Podcast NDR Kultur Das Gespräch Mediathekbild © f1online

Das Gespräch

Podcast | 21 Folgen
NDR Kultur

Bei "Das Gespräch" kommen Menschen zu Wort, die Stellung beziehen und Positionen vertreten: kulturell oder gesellschaftlich, kenntnisreich, vielfältig und nicht selten provokant. Mal sind sie prominent und in aller Munde, mal ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Gemein ist ihnen allen, dass sie Inspirierendes zu sagen haben zu den Themen unserer Zeit - und oft auch sehr Persönliches. Wir stellen drängende Fragen und rollen nicht einfach den roten Teppich aus.

FOLGEN

Bernhard Pörksen © Albrecht Fuchs

Die Kunst des Zuhörens - Gespräch mit Bernhard Pörksen

Sendung: Das Gespräch | 02.02.2025 | 15:00 Uhr | von Weise, Katja
26 Min | Verfügbar bis 29.01.2027

„Ich bin kein besonders guter Zuhörer“, bekennt Bernhard Pörksen. „Ich höre viel zu oft nur mich selbst. Gefangen im eigenen Ego, den eigenen Urteilen oder auch Vorurteilen.“ Deutschlands prominentester Medienwissenschaftler sagt das nicht etwa aus Eitelkeit, sondern meint, er sei da „wie viele andere Menschen.“
Der Tübinger Medienprofessor, der derzeit Fellow am New Institute in Hamburg ist, stellt im Gespräch mit Katja Weise die Zuhör-Defizite nicht nur im privaten, sondern auch im öffentlichen Bereich fest. Angesichts der zahlreichen Krisen weltweit funktioniere im allgemeinen Rauschen das Zuhören nicht mehr: „Die Bequemlichkeit, die Verdrängungssehnsucht werden größer. Die Menschen werden nachrichtenmüde, klinken sich aus, flüchten sich in den eigenen heiliggesprochenen Seelengarten.“
In seinem Buch „Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen“ (Hanser Verlag) beschreibt Bernhard Pörksen, dass der Nachrichten-Überdruss auch mit den Veränderungen in der Medienlandschaft zu tun habe: „War es früher schwer zu senden, ist es heute schwer Gehör zu finden.“ Dieser Mechanismus von Senden und Empfangen werde jetzt gesteuert von „Zuckerberg, Musk und Co.“, sei also, so Pörksen, maximal profitorientiert. Im Gegenzug fordert der Medienwissenschaftler: „Man muss das Zögern lernen. Man muss dem Flüstern, dem Murmeln hinterherhören.“

Alle Folgen

Auschwitz hat Auswirkungen bis heute - Gespräch mit Elke Gryglewski

26.01.2025 15:00 Uhr

Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit: Eine traumatische Zäsur, sagt die Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. 26 Min

Vom Antlitz zum Cyberface - Gespräch mit Andrea Köhler

19.01.2025 15:00 Uhr

"Das Gesicht ist etwas, an dem man sich automatisch orientiert." Aber was, wenn wir es beliebig manipulieren können? 26 Min

"Ich lasse es drauf ankommen" - Autor Wolf Haas im Gespräch über sein neues Buch

12.01.2025 15:00 Uhr

Seine Brenner-Romane haben Wolf Haas Kultstatus eingebracht. Jetzt lässt er das furioses Bücherbuch "Wackelkontakt" folgen. 26 Min

Jüdische Wurzeln und protestantische Prägung: Ilja Richter

04.01.2025 06:00 Uhr

Vom "disco"-Star zum Chansonnier - immer auf der Suche nach seiner religiösen Identität "zwischen Kreuz und Davidstern". 26 Min

Es kann nur besser werden - Jahresbilanz mit Armin Nassehi

29.12.2024 15:00 Uhr

Im Gespräch ordnet der renommierte Soziologe und Gesellschaftsanalytiker die Probleme dieses Jahres ein. 26 Min

Von wegen Heilige Nacht! Simone Paganini widerlegt die Weihnachtsgeschichte

22.12.2024 15:00 Uhr

Der katholische Theologe macht einen Faktencheck und zeigt: An der Weihnachtsgeschichte ist so gut wie nichts wahr. 26 Min

1.000 Euro pro Tag - der Schriftsteller Thomas Brussig im Gespräch

15.12.2024 15:00 Uhr

Im November sprach ein Gericht Brussig im Streit mit der Stage Entertainment eine Millionensumme zu. Jetzt spricht er darüber. 26 Min

Destroy Kapitalismus - Eva von Redecker über den Zeitgeist

08.12.2024 15:00 Uhr

Die Folgen des Klimawandels bedrohen unsere Erde. Trotzdem hat der Kapitalismus keine passenden Werkzeuge dagegen, sagt Eva von Redecker. 26 Min

"Das Stigma der Einsamkeit" - Gespräch mit Janosch Schobin

01.12.2024 15:00 Uhr

Der Soziologe forscht seit Jahren zu Einsamkeit. Er erläutert, warum dieses Gefühl für uns überlebenswichtig ist. 26 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/podcast3020.html
Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Cover: Kelly Grovier Wie Banksy die Kunst rettete © Midas Verlag

Bildschöne Bücher: "Wie Banksy die Kunst rettete"

Ein neuer Bildband zeigt, wie Banksy klassischen Werken mit seiner Street-Art zeitgemäße Bedeutungskraft verleiht. mehr