Zwei Menschen mit Fahrrädern auf einem Steg am Krakower See. © TMV Foto: Felix Gänsicke

Wandern, Radeln und Kanufahren rund um Krakow und Plau am See

Stand: 16.06.2024 16:43 Uhr

Seen zum Paddeln, ausgedehnte Wälder und sogar einen Sternenpark: Der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide mit den Städtchen Plau und Krakow in der Mecklenburgischen Seenplatte bietet viele Naturerlebnisse.

Im Bundesdurchschnitt leben 230 Menschen auf einem Quadratkilometer Fläche, im Herzen Mecklenburgs, im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide sind es nur neun. Reizvoll ist das dünn besiedelte Revier mit seinen vielen Rad-, Reit- und Wanderwegen zu jeder Jahreszeit. Besonders für Tierfreunde gibt es viel zu entdecken, denn wo wenige Menschen leben, gibt es viele Tiere und die Natur kann sich ungestört ausbreiten.

Wandern in unberührter Natur

Der Aussichtspunkt "Moorochse am Plauer See. © TMV Foto: Danny Gohlke
Vom Aussichtsturm "Moorochse" bietet sich ein toller Blick. Benannt ist er nach einer volkstümlichen Bezeichnung für die Große Rohrdommel.

Der Naturpark erstreckt sich über fast 360 Quadratkilometer und kann mit 60 Seen aufwarten. Auf mehr als der Hälfte der Parkfläche wächst Wald. Bei ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren durch die Natur lassen sich mit etwas Glück Seeadler, Rohrdommel, fleischfressender Sonnentau und viele andere seltene Tier- und Pflanzenarten beobachten. Einen Überblick bietet der "Moorochse", der größte Aussichtsturm des Naturparks am Nordufer des Plauer Sees. Der Weg dorthin führt über einen Holzsteg durch mooriges Gebiet.

Paddeln bei Plau und Krakow am See

Das Städtchen Plau am See ist ein guter Ausgangspunkt für Paddeltouren verschiedener Längen auf dem See oder auf der Elde. Ideal gelegen für Kanufahrer ist zudem der Luftkurort Krakow am See. Wer nicht auf eigene Faust lospaddeln möchte, kann sich einer geführten Touren anschließen. Im Angebot ist einmal im Monat sogar ein Mondscheinpaddeln im Licht des Vollmonds.

Sternenpark: Blick ins Weltall

Menschen liegen bei Nacht auf einer Wiese im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und beobachten die Sterne. © TMV Foto: Markus Kirchgessner
Von verschiedenen Standorten aus kann man in klaren Nächten den Blick in den Sternenhimmel genießen.

Sternenbilder entdecken, die Milchstraße mit ihren mehr als 100 Milliarden Sternen und Planeten bewundern, eine Sternschnuppe sichten - dafür bietet die Nossentiner/Schwinzer Heide ideale Voraussetzungen. Die Region ist nämlich nicht nur eine der dünn besiedeltsten Deutschlands, sondern auch eine der dunkelsten. Zehn Punkte wurden im Naturpark eigens dafür eingerichtet, um den Sternenhimmel zu beobachten - jeder mit einer Doppelliege und vielen Informationen. Derzeit läuft eine Bewerbung der Region bei der International Dark-Sky Association, um sich offiziell als "Sternenpark" zertifizieren zu lassen.

Info-Zentrum mit Mitmachausstellung und Ausflugsprogramm

Eine Besuchergruppe sitzt auf einem Steg am Paschensee. © TMV Foto: Markus Kirchgessner
Der Naturpark lässt sich sowohl auf eigene Faust als auch auf geführten Touren entdecken.

Wer mehr über die Natur der Region erfahren möchte, kann dem Kultur- und Informationszentrum des Naturparks im Karower Meiler am Nordwestufer des Plauer Sees einen Besuch abstatten. Spielerisch können Kinder wie Erwachsene dort die Tiere und Pflanzen des Naturparks kennenlernen. Das Zentrum bietet zudem ein umfangreiches Programm mit Wanderungen und Radtouren an. Wer sich für die Sternenbeobachtung interessiert, kann Ferngläser und Informationsmaterial für den nächtlichen Ausflug ausleihen.

Im Naturpark selbst informieren mehr als 600 Schautafeln über die Natur und die Dörfer der Region, geben Auskunft zu einzelnen Baumarten oder weisen auf Lehrpfade hin. Knapp 20 Prozent der Fläche des Naturparks sind Naturschutzgebiete.

Wilde Rinder am Jabelschen See

Im Osten des Naturparks, auf einer Halbinsel am Jabelschen See, treffen Besucher auf eine Tierart, die heute in freier Wildbahn nicht mehr anzutreffen ist: der Wisent. Bis zu 40 der Wildrinder leben dort in dem Reservat Damerower Werder. Die Tiere sind nicht besonders scheu und lassen sich gut beobachten. Für Besucher gehört die Fütterung der imposanten Vierbeiner in den Schaugehegen um 11 und 15 Uhr zu einem der Höhepunkte.

Wer dem Reservat im Frühjahr einen Besuch abstattet, kann mit etwas Glück sogar die Geburt eines jungen Wisents miterleben. Als die Wisentzucht auf dem Damerower Werder 1957 begann, waren die Tiere fast ausgestorben. Inzwischen werden dort pro Jahr etwa zehn Kälber geboren. Neben Wisenten lebt in dem Park auch Rotwild in einem eigenen Gatter. Ein Walderlebnispfad bietet zahlreiche lehrreiche Stationen.

Blick in die Geschichte

Klosterkirche Dobbertin und Eingang zur Klausur © Diakoniewerk Kloster Dobbertin
Zum Kloster Dobbertin gehören ein Laden und ein Café. Auch der schöne Park lohnt einen Besuch.

Nicht nur die Natur, sondern auch die Kulturgeschichte der Region lässt sich in der Nossentiner/Schwinzer Heide erkunden. Viele Dörfer der Gegend gibt es seit dem 13. Jahrhundert und noch heute finden sich Bauwerke aus jener Zeit. Dazu gehört auch das Dobbertiner Kloster, das um 1220 errichtet wurde. Im 17. Jahrhundert änderte sich die Lebenssituation vieler Menschen in der Region. Aus ehemals freien Bauern wurden Tagelöhner, die für Gutsherren arbeiteten. Später bestimmten Glashütten, Teeröfen und Ziegeleien das Leben der Menschen.

Aus Holz wird Teer

Neben den Guts- und Bauerndörfern gibt es noch Siedlungen, die aus der Zeit der Glasverhüttung und Teerschwelerei stammen. In der waldreichen Gegend wurden früher unzählige Bäume gerodet, um Boden für den Ackerbau zu gewinnen. Das Holz wurde in sogenannten Teerschwelern zu Holzteer, etwa für den Schiffbau und die Fischerei, sowie zu Holzkohle verarbeitet. In Glashütten und Wohnhäusern wurde damit geheizt. Im 20. Jahrhundert verlor der Holzteer durch günstigere, industriell gewonnene Teerprodukte seine Absatzmärkte, sodass der letzte Teerofen 1952 geschlossen wurde. Trotzdem können sich Besucher noch immer ein Bild von der Funktionsweise machen. In Sparow nahe des Städtchens Malchow entstand in den 90er-Jahren basierend auf alten Plänen ein neuer Ofen, der größte funktionsfähige Teerofen in Europa.

Karte: Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide

Weitere Informationen
Leuchtturm mit Aussichtsplattform in Plau am See. © imago images Foto: Rex Schober

Plau am See: Reizvolles Städtchen am Wasser

Wälder, Wiesen, Wasser: Plau liegt am gleichnamigen See in Mecklenburg und ist Ziel für Naturfreunde und Wassersportler. mehr

Drei Radfahrer auf einem Radweg in der Mecklenburgischen Seenplatte. © Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern Foto: Werk 3 - Agentur für Werbung und PR Werk 3

Mit dem Rad von Plau bis Waren an der Müritz

Viel Wasser und Natur: Eine 60 Kilometer lange Strecke führt Radler mitten durch die Mecklenburgische Seenplatte. mehr

Blick auf das Kloster Malchow am Malchower See. © TMV Foto: Thomas Grundner

Malchow: Inselstadt zwischen zwei Seen

Malerisch liegt Malchow zwischen Fleesensee und Plauer See. Sehenswert sind die Altstadt, das Kloster und das DDR-Museum. mehr

Blick auf Hafen und Stadtansicht von Waren an der Müritz. © picture alliance/imageBROKER Foto: Dr. Wilfried Bahnmüller

Waren: Willkommen an der Müritz

Der Urlaubsort ist idealer Ausgangspunkt für Segeltörns und Kanutouren. Lohnend sind auch Altstadt und Müritzeum. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 01.06.2024 | 18:00 Uhr

Ein Segelboot fährt bei Röbel auf der Müritz, am Ufer Bootshäuser. ©  imago/imagebroker

Die Müritz: Viel Wasser und ein Nationalpark

Klares Wasser und eine idyllische Landschaft mit Nationalpark: So präsentiert sich Deutschlands größter Binnensee. mehr

Während Regenwolken aufziehen glitzert das Wasser am Strand von St. Peter-Ording. © Achim Otto Foto: Achim Otto

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Urlaubsregionen im Norden