August 1939: Der letzte Sommer vor dem Zweiten Weltkrieg

Stand: 31.08.2024 00:00 Uhr

Deutschland im August 1939: Es ist warm, zum Teil sogar heiß. Die Deutschen genießen den Sommer, sei es zu Hause oder auf Reisen. An den Stränden Europas herrscht Hochbetrieb. Dass der Zweite Weltkrieg bevorsteht, ahnt kaum jemand.

In Deutschland hat man sich in Hitlers Diktatur eingerichtet. Die Menschen sind zufrieden und wollen ihre Ruhe. Es ist ein strahlend schöner Sommer und keine Wolke am Himmel kündet von drohendem Unheil. Ein Großteil der Bevölkerung geht mit Zuversicht seinem Alltag nach. Dass ein neuer Weltkrieg vor der Tür stehen könnte, kann sich kaum jemand vorstellen.

Expansionskurs zunächst verborgen vor der Öffentlichkeit

Doch die Nazis haben genau das vor. Zunächst verborgen vor der Öffentlichkeit plant und verfolgt Adolf Hitler seit Monaten einen aggressiven Expansionskurs: Österreich, das Sudetenland, Tschechien und das Memelland hat er nahezu ohne Gegenwehr der betroffenen Gebiete oder der Alliierten seinem Reich einverleiben können.

Deutschland soll nach den Vorstellungen der Nazis aber nicht nur größer werden. Das Deutsche Reich soll Europa und die Welt beherrschen. Hitler sucht und findet immer neue Anlässe, die Vorwand sind für immer weitere Gebietsansprüche und schließlich den entscheidenden Kriegsgrund liefern sollen. Er will in diesem Sommer losschlagen.

Auf schnellen, brutalen Krieg eingeschworen

Im August 1939 lädt Hitler die Spitzen der Wehrmacht in sein Domizil auf dem Obersalzberg ein. Dort schwört er die Generäle auf einen möglichst schnellen, möglichst brutalen Krieg ein, wie es in einer Phoenix-Dokumentation von 2020 heißt. Größte Härte sei erlaubt.

Hitler-Stalin-Pakt macht Weg frei für Überfall auf Polen

Am 23. August 1939 unterzeichnen Deutschland und die Sowjetunion einen Nichtangriffsvertrag samt geheimem Zusatzprotokoll, den sogenannten Hitler-Stalin-Pakt. Der bilaterale Vertrag gilt als Muster totalitärer Außenpolitik, der weitreichende politische, ideologische und bis heute sichtbare erinnerungskulturelle Folgen nach sich zieht, wie es die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur formuliert. Er habe das Schicksal von Nationen beeinflusst und sei für Millionen Menschen zur Tragödie geworden. Der Pakt macht unter anderem den Weg frei für den deutschen Überfall auf das Nachbarland Polen am 1. September 1939, mit dem der Zweite Weltkrieg beginnt.

Rauchsäulen über der Westerplatte in Danzig nach dem Angriff deutscher Soldaten am 1. September 1939. © picture alliance
AUDIO: Zweiter Weltkrieg: Es beginnt mit einem Überfall (15 Min)

Verdrängte Angst

Berlin-Wannsee, Strandbad Wannsee. Blick auf den Badestrand bei Hochbetrieb. Foto: August 1939. © picture alliance / akg-images
Am Berliner Strandbad Wannsee herrscht im August 1939 Hochbetrieb.

Aufmerksame Deutsche haben sehr wohl schon früh die Anzeichen der Eskalation wahrgenommen, doch wollen die meisten nichts davon wissen. Goebbels und seine Propagandaindustrie tun alles, das Volk von der Unausweichlichkeit eines begrenzten Krieges zu überzeugen. Doch die Deutschen wollen viel lieber weiter ihr Leben und den Sommer genießen. Wochen voller Sonne, Träume, Lebensfreude und verdrängter Angst vor dem, was unausweichlich kommen würde.

Rückblickend lässt sich sagen: Am 1. September 1939 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs ist ein unbeschwerter und freudiger Sommer endgültig zu Ende gegangen.

Weitere Informationen
Rauchsäulen über der Westerplatte in Danzig nach dem Angriff deutscher Soldaten am 1. September 1939. © picture alliance

Überfall auf Polen 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs

Heute vor 85 Jahren greifen deutsche Einheiten das Nachbarland Polen an. Sie beginnen einen verbrecherischen Krieg ungeahnten Ausmaßes. mehr

Deutsche Truppen besetzen im September 1939 die polnische Stadt Posen. © picture-alliance / akg-images

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Weltweit kostet er mehr als 50 Millionen Menschen das Leben. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 31.08.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Die 40er-Jahre

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Der Schriftzug "Jamel rockt den Förster" hängt bei einer Umbaupause vor der Bühne. Davor stehen Hunderte Zuschauer. © dpa Foto: Rainer Jensen

Jamel rockt den Förster: Das Festival gegen Rechtsextremismus

Das Open-Air-Festival findet seit 2007 in dem kleinen Ort Jamel unweit der Ostsee statt. Es soll ein Zeichen gegen Rechtsextremismus sein. mehr

Norddeutsche Geschichte