Ein Globus liegt auf einer grünen Wiese. © PantherMedia Foto: Yellowj (YAYMicro)

Klimalabels: Marketing-Trick oder echter Klimaschutz?

Stand: 04.02.2022 09:17 Uhr

Labels auf Verpackungen versprechen oft, ein Produkt sei "CO2-neutral" oder "klimaneutral". Doch Verbraucherschützer kritisieren: Häufig gehe es nicht nur um Klimaschutz, sondern vor allem ums Marketing.

von Anneke Müller

Bislang schafft es kaum ein Unternehmen, tatsächlich klimaneutral zu produzieren - also bei der Herstellung seines Produkts keine Treibhausgase auszustoßen. Begriffe wie "klimaneutral" oder "CO2-neutral" sind daher nicht gleichzusetzen mit "emissionsfrei". Das Prinzip der Klimaneutralität funktioniert so: Ein Hersteller lässt den CO2-Ausstoß, der durch die Produktion und den Transport eines Lebensmittels entsteht, von einem externen Zertifizierungsunternehmen berechnen. Die Menge an Emissionen gleicht der Hersteller dann aus, indem er in Klimaschutzprojekte investiert. Der CO2-Ausstoß kann auf diese Weise also kompensiert werden.

Klimalabels: Erfolg von Klimaschutzprojekten schwer nachprüfbar

Verbraucherschutz-Organisationen kritisieren, dass die Kompensation von Treibhausgasen auf sehr theoretischen Annahmen basiert. Demnach kann bei Aufforstungsprojekten in Regenwaldgebieten beispielsweise niemand valide vorhersagen, ob die Bäume in fünfzig Jahren tatsächlich noch stehen und so viel CO2 binden können, wie berechnet wurde. Darüber hinaus ist der tatsächliche Erfolg von Klimaschutzprojekten in weit entfernten Teilen der Erde nur schwer überprüfbar. Die Verbraucherorganisation Foodwatch kritisiert zudem, Hersteller könnten sich mit Klimaschutz-Zertifikaten aus der Verantwortung "freikaufen", statt für klimaschonendere Produktionsbedingungen im eigenen Unternehmen zu sorgen.

Keine einheitlichen Standards für CO2-Labels

Derzeit gibt es sehr viele unterschiedliche Klima-Labels auf dem Markt. Expertinnen und Experten sprechen von einer wahren Labelflut. Das Problem: Anders als bei staatlich vergebenen Bio- und Öko-Siegeln gibt es für Klimalabels keine gesetzlich geregelten Mindeststandards. Sie sind deshalb auch keine offiziellen Klimasiegel, sie werden von privaten Unternehmen vergeben. Die Grundlagen für die Berechnungen der Emissionen sind nicht einheitlich.

Bei Klimaversprechen sollten Verbraucher genau hinschauen

Wer beim Einkauf dennoch zu Produkten mit einem Klimalabel greifen möchte, sollte folgende Tipps beachten:

  • Klimaschutz statt Kompensation: Auf den Websites des jeweiligen Herstellers können sich Verbraucherinnen und Verbraucher darüber informieren, welche Maßnahmen das Unternehmen konkret in Sachen Klimaschutz ergreift. Setzt es hauptsächlich auf Kompensationszahlungen? Oder arbeitet es auch daran, die eigenen Produktionsprozesse klimafreundlicher zu gestalten?
  • Kennzeichnungsnummern: Auf vielen Klimasiegels befindet sich eine ID-Nummer. Anhand dieser Kennzeichnung können Verbraucherinnen und Verbraucher auf der Website des Label-Ausstellers nachlesen, welches Klimaschutzprojekt konkret unterstützt wird.
  • Regionale Klimaschutzprojekte: Verbraucherschutz-Organisationen raten dazu, eher Produkte zu kaufen, deren Hersteller in regionale Projekte investieren. Diese sind häufig leichter nachprüfbar und besser zu kontrollieren als Projekte in weit entfernten Drittländern.

Klimafreundlich und nachhaltig einkaufen

Grundsätzlich kann jeder seinen CO2-Abdruck durch einen klimafreundlichen Einkauf verringern. Bis zu eine Tonne CO2 pro Kopf lässt sich laut Experten dadurch jährlich einsparen - das entspricht ungefähr der Hälfte der Emissionen, die wir mit unserer Ernährung verursachen. Expertinnen und Experten raten dazu, eher auf regionale und saisonale Lebensmittel zurückzugreifen sowie hauptsächlich pflanzliche statt tierische Produkte zu essen.

Weitere Informationen
Der Entwurf für die neue, fünfstufige Kennzeichnung von Fleisch. © picture alliance / Flashpic | Foto: Jens Krick

Tierhaltungs-Kennzeichnung: Was genau bedeuten die Siegel?

Die Labels sollen Verbrauchern Orientierung geben, ab August 2025 ist ein staatliches Siegel Pflicht. Diese Informationen geben sie. mehr

Plastikrind liegt entspannt auf einem Bio Prüfsiegel der EU © picture alliance Foto: CHROMORANGE / Ralph Peters

Bio-Siegel: Welche Standards gelten für Produkte?

Die EU hat 2010 Mindestkriterien für ökologischen Landbau festgelegt. Welche Standards gelten für die verschiedenen Bio-Siegel? mehr

MSC-Siegel auf einer Packung für Lachs. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke

MSC-Siegel für Fisch: Wie gut ist es, welche Kritik gibt es?

Das MSC-Siegel soll beim Kauf garantieren, dass der Fisch nachhaltig gefangen wurde. Doch hält das Label, was es verspricht? mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 07.02.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Haushalt

Lebensmittel

Mehr Ratgeber

Eine Flasche Granini Orangensaft, im Hintergrund sind eine Dose Gewürzsalz, eine Packung Eiscreme, Waffelgebäck und eine Duschcreme zu sehen. © Verbraucherzentrale Hamburg

Granini Trinkgenuss Orange ist "Mogelpackung des Jahres 2024"

Weniger Inhalt bei meist höherem Preis: Fünf Produkte fielen durch besonders dreistes Mogeln auf. Gekürt wurde ein Orangensaft. mehr