Die Fotografin Katrin Saalfrank hat über Jahre Helden der Stoner-Rock-Szene begleitet. Ihr Bildband "Freedom Run" zeigt karge Landschaften, bärtige Jungs an E-Gitarren und den Tour-Alltag.
mehr
Robert Mapplethorpe konnte still und exzessiv: Er fotografierte sowohl Blumen als auch BDSM-Szenen, porträtierte aber auch viele Größen seiner Zeit. Ein Bildband würdigt das Werk des Fotografen.
mehr
Zu Beginn der Corona-Krise war dem Fotografen Stefan Schroeder klar, er wollte seine Stadt im Ausnahmezustand ablichten. Sein Bildband "Lockdown Braunschweig" zeigt einen Mix aus Geisterstadt und Idylle.
mehr
Mat Hennek hat menschenleere Straßen und Plätze fotografiert, lange bevor die Corona-Pandemie solche Stadtansichten weltweit hervorrief. Es sind Fotos mit stiller, poetischer Kraft.
mehr
Der Bildband "Heiter bis wolkig" ist ein liebevoll-ironisches Porträt der Bundesrepublik im Alltagsmodus - ungekünstelte Bilder zwischen Vorgarten, Schrankwand und Mettbrötchen.
mehr
Die kontrastreiche Bilderwelt der Fotokünstlerin Dora Kallmus von sorglosen Starfotos bis hin zu abstoßenden Bildern von gehäuteten Tierkadavern machen den Band "Madame d'Ora" spannend und sehenswert.
mehr
Ein Bildband "Eier - Ursprung des Lebens" mit Fotografien von Paul Staroste ist ein Buch für Vogelfreunde und Kunstliebhaber gleichermaßen, in dem man andächtig und vorsichtig blättern sollte.
mehr
Der Bildband "Wild verschlossen" des Fotografen und Türstehers Sven Marquardt zeigt Menschen aus dem Berliner Nachtleben: intensive Porträts von beeindruckender Schlichtheit.
mehr
Ein Bildband des Fotografen Maix Mayer zeigt Fabrik-Ruinen der ehemaligen DDR-Großbetriebe. Noch erinnern einige Überreste an die Menschen, die hier bis 1990 gearbeitet haben.
mehr
Der Bildband "Arbeit" von Stefan Pielow und Emanuel Eckardt zeigt faszinierende Fotos unterschiedlicher Tätigkeiten - ästhetisch, zum Schmunzeln und manchmal zum Erschauern.
mehr