei einem Pressestatement. © dpa Bildfunk Foto: Jens Büttner
10 Min

Schwesig zum Koalitionsvertrag: Das Wichtigste ist, nicht zu streiten

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin sagte auf NDR Info, es stünden viele gute Punkte in der Vereinbarung von Union und SPD. 10 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Fahndungsplakat mit Bildern von Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg hängt im Eingangsbereich des Landeskriminalamts Niedersachsen. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Mutmaßliche Ex-RAF-Terroristen: Rund 80 Hinweise eingegangen

Das LKA Niedersachsen hat nach eigenen Angaben inzwischen "Maßnahmen" veranlasst - welche das sind, bleibt unklar. mehr

Ein Löschflugzeug bekämpft am Burgberg in Bad Harzburg einen Schwelbrand. © HarzVenture Foto: HarzVenture

Waldbrand im Harz: Feuerwehr mit Löschflugzeug im Einsatz

In der Nähe des Baumwipfelpfades in Bad Harzburg sind am Nachmittag zwei Feuer ausgebrochen. Die Löscharbeiten dauern an. mehr

Schleswig-Holstein

Menschen spielen auf einer Wiese mit Tennisschlägern. © NDR Foto: Torsten Creutzburg

Landessportverband knackt 800.000-Marke bei Mitgliedern

In Schleswig-Holstein nimmt die Zahl der Aktiven in Sportvereinen weiter zu. Der LSV will die Sportstätten ausbauen. mehr

Ein mit der Blauzungenkrankheit infiziertes Schaf mit Schwellungen und Geschwülsten am Maul. © picture alliance / ANP Foto: Rob Engelaar

Blauzungenkrankheit: Warum Tierärzte dieses Jahr mehr Fälle erwarten

Die Blauzungenkrankheit könnte in diesem Jahr noch mehr Viehhalter treffen, befürchten Tierärzte. Das sind ihre Gründe. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Schüler halten Handys in den Händen. © picture alliance / MAX SLOVENCIK / APA Foto: picturedesk.com | MAX SLOVENCIK

Kein pauschales Handy-Verbot an Schulen in MV

Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat sich am Donnerstag mit einem Antrag der AfD zu einem Handyverbot an Schulen auseinandergesetzt. mehr

Das Justizzentrum in Neubrandenburg, mit dem Land- und dem Amtsgericht. © NDR Foto: Stefan Thoms

Dreieinhalb Jahre Haft für Misshandlung der Stieftochter

Eine 40-jährige Frau aus Löcknitz hat ihre anfangs 14 Jahre alte Stieftochter unter anderem über Tage in eine Dusche eingesperrt. mehr

Hamburg

Menschen stehen bei der Evakuierung des Westfields vor dem Einkaufszentrum. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehmann

Westfield-Einkaufszentrum nach Fehlalarm kurzzeitig geräumt

Am Donnerstag hat es in allen Gebäuden des Hamburger Einkaufszentrums einen Feueralarm gegeben. Alle Besucher mussten vorübergehend raus. mehr

Eine Männerhand dreht an einer Heizung. © David-W- / photocase.de Foto: David-W- / photocase.de

Fernwärme in Hamburg wird deutlich teurer

Fernwärmekunden in Hamburg müssen ab Mitte 2026 deutlich mehr bezahlen. Grund sind die hohen Umbaukosten für den Kohleausstieg. mehr