Krieg in den Medien: Unterrichtsmaterial für die Schule
Lehrkräfte finden hier Materialien für den Unterricht, um Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema "Kriegsberichterstattung und Propaganda" vertraut zu machen. Die Leitfrage dieses Moduls lautet: Welche Rolle spielen Medien in Zeiten des Krieges?
Am 7. Oktober 2023 startete die Hamas einen Terrorangriff gegen Israel. Seitdem schlägt das israelische Militär mit äußerster Härte zurück, Tausende Zivilisten im Gaza-Streifen wurden getötet, Hunderttausende leiden Hunger. Israel wird deshalb vor dem Internationalen Gerichtshof Völkermord an den Palästinensern vorgeworfen. Russland führt seit Februar 2022 einen international geächteten Invasionskrieg gegen die Ukraine, bombardiert Städte und tötet Zivilisten. Mehr als eine Million Menschen flüchteten allein nach Deutschland. Im Internet haben "Fake News" zu beiden Konflikten Hochkonjunktur.
Triggerwarnung: In diesem Modul geht es um sensible Themen. Sprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern darüber, wie sie mit dem Thema umgehen können.
Das Lernziel: Die Schüler*innen sollen verstehen, woher die Informationen in Kriegszeiten kommen und wie vertrauenswürdig sie sind. Die Schwierigkeiten für Auslandskorrespondent*innen und deutsche Redaktionen sollen beleuchtet werden. Zudem geht es um die Rolle von Desinformation im Krieg und die Pressefreiheit in Russland, der Ukraine, Israel und Gaza.
Als Einführung für die Oberstufe bietet sich der Talk zum Tag der Pressefreiheit 2022 "Medien im Krieg" an.
Woher bekommen deutsche Medien Infos aus Kriegsgebieten?
Aufgaben
- Lies/Schau/Höre einen der Beiträge des NDR Info Podcast Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine. Notiere, welche Quellen genannt werden und ob diese objektiv, subjektiv oder interessengeleitet sind. Welche Quellen gibt es im Krieg noch?
- Lies einen Nahost-Liveblog der tagesschau. Welche Quellen findest du? Welche fehlen dir hingegen?
- Das Zwei-Quellen-Prinzip kann im Krieg oft nicht eingehalten werden. Wie gehen die Journalist*innen damit um?
- Nachrichtenagenturen sind wichtige Quellen für Redaktionen, die keine eigenen Reporter*innen in der Ukraine haben. Recherchiert und stellt euch gegenseitig folgende Agenturen vor: dpa, Reuters, AFP, sid, AP, EFE, epd, KNA
- Fotos und Videos: Wie stellen Journalist*innen sicher, dass die Bilder stimmen? Höre dazu den Podcast "She likes Tech: Fakten finden im Krieg - OSINT mit Johanna Wild".
Für Lehrkräfte: Nutzen Sie die Unterrichtseinheit "Welcher Quelle kann ich trauen?" und ersetzen Sie dort verwendete Materialien durch Berichte zum Kriegsgeschehen.
Materialien
Wie arbeiten Auslandskorrespondenten?
Aufgaben
- Was machen Auslandskorrespondent*innen?
- Schaut euch die festen Korrespondentenplätze der ARD an. Was fällt euch auf? Was findet ihr gut, was nicht? Die Korrespondent*innen wechseln in der Regel alle drei oder fünf Jahre. Was spricht für diesen Wechsel, was dagegen? Erstellt eine Mindmap.
- Schau dir das Video zu Stringern an. Entwickele mit er Partnerin oder einem Partner eine Definition von Stringer.
- Think-Pair-Share: Producer*innen sind im Ausland einheimische Journalist*innen, die Geschichten recherchieren, Interviews führen, fotografieren und drehen. Aus ihrem Material machen Korrespondent*innen dann oft Beiträge, ohne selbst vor Ort gewesen zu sein. Was sind die Vorteile, was die Nachteile der Arbeit mit Producern? Erstelle eine Tabelle.
- Was sind Gemeinsamkeiten, was Unterschiede von Stringern und Producern?
- Höre oder schau einen/mehrere Beiträge und erstelle eine Mindmap: Was ist für die Kriegsreporter*innen besonders schwierig? Beachte verschiedene Aspekte wie Alltagsleben, Quellensuche, Lügen, Sprache, Gefahr, Ansprüche aus Redaktionen in Deutschland u.a.
Reporter*innen im Kriegsgebiet und Ausland: Wem kann ich folgen?
NDR Podcasts aus dem Ausland
Weltspiegel Podcast
Christian Limpert, ARD Korrespondent Tel Aviv
Sophie von der Tann, ARD Korrespondentin Tel Aviv
Hanna Resch, ARD Korrespondentin Tel Aviv
Pia Steckelbach, Producerin ARD Tel Aviv
Alena Jabarine, NDR
Katharina Willinger, ARD Korrespondentin Istanbul
Mstyslav Chernov, Associated Press
Clarissa Ward, CNN
Bellingcat, investigatives Journalistenkollektiv
Reporter ohne Grenzen
Welche Rolle spielt Desinformation im Krieg?
Aufgaben
1. Impuls: Propaganda heißt ...
2. Beobachtet eine Woche lang die Inhalte zu Krieg und Konflikten, die ihr auf euren Social-Media-Accounts angezeigt bekommt:
- Welches Ziel haben die Inhalte, die ihr seht jeweils? Wollen sie informieren oder emotionalisieren?
- Von wem sind die Posts/Reels, die ihr zu Kriegen und Konflikten seht?
- Welche Informationen haben die Posts vermittelt? Recherchiere nach, ob diese zutreffen.
3. Think-Pair-Share: Welche falschen Informationen sind euch schon zum Krieg in Nahost oder der Ukraine begegnet? Wie habt ihr diese als falsch erkannt? Auf correctiv.org finden Lehrkräfte Beispiele.
4. Schaut Ukraine-Krieg: Mit Fakten gegen Fakes. Was ist euch besonders in Erinnerung geblieben?
5. Hört Wie Russland mit Fake News die Bevölkerung füttert. Diskutiert in Kleingruppen: Was sollen Russen über den Ukraine-Krieg denken? Wieso ist das der Regierung wichtig?
6. Schaut das Video der Deutschen Welle zu Desinformation im Nahost-Krieg. Schreibt alle Tipps auf, die die Presenterin erwähnt. Merkt euch zwei bis drei für eure private Mediennutzung.
7. Schaut den Beitrag des ZDF auslandsjournals. Fasst folgende Antworten kurz in einem TikTok-Video oder einer Audionachricht zusammen.
- Was ist die Hauptaussage?
- Gegen welche Regeln verstoßen Medien, wenn sie die "andere" Seite ausblenden?
- Was bringt israelische Journalist*innen, was palästinensische Journalist*innen dazu, nicht ausgewogen zu berichten?
- Welche Konsequenzen hat das?
Tipp für Lehrkräfte: Nutzen Sie die Unterrichtseinheit "'Fake News' erkennen lernen" und ersetzen Sie dort verwendete Materialien durch Berichte zu Kriegsregionen.
Materialien
- Tagesschau: Propaganda - und ihre Bedeutung im Ukraine-Krieg
- She likes Tech: Digitaler Propaganda-Krieg in der Ukraine
- NDR Info: Welttag der Pressefreiheit: Propaganda in Russland
- Tagesschau.de: Putins Influencer: Propaganda in sozialen Netzwerken
- NDR Info: Russische Regierung nennt Gräuelberichte "Fake"
- Tagesschau.de: Erst denken, dann teilen
- Tagesschau.de: TikTok: Brutale Kriegsbilder statt lustiger Videos
- UseTheNews: Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media
Wie steht es um die Pressefreiheit in den Kriegsregionen?
Aufgaben
1. Impuls: Pressefreiheit bedeutet für mich ...
2. Zu Beginn des Krieges befand sich zeitweise kein ARD-Korrespondent in der Ukraine. Die Lage war unübersichtlich und wurde als zu gefährlich für Leib und Leben der Journalist*innen eingeschätzt. Welche Konsequenzen hatte das für die Berichte, die ihr hier sehen und hören konntet?
3. Später hat die ARD die Korrespondent*innen öfter ausgewechselt und dann ein eigenes Studio in Kiew eröffnet. Warum tut sie das?
4. Fall Nowaja Gaseta (Novaya Gazeta): Wofür steht die Zeitung? Wieso arbeitet sie nicht mehr? Wie sieht ihre Zukunft aus? Recherchiert und nehmt einen eigenen Audiobeitrag (etwa drei Minuten) dazu auf.
- NDR Kultur: Nobelpreisträger Muratow: Propaganda ist "Koch des Krieges"
- ZAPP: Gegen Putins Zensur: Novaya Gazeta Europe
- NDR Info: Auswirkungen des russischen "Fake News"-Gesetzes
- NDR Kultur: Medien in Russland: Aus für Kreml-kritische Zeitung "Nowaja Gaseta"
- ZAPP: Friedensnobelpreis: Der mutige Weg der "Nowaja Gaseta"
5. Erstellt ein Plakat für einen Museumsrundgang: Wer schränkt die Pressefreiheit in Russland ein? Wie geschieht dies? Welche Folgen hat das für Menschen in Russland, in der Ukraine und in Deutschland?
- NDR Info: Frei berichten in Russland? Unmöglich
- Simplicissimus: RT Exposed: Wie dieser TV-Sender die Deutschen manipuliert
- Reporter ohne Grenzen: Russland
- Tagesschau.de: Russland schränkt freie Medien weiter ein
- Weltbilder: Was bekommen Russinnen und Russen vom Krieg mit?
6. Recherchiert, wie es um die Pressefreiheit in Gaza und Israel steht und wer sie einschränkt. Schaut dafür auch bei "Reporter ohne Grenzen" vorbei. Erstellt ein Plakat für einen Museumsrundgang:
- Wer schränkt die Pressefreiheit in Gaza ein?
- Wie geschieht dies?
- Welche Folgen hat das für Menschen in Gaza, in Israel und in Deutschland?
8. Think-Pair-Share: In Gaza sind keine deutschen Journalist*innen vor Ort. Israel hat das Gebiet abgeriegelt und lässt ausländische Pressevertreter*innen nur "embedded" mit israelischen Soldaten an ausgewählte Orte. Eine freie Presse ist also nicht vorhanden. Was bedeutet es für die Pressefreiheit und die Berichterstattung, wenn Israel ausländische Medien nicht in das Kriegsgebiet lässt - oder nur "embedded" bei den israelischen Soldat*innen?
9. "Reporter ohne Grenzen" (RSF) hat mehrfach Israel dazu aufgerufen, Journalist*innen in Gaza zu schützen. Es sind bereits mehr als hundert Medienmacher*innen in dem Konflikt getötet worden - darunter laut RSF mindestens 22 im direkten Zusammenhang mit ihrer Arbeit. Auch die Hamas schränkt freie Berichterstattung ein und hat bei ihrem Terrorangriff am 7. Oktober Journalisten getötet. Recherchiert die Geschichte von Wael al-Dahdouh, dem Büroleiter des katarischen Senders Al-Jazeera in Gaza, und erstellt eine Collage, ein Plakat oder ein Video über ihn.
Materialien