VIDEO: Neue Erinnerungsstätte in Karlshagen gedenkt der NS-Opfer (1 Min)

Museum Peenemünde: Fluch und Segen der Raketentechnik

Stand: 21.06.2024 16:16 Uhr

Im Zweiten Weltkrieg konstruierten Ingenieure in Peenemünde auf Usedom die berüchtigte V2-Rakete. Das Historisch-Technische Museum dokumentiert die zwiespältige Entwicklung und zeigt die Folgen auf.

3. Oktober 1942: In Peenemünde gelingt der weltweit erste Start einer Rakete in den Weltraum. Bei dem Testflug erreicht die A4-Rakete eine Geschwindigkeit von 4.824 Kilometern pro Stunde und eine Höhe von 84,5 Kilometern. Die A4 - auch V2 genannt - gilt heute als Vorläufer aller militärischen und zivilen Trägerraketen. Mit dieser zwiespältigen Entwicklung setzt sich seit 1991 das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) auf der Ostseeinsel Usedom auseinander.

Denkmal-Landschaft auf dem Gelände der einstigen Versuchsanstalt

Die einstige Heeresversuchsanstalt Peenemünde war zwischen 1936 und 1945 eines der modernsten Technologiezentren der Welt. Heute ist das riesige Gelände eine Denkmal-Landschaft. Im Schalthausanbau des einstigen Peenemünder Kraftwerks befindet sich eine Dauerausstellung. Sie zeigt die Geschichte der deutschen Raketentechnik von den Visionen der Pioniere in den 1920er-Jahren bis hin zur Entwicklung der ersten militärischen Großrakete und zur Serienfertigung der Rakete A4, die ab 1944 gegen westeuropäische Großstädte eingesetzt wurde.

Zeitzeugen-Dokumente, Filme, Modelle und Originalteile

Zu sehen sind neben Dokumenten und Originalteilen auch Interviews von Zeitzeugen, Filme und Modelle. Über die Entwicklung der Raketentechnik nach dem Zweiten Weltkrieg, das Wettrüsten im Kalten Krieg, aber auch die ersten Erfolge in der zivilen Raumfahrt informiert ein weiterer Bereich. Die Ausstellung hat sich zudem zum Ziel gesetzt, nicht nur zu informieren, sondern auch zum Nachdenken über die Geschichte des Ortes und die Verantwortung von Wissenschaft und Technik gegenüber Mensch und Umwelt zu animieren.

Ein riesiges Kraftwerk - errichtet von Zwangsarbeitern

Blick vom Peenestrom auf alte Industrieanlagen im Historisch-Technischen Museum Peenemünde. © colourbox Foto: -
Das Kraftwerk der Versuchsanstalten produzierte noch bis 1990 Strom. Heute beherbergt es die Ausstellung des Museums.

Das Kraftwerk auf dem Gelände der ehemaligen Versuchsanstalt ist das größte technische Denkmal in Mecklenburg-Vorpommern. Zahllose Zwangsarbeiter mussten es errichten. Ab 1942 produzierte es Strom, der für die Entwicklung und Produktion von Raketen und die Herstellung von flüssigem Sauerstoff für den Raketenantrieb in großen Mengen benötigt wurde. Ein gläserner Aufzug führt zu einer Aussichtsplattform auf dem Dach des Kraftwerks. Von oben bietet sich aus 30 Metern Höhe ein Rundblick über das weitläufige Gelände.

Rundtour durch die Denkmal-Landschaft im Freigelände

Ein 22 Kilometer langer Rundweg führt zu historisch interessanten Punkten der Denkmal-Landschaft. An jeder der 23 Stationen befindet sich eine mehrsprachige Hinweistafel mit weiteren Informationen. Veranschaulicht werden zudem die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge in Peenemünde. Eine kostenlose App erleichtert die Orientierung, bietet Tourenvorschläge und ergänzt die Informationen vor Ort mit historischen Fotos, Filmaufnahmen, Dokumenten und Zeitzeugenberichten. So führt etwa eine Kurztour zu Stationen wie der Kapelle des einstigen Fischerdorfes Peenemünde, dem Flugplatz, einem KZ-Arbeitslager und den wenigen Überresten der Hauptwache.

Flugzeuge und Boote aus DDR-Zeiten

Der Flugkörper Fi 103 - auch V 1 genannt - steht 2009 im Historisch-Technischen Informationszentrum Peenemünde © picture alliance/ZB Foto: Jürgen Lösel
Der Flugkörper Fi 103 war ein Vorläufer heutiger Raketen. Ein Nachbau ist auf dem Gelände zu besichtigen

Auf dem Freigelände sind zudem weitere Ausstellungsstücke zu sehen, darunter Nachbauten des Flugkörpers "Fi 103" - auch V1 genannt - und der Rakete A4 (V2). Zudem ist ein restauriertes Original der Peenemünder Werkbahn zu besichtigen. Auch Hinterlassenschaften aus der DDR-Vergangenheit sind auf dem Freigelände zu finden, etwa Jagdflugzeuge und ein Schnellboot der Nationalen Volksarmee (NVA). Von 1952 bis 1990 war Peenemünde unter anderem NVA-Marinestützpunkt. Teile des Areals sind noch immer mit alter Munition belastet und deshalb für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Im Kraftwerk
17449 Peenemünde
Tel.: (038371) 50 50

Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Website des Museums

Karte: Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Geschichte
Blick über die Seebrücke in Ahlbeck. © NDR Foto: Tino Pfundt aus Leipzig

Von verträumt bis mondän: Usedom

Lange Strände, prächtige Bäderarchitektur und die malerische Lage zwischen Ostsee und Achterwasser zeichnen Usedom aus. mehr

Bombenabwurf der Royal Air Force über dem Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs. © picture-alliance

"Operation Hydra": Bomben auf Hitlers Raketenschmiede

In der Nacht vom 17. auf den 18. August 1943 greifen Briten die Konstruktionsstätten der "V2"-Rakete in Peenemünde an. Viele Zwangsarbeiter sterben. mehr

Startende V1-Rakete 1944 © picture alliance / akg-images

1944: Angriff mit V1-Bomben aus Peenemünde auf London

Am 13. Juni 1944 beginnt ein neues Zeitalter der Kriegsführung: Deutschland beschießt London mit Fernwaffen. Erprobt wurden die sogenannten V1-Bomben in Peenemünde auf Usedom. mehr

Industriekultur
Die Eisenbahnhochbrücke in Rendsburg bei Sonnenuntergang. © Günter Schmidt Foto: Günter Schmidt

Schätze der Industriekultur in Norddeutschland erleben

Ob Speicherstadt, Schwebefähre oder Salzmuseum: Viele spannende Denkmäler der Industriekultur stehen Besuchern offen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 17.04.2024 | 19:30 Uhr

Urlaubsregionen im Norden