Blühendes Leberblümchen © Colourbox Foto: Marta Jonina
Blühendes Leberblümchen © Colourbox Foto: Marta Jonina
Blühendes Leberblümchen © Colourbox Foto: Marta Jonina
AUDIO: Winterblüher - Farbkleckse in der kalten Jahreszeit (21 Min)

Leberblümchen im Garten pflanzen: Prächtige Frühlingsboten

Stand: 04.03.2023 05:00 Uhr

Leberblümchen sind vor allem in alten Buchen- und Eichenwäldern verbreitet. Doch auch im eigenen Garten sorgt der Frühblüher bereits ab März mit seinen bunten Blüten für erste Frühlingsgefühle.

Das Gemeine Leberblümchen (Hepatica nobilis) ist weltweit zu finden - von Europa, über Ost-Asien bis nach Nord-Amerika. In Deutschland kommt es nur noch selten in heimischen Wäldern vor, etwa im Tiefland östlich der Weser, im Alpenvorland sowie in den Alpen bis 1.500 Meter Höhe. Aus diesem Grund steht das Hahnenfußgewächs bundesweit unter Naturschutz. Wild wachsende Exemplare zu pflücken oder auszugraben ist nicht erlaubt. Wer sich die farbenprächtig blühende Waldstaude nach Hause ins Beet holen möchte, wird in der örtlichen Gärtnerei fündig.

Schattiger Standort und durchlässiger Boden

In der Natur wachsen Leberblümchen vorwiegend als Bodendecker im Wald. Daher sollte auch der Standort im eigenen Garten ähnlich gewählt werden. Besonders geeignet sind Halbschatten oder Schatten unter Hecken, Büschen und Bäumen. Ist es zu sonnig, blühen Leberblümchen nur wenige Tage. Da sie keine Staunässe vertragen, sollte der Gartenboden gut durchlässig sein - im Winter und Frühjahr eher feucht, im Sommer eher trocken. Zudem bevorzugt die Pflanze kalkhaltige Erde mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0.

Zahlreiche Sorten und Farben

Biene auf einem Leberblümchen © NDR Foto: Norbert Brandt aus Neubrandenburg
Früh im Jahr finden Insekten nur wenig Nahrung. Umso wichtiger sind daher Frühblüher wie das Leberblümchen.

Seinen Namen erhielt das Leberblümchen aufgrund der Blattform: In drei Lappen geteilt erinnert der Umriss an die menschliche Leber. Zwischen März und April erstrahlt der Frühblüher zudem typischerweise in Blau und Violett. Gärtnereien bieten jedoch auch Züchtungen in anderen Farben wie Rosa oder Weiß an. Die zwei bis drei Zentimeter großen Blüten duften zwar nicht, sind jedoch sehr insektenfreundlich und machen sich gut in einem Naturgarten. Besonders wertvoll sind übrigens die japanischen Sorten (Hepatica nobilis var. japonica), die mehrere Hundert Euro kosten können und in Sammlerkreisen sehr gefragt sind.

Pflegeleicht und winterhart

Die dreilappigen Blätter sind charakteristisch für das Leberblümchen. © Colourbox
Leberblümchen gehören zu den immergrünen Pflanzen.

Leberblümchen pflanzt man wie viele Frühblüher am besten im Herbst (September bis Oktober). Sie sind pflegeleicht und robust und wachsen recht schnell zu etwa 15 Zentimeter hohen Teppichen heran. Unter den richtigen Bedingungen kann ein Leberblümchen 75 Jahre und älter alt werden. Die Verwendung von Dünger ist in der Regel nicht notwendig. Auch einen Rückschnitt benötigt die Pflanze nicht.

Da Leberblümchen von Natur aus sehr winterhart sind, genügt es, im Herbst Rindenmulch auszubringen und das Herbstlaub erst im Folgejahr kurz vor der Blüte zu entfernen. So erhält die Waldstaude einen natürlichen Schutz für die kalten Wintertage. Nur im Kübel benötigt das Leberblümchen einen zusätzlichen Frostschutz.

Leberblümchen vermehren

In heimischen Wäldern breiten sich Leberblümchen nur sehr langsam aus, weil die Samen von Ameisen verteilt werden. Wer Leberblümchen bei sich im Garten vermehren möchte, kann im Herbst neu aussäen oder die Pflanzen im Frühling direkt nach der Blüte teilen.

Leberblümchen: Leicht giftig für Menschen und Haustiere

Wie bei allen Hahnenfußgewächsen sind sämtliche Teile der Pflanze leicht giftig für Menschen und Haustiere. Sie enthalten Protoanemonin, das Irritationen auf der Haut hervorrufen kann. Der Verzehr kann zu Magen-Darm-Beschwerden und Kreislaufproblemen führen. Erst in getrocknetem Zustand wird der Giftstoff ungefährlich und kommt in der Kräuterheilkunde bei Leber- und Gallenerkrankungen zum Einsatz.

 

Weitere Informationen
Hyazinthen und Krokusse in Töpfen, dazwischen liegt ein Bund Tulpen auf einem kleinen Korb. © fotolia.com Foto: Sabine Schönfeld

Frühlingsblumen verschönern das Zuhause

Mit vorgetriebenen Frühblühern wie Hyazinthen, Narzissen und Tulpen lässt sich die Wartezeit verkürzen. Tipps zur Pflege. mehr

Eine Biene auf einer Blüte. © Colourbox Foto: Jørgen Flemming

Garten gestalten: Lebensraum für Insekten schaffen

Heimische Gärten bieten oft wenig Lebensraum für Insekten. Dabei lassen sich Bienen und Schmetterlinge schon mit einfachen Mitteln anlocken. Was ist dabei zu beachten? mehr

Narzissen in einer Vase © P. Qvist Foto: P. Qvist

Mit Narzissen den Frühling einläuten

Leuchtend gelbe oder weiße Blüten: Narzissen gehören zu den beliebtesten Frühblühern. Tipps zu Standort und Pflege. mehr

Forsythien © Fotolia Foto: M. Schuppich

Forsythie pflanzen, schneiden und pflegen

Die Forsythie blüht oft schon im März. Die Pflanze wächst in vielen Gärten, ist aber für die meisten Insekten wertlos. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Die Zarten im Garten | 09.12.2022 | 05:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zierpflanzen

Mehr Gartentipps

Holz brennt in einer Feuerschale. © fotolia Foto: IdeeID

Mit Feuerkorb und Feuerschale die dunkle Jahreszeit erhellen

Wenn die Tage kürzer und die Abende kühl werden, sorgt ein Feuer für gemütliche Stimmung, Wärme und Licht im Garten. mehr

Mit Eis überzogene Blüte © imago images / Panthermedia

Gartentipps für November

Im November dreht sich alles um die Beseitigung von Laub und den Schutz der Pflanzen vor Frost. Was ist im Garten zu tun? mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?