Thema: Meer und Küste

Ein Mann springt kopfüber in einen See © Colourbox Foto: Jakub Cejpek

Schwimmen und Planschen: Wasserqualität in SH "ausgezeichnet"

Fast 90 Prozent aller Badegewässer in SH haben die Bestnote erhalten. Das Gesundheitsamt wertete zahlreiche Wasserproben aus. mehr

Sönke-Peter Paulsen und Jens Röschmann stehen an der Steilküste der Eckernförder Bucht. © NDR Foto: Andrea Ring

So rau und doch empfindlich: Besserer Schutz für Ostseeküste

Mithilfe von Infotafeln und Rangern sollen Besucherinnen und Besucher an der Ostsee für die Natur sensibilisiert werden. mehr

Traktor mit Anhänger schüttet Sand auf Strand in Heiligenhafen © NDR Foto: Friederike Schneider

Spiel auf Zeit: Die Illusion vom Sandstrand an der Ostsee

Jedes Jahr werden an der Ostsee Tausende Kubikmeter Sand aufgebracht. Das ist jedoch keine nachhaltige Lösung. Gemeinden suchen nach Alternativen. mehr

Luftaufnahme vom Niedersächsischen Landtages (zum Auflösen der Greenpeace-Protestaktion). © TNN Foto: TNN

Spezialkräfte beenden Greenpeace-Aktion am Landtag

Das SEK und ein Höheninterventionsteam waren im Einsatz und holten die Aktivisten vom Dach des Gebäudes. mehr

Ein Surfer in einer Großen Welle © facing monsters Foto: facing monsters

"Ocean Film Tour": Abenteuer und ein bisschen Umweltschutz

Wassersport und Gesellschaftskritik im Schnelldurchlauf - auch Kinos im Norden zeigen im Mai die sechs Kurzfilme. mehr

Flüssiges CO2 wird im Rahmen des dänsichen Projekts Greensand von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini-West verladen. © picture alliance/dpa/INEOS Energy | FJ-MCAULEY

Ist es sinnvoll, CO2 im Nordsee-Boden zu speichern?

Das Verpressen von Kohlendioxid im Meeresboden könnte laut Weltklimarat ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Aber es gibt einige offene Fragen. mehr

Ein Surfer in St. Peter-Ording auf dem Wasser. © Achim Otto Foto: Achim Otto

Nordsee: Neue Regeln für Schifffahrt und Wassersport

Surfen ist nur noch in gesonderten Bereichen erlaubt, dafür fällt eine Regel für Schiffe weg. mehr

Teilnehmende eines naturkundlichen Pfingstkurses der Schutzstation Wattenmeer sitzen auf einer Düne. © Schutzstation Wattenmeer

Schutzstation Wattenmeer: Der Weg zum großen Naturschutz-Player

Gegründet 1962, ist die Schutzstation Wattenmeer mittlerweile eine der wichtigsten Naturschutz-Organisationen in Norddeutschland. mehr

Verschiedene Angelbleie liegen auf einem Holzuntergrund. © picture alliance / imageBROKER Foto: Hartmut Schmidt

Angeln ohne Blei - das sind die Alternativen

Um Köder richtig zu platzieren, wird beim Angeln vor allem Blei benutzt. Doch das Metall ist giftig. Gibt es Alternativen? mehr

Walforscher Oliver Dirr im Porträt © Frank Stolle

Oliver Dirr erkundet die Weltmeere und entdeckt die Wale

Wale faszinieren den Forscher Oliver Dirr am meisten. Es sind Tiere, die an einem Merkmal unterschieden werden können. mehr

Ein Fischstäbchen in einer Pfanne. © picture alliance / dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Veganer Fisch: Wie gesund sind die pflanzlichen Alternativen?

Vegane Fischstäbchen oder veganer Lachs sind nachhaltiger als echter Fisch. Wie schmecken sie? Und wie viel Protein steckt drin? mehr

Ein Schild zeigt die Grenze des Nationalparks Wattenmeer auf Sylt an. © NDR Foto: Axel Franz

1985: Schleswig-holsteinisches Wattenmeer wird Nationalpark

Der neue Nationalpark ruft zunächst den Unmut vieler Küstenbewohner hervor. Sie fürchten um ihre wirtschaftliche Existenz. mehr