VIDEO: Die Tage nach dem Tag danach: Hiroshima (37 Min)

Atombombe auf Hiroshima: Zehntausende Japaner sterben 1945

Stand: 06.08.2024 10:30 Uhr

Der Tod kommt um 8:16:02 Uhr: Am 6. August 1945 werfen US-Streitkräfte eine Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima ab, um das Land zur Kapitulation im Zweiten Weltkrieg zu zwingen. Zehntausende Menschen sind augenblicklich tot.

Die Stadt Hiroshima ist mit dem Atombombenabwurf ausradiert. Drei Tage später detoniert eine zweite Bombe über Nagasaki. Es ist das erste und bis heute das letzte Mal, dass eine Nation eine Atombombe mit ihrer vernichtenden Kraft gegen ein anderes Land eingesetzt hat.

Abwurf der Atombombe: Mahnung an die Menschheit

Zerstörtes Hiroshima nach der Atombombe. © picture alliance / dpa | epa Foto: Peace Memorial Museum Handout
Ein Großteil der Innenstadt von Hiroshima ist nach der Detonation komplett vom Erdboden verschwunden. (Archiv)

Hiroshima ist damals ein großer Militärstützpunkt. Rund 40.000 Militärangehörige sind dort stationiert. Aber die meisten der etwa 250.000 Bewohner, die vor der Katastrophe in Hiroshima leben, sind Zivilisten - darunter auch viele Zwangsarbeiter aus Korea und China. 70.000 bis 80.000 Menschen sterben unmittelbar nach der Explosion.

80 Prozent der Gebäude der Innenstadt sind nach dem Abwurf zerstört, ein Feuersturm fegt durch die Straßen. Hiroshima wird während des Kalten Krieges zu einem Symbol, einer Mahnung an die Menschheit hinsichtlich der zerstörerischen Wirkung ihrer eigenen Waffen.

"Manhattan-Projekt": Die Entwicklung der Atombombe

Bereits seit Jahren haben die USA an der Entwicklung einer Atombombe, am sogenannten Manhattan-Projekt, gearbeitet. Einem Einsatz gegen das Deutsche Reich kommt dessen Kapitulation im Mai 1945 zuvor. Bleibt Japan, dessen Soldaten den GIs weiter erbitterten Widerstand leisten, selbst wenn der Tod ihnen sicher ist. Eine Invasion der Insel war den US-Amerikanern auch deshalb zu riskant. Sie setzen auf die Bombe.

Der amerikanische Physiker und Nobelpreisträger Richard Phillips Feynman (1918 - 1988) auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance/ dpa
AUDIO: Richard Feymann, das Manhatten-Projekt und die Atombomben (15 Min)

Hiroshima: Stadt mit wichtigem Militärstützpunkt

Ein Testlauf Mitte Juli in New Mexico klappt, danach wird es konkret: US-Präsident Harry Truman ordnet den Abwurf am 25. Juli 1945 an. Er überlässt dem Kommandanten der Pazifik-Streitkräfte die Auswahl des Zieles. Der entscheidet sich für eine Stadt, die bislang von den Angriffen der US-Luftwaffe eher verschont geblieben ist: Hiroshima - wo die japanische Armee einen wichtigen Stützpunkt unterhält.

Erste Atomexplosion im Rahmen des Trinity Tests am 16. Juli 1945 in der Wüste von New Mexico (USA) © picture alliance / Everett Collection
AUDIO: Trinity Test: Die Zündung der ersten Atombombe (15 Min)

"Enola Gay" startet mit Bombe an Bord in Richtung Japan

Ein Taifun verschiebt den Einsatz, der eigentlich schon für den 1. August geplant ist. Fünf Tage später startet die "Enola Gay" der Airforce in Richtung Japan. An Bord: die Bombe mit einer geschätzten Sprengkraft von 12.500 Tonnen TNT. Zwar sichtet die japanische Luftwabwehr die "Enola Gay" und ihre beiden Begleitflugzeuge. Doch weil die Flotte so klein ist, halten die Japaner sie zunächst für Aufklärer.

Die Katastrophe nimmt ihren Lauf

Die japanische Abwehr entscheidet, die feindlichen Flugzeuge nicht abzufangen. Ein tödlicher Irrtum. Unbehelligt fliegen die drei US-Maschinen in knapp zehn Kilometern Höhe weiter auf die Insel zu. Um 8:15:17 Uhr Ortszeit klinken die Soldaten an Bord der "Enola Gay" die Bombe aus. Noch 45 Sekunden bis zur Detonation über der Stadt. Das Unheil nimmt seinen Lauf.

Zweite Atombombe trifft Nagasaki

Ruinen der Stadt Nagasaki. Aufgenommen von einem Hügel gegenüber des Krankenhauses im Oktober 1945. © picture alliance / Everett Colle
Auch in Nagasaki sterben Zehntausende Japaner nach dem Abwurf der zweiten Atombombe.

Am 9. August 1945 wirft ein US-amerikanisches Flugzeug auch über der japanischen Stadt Nagasaki eine Atombombe ab. An dem Rüstungsstandort werden damals unter anderem Torpedos gebaut, mit denen Japan die US-Flotte auf Pearl Harbor angegriffen hat. Der Rüstungskonzern Mitsubishi wird um rund zwei Kilometer verfehlt, die Bombe zerstört aber nahezu die halbe Stadt. Mindestens 22.000 Menschen sind sofort tot. Am 15. August gibt Kaiser Hirohito in einer der Rede die Beendigung des "Großostasiatischen Krieges" bekannt. Mit der Kapitulation Japans endet am 2. September 1945 der Zweite Weltkrieg auch in Asien.

Weitere Informationen
Montage: Zwei japanische Kinder der Physiker Robert Oppenheimer vor einem Atompilz. © picture alliance/dpa | Nagasaki Atomic Bomb Museum, Everett Collection, John Rooney Foto: Nagasaki Atomic Bomb Museum, Everett Collection, John Rooney
ARD Mediathek

Nagasaki - Warum fiel die zweite Bombe?

Am 6. und 9. August 1945 detonierten über Hiroshima und Nagasaki die beiden einzigen Atombomben der Kriegsgeschichte. Video

Gedenken an Atombombenabwurf in Hannover

Die Stadt Hannover ist seit 1983 Partnerstadt von Hiroshima. Traditionell finden dort am Jahrestag des Bombenabwurfs in der Aegidienkirche Gedenkveranstaltungen statt - dazu läutet die Friedensglocke, die Hannover als Geschenk von der Stadt Hiroshima erhalten hat.

Weitere Informationen
Hannovers Bürgermeister Thomas Hermann (SPD) und der japanische Generalkonsul Shinsuke Toda nehmen an einer Gedenkveranstaltung zum Atombombenabwurf in Hiroshima teil. © NDR Foto: Sandrine Harder

Städte in Niedersachsen gedenken der Opfer von Hiroshima

In Hannover, Braunschweig und Göttingen wurde an den Atombombenabwurf über der Stadt Hiroshima vor 79 Jahren erinnert. mehr

Schiffe der US Navy im Hafen von Pearl Harbor in Flammen. © dpa picture alliance
15 Min

Japans Angriff auf Pearl Harbor - Wendepunkt im Weltkrieg

Am 7. Dezember 1941 greifen japanische Streitkräfte den US-Flottenstützpunkt überraschend an. Die USA treten in den Zweiten Weltkrieg ein. 15 Min

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Weltbilder | 04.04.2023 | 23:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte