Sendedatum: 28.01.2015 00:00 Uhr

Stolperstein 2: "Die Atmosphäre Auschwitz"

 

VIDEO: (1 Min)

Der Zeitzeuge: Hermann Langbein

Hermann Langbein, geboren am 18. Mai 1912 in Wien, trat bereits 1933 der Kommunistischen Partei Österreichs bei und kämpfte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
1938 floh er nach Frankreich und schloss sich dort den internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg gegen die Errichtung einer Diktatur unter Franco an. 1939 geriet er in französische Internierungshaft und wurde von dort – nach der Besetzung Frankreichs – 1941 nach Deutschland ausgeliefert.
Zunächst brachte man ihn ins KZ Dachau und beschäftigte ihn dort als Häftlingsschreiber im Krankenrevier; 1942 wurde er ins KZ Auschwitz überstellt.
Mitte April 1945, nach der Befreiung der Lager, sprang er aus einem Evakuierungstransport und flüchtete mit einem Fahrrad nach Österreich. Hermann Langbein arbeitete später als Historiker und war Mitbegründer des Internationalen Auschwitz Komitees. Durch sein großes Engagement wurde er oft als Sprachrohr der Opfer von Auschwitz verstanden. 1967 wurde er von Yad Vashem als "Gerechter unter den Völkern" geehrt. Hermann Langbein starb am 24. Oktober 1995 in Wien.

Die Künstlerin: Natalie Forster

Das Set für das Video von Natalie Forster zeigt das Modell eines Bunkers. © NDR/ Natalie Forster
Der Bunker, der im Video als finsteres Verlies erscheint, war tatsächlich ein Modell in der Größe eines Schuhkartons.

Während der Auseinandersetzung mit dem Thema Auschwitz bemerkte Natalie Forster einen entscheidenden Unterschied zum geschichtlichen Pflichtprogramm in ihrer Schulzeit. Sie konnte sich viel intensiver und kritischer mit Einzelheiten auseinandersetzen und hatte so die Möglichkeit, eine differenzierte Haltung dazu zu entwickeln.
In der Arbeit mit dem O-Ton stand sie vor der Herausforderung, der Thematik wie auch ihrem künstlerischen Anspruch gerecht zu werden. Ihren Film realisierte sie schließlich mit analoger Animation in Stop-Motion Technik - ein Stil, den man nicht unbedingt mit dem Grauen von Auschwitz in Verbindung bringen würde. Das Ergebnis ist besonders schlicht und gerade deswegen besonders eindringlich.

 

Zurück zur Übersicht
Ein Screenshot aus dem Video von Ronnie Karfiol zeigt ein Bild aus der SS-Baudokumentation des KZ Auschwitz. © NDR/ Lorenz Vetter

Eine Brücke ins YouTube-Zeitalter

In einem crossmedialen Projekt haben Hamburger Design-Studenten in Zusammenarbeit mit der jungen NDR Welle N-JOY Berichte Auschwitz-Überlebender in künstlerische Videos umgesetzt. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

7 Tage | 28.01.2015 | 00:00 Uhr

Mehr Geschichte

Mit zwei Mitarbeiterinnen der "Hamburger Tafel" steht Gründerin Annemarie Dose (M) am 15.07.2002 auf dem Gelände der Stiftung in Hamburg. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Sören Stache

Heute vor 30 Jahren: Annemarie Dose gründet die Hamburger Tafel

Am 7. November 1994 legt die Hamburgerin den Grundstein für die Tafel. Der Verein sammelt Lebensmittelspenden und verteilt sie an Bedürftige. mehr

Norddeutsche Geschichte