Stand: 02.03.2023 19:38 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Wegen Gewaltandrohungen fällt Unterricht für Ahrensburger Schüler aus

An der Gemeinschaftsschule Am Heimgarten und dem Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg (Kreis Stormarn) fällt am Freitag der Unterricht aus. Grund sind laut Polizei neue Schmierereien mit Gewaltandrohungen auf einer Schultoilette. Diese hätte es bereits Anfang der Woche gegeben. Die Beamten ermitteln bereits wegen des Verdachts auf Störung des öffentlichen Friedens und Androhung von Straftaten, hieß es weiter. Am Gymnasium wird der Unterricht erst am Dienstag wieder aufgenommen, heißt es auf der Internetseite der Schule. Am Montag gebe es einen beweglichen Ferientag. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 20:00 Uhr

Bundestag debattiert auf Platt

Die Abgeordneten im Bundestag haben für eine bessere Sichtbarkeit und mehr Aufmerksamkeit für Minderheitensprachen geworben. Dazu haben einige von ihnen ihre Reden auf Plattdeutsch, Dänisch, Friesisch und Sorbisch gehalten. "Regionale Spraaken un Minnerheiten kaamt un blievt man blots nich eenfach so, de möten plegt und bedüddelt warrn", sagte Stefan Seidler vom SSW. Die FDP-Politikerin Gyde Jensen aus Nordfriesland forderte, dass Plattdeutsch wieder stärker Teil des Alltags werden müsse - gerade auch für jüngere Menschen. Ältere Generationen hätten das Plattdeutsche nicht mehr weitergegeben, aus Sorge vor möglichen Nachteilen etwa im Beruf. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 17:00 Uhr

Sanierung des Wikingecks: Kreis will sich Geld vom Bund zurückholen

Am Abend hat der Haupt- und Finanzausschuss des Kreises Schleswig-Flensburg beschlossen, die Sanierung des verseuchten Areals von rund 30 Millionen Euro zunächst zu finanzieren. Es geht um die Fläche einer ehemaligen Dachpappenfabrik an der Schlei, die seit Jahrzenten mit Giftstoffen verseucht ist. Noch vor gut zwei Jahren hatte der Bund zugesagt, 66 Prozent der Kosten zu übernehmen - inzwischen sollen es nur noch zwölf Prozent sein. Jetzt will der Kreis die Sanierung ausschreiben, die Finanzierung übernehmen und dann einen möglicherweise jahrelangen Rechtsstreit gegen den Bund führen. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 20:00 Uhr

Nach Brand in Dönerimbiss in Neumünster: 10.000 Euro Belohnung

Nach einem Raub mit Brandstiftung in Neumünster Mitte Februar haben die beteiligten Versicherungen eine Belohnung von 10.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung und Verurteilung der Täter führen. Laut Polizei war ein Imbiss überfallen worden. Die drei Täter hätten den Inhaber ausgeraubt, gefesselt und anschließend ein Feuer gelegt. Durch den Brand wurde das Wohn- und Geschäftsgebäude erheblich beschädigt. Erste Schätzungen gehen von mindestens 500.000 Euro Sachschaden aus. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 18:00 Uhr

Neue Gleise für die Bahnstrecke nach Sylt

Die Deutsche Bahn erneuert Gleise und Weichen zwischen Elmshorn (Kreis Pinneberg) und Westerland auf Sylt. Rund 28 Millionen Euro wird die Bahn dafür nach eigenen Angaben investieren. Außerdem werde ältere Stellwerkstechnik zwischen Westerland und Niebüll (Kreis Nordfriesland) durch elektronische Leit- und Sicherungstechnik ersetzt, hieß es. Die Arbeiten sind in mehreren Zeiträumen bis Mitte Mai geplant. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 17:30 Uhr

"Letzte Generation" behindert Verkehr in Kiel

Demonstranten der Gruppe "Letzte Generation" haben am Donnerstagnachmittag die Kaistraße in Kiel blockiert. Nach Angaben der Polizei klebten sich drei der fünf Teilnehmer fest. Zwei von ihnen konnten schon nach wenigen Minuten gelöst und von der Straße geholt werden. Die Straßensperrung hielt danach nur einige Minuten an. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 17:00 Uhr

Haftstrafe für Drogenhandel

Ein 44-jähriger Mann aus Reinbek (Kreis Stormarn) wurde am Donnerstag vor dem Landgericht Lübeck schuldig gesprochen, Drogen im großen Stil importiert und damit gehandelt zu haben. Mit einer Spedition aus Spanien wurde Marihuana im Wert von 2,2 Millionen Euro in eine Lagerhalle nach Reinbek gebracht und von dort aus verkauft. Laut Gericht konnten elf Drogentransporte nachgewiesen werden, die der Mann auch gestanden hat. Dafür wurde er zu einer Haftstrafe von sechs Jahren und drei Monaten verurteilt. Außerdem sollen 1,4 Millionen Euro von ihm eingezogen werden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 17:00 Uhr

Schuldnerberatungsstellen haben alle Hände voll zu tun

Immer mehr Menschen in Schleswig-Holstein suchen Rat bei Schuldnerberatungsstellen. Nach Angaben der Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Rendsburg berichteten im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 knapp zwei von drei Mitarbeitern über steigende Nachfrage. In den Anfragen geht es vor allem um Mietschulden und die Stromrechnung. Insbesondere die hohen Heizkosten seien für viele Menschen in Schleswig-Holstein nicht nur ärgerlich, sondern existenzbedrohend. Das trifft nach Angaben der Koordinierungsstelle längst nicht mehr nur Arbeitslose sondern auch Erwerbstätige. Dabei würden die Strom- und Gaspreisdeckel nicht weiter helfen, denn die Preise sind auch mit den Deckeln deutlich höher als vor 2022. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 17:00 Uhr

Sozialministerin Touré besucht Hölk-Hochhäuser

Schimmlige Wohnungen und ständig wechselnde Eigentümer, die Hölk-Hochhäuser in Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) waren schon mehrfach Thema bei NDR Schleswig-Holstein. Am Donnerstag hat sich Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) vor Ort und hat mit Menschen gesprochen. Die lokale Sozialarbeiterin Maria Herrmann sprach sich bei dem Termin dafür aus, die Politik und auch den Eigentümer der Häuser mehr in die Pflicht zu nehmen, um die Lebenssituation der Bewohnenden zu verbessern. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 16:30 Uhr

Tourismus: 2022 war ein Rekordjahr bei den Übernachtungen

Nach zwei schweren Jahren in der Pandemie erholt sich der Tourismus im Norden. Das Jahr 2022 bewegt sich wieder auf dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Das gab die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein am Donnerstag bekannt. Und die vermeldete auch einen Rekord: 37,5 Millionen Übernachtungen, so viele wie noch nie im Land. Allerdings sind die Gästezahlen im Vergleich mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 um knapp einen Prozent zurückgegangen. Das heißt, es kommen etwas weniger Touristen, aber die bleiben dafür länger. Vor allem an der Ostsee gibt es laut Tourismus-Agentur Zuwächse bei den Übernachtungszahlen, das Binnenland verliert knapp fünf Prozent. Das beliebteste Ziel bleibt weiterhin Sylt, deutlich vor Lübeck und St. Peter-Ording. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 12:00 Uhr

Madsen: Benötigen mehr Fachkräfte im Tourismus

Nach dem Übernachtungsrekord im Jahr 2022 blickt Tourismusminister Claus Ruhe Madsen (parteilos) gespannt auf die kommende Saison. Nach Ansicht von Madsen brauche man aber mehr Fachkräfte um das Niveau halten zu können. Viele Hotels hätte im vergangenen Sommer ihre Restaurants oder Terrassen nicht öffnen können. Das führe zu weniger Umsatz und Unzufriedenheit bei den Gästen, so der Minister. Er plant, noch in diesem Jahr ein Welcome-Center für ausländische Arbeitskräfte zu eröffnen. Auch mit der Tourismus-Branche möchte der Minister darüber sprechen, aus welchen Ländern gezielt Fachkräfte angeworben werden sollen. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 17:00 Uhr

Razzia wegen Schwarzarbeit auf dem Bau auch in SH

Polizei und Zoll haben in fünf Bundesländern, darunter auch in Schleswig-Holstein, Büros und Wohnungen durchsucht - es ging um Schwarzarbeit auf dem Bau. Wie das Hauptzollamt Kiel am Donnerstag mitteilte, wurde ein Hauptbeschuldigter festgenommen, außerdem Bargeld und ein hochwertiger BMW beschlagnahmt. Insgesamt stehen fünf Personen im Verdacht, seit 2017 Menschen aus Nicht-EU-Ländern illegal zu beschäftigen. Außerdem besteht der Verdacht, dass sich der Hauptbeschuldigte Corona-Hilfen in Höhe von mehr als 200.000 Euro erschlichen haben soll. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 13:00 Uhr

Öffentlicher Dienst: Mehr als 1.000 Demonstranten in Kiel

Wegen der stockenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hat der Deutsche Beamtenbund (dbb) zu einem Warnstreik aufgerufen. Zu einer Kundgebung auf dem Kieler Rathausplatz waren laut Polizei etwa 1.000 Menschen gekommen. Der Veranstalter spricht von mehr als 1.200. Die Beschäftigten von Bund und Kommunen demonstrierten für mehr Lohn - unter anderem Mitarbeitende in Kitas oder der Abfallwirtschaftsbetriebe. Es waren aber auch Polizisten in Uniform dabei - denn auch die Bundespolizei und der Zoll wollen besser bezahlt werden und deren Besoldung hängt vom Ergebnis der Tarifrunde ab. Da Beamte nicht streiken dürfen, beteiligten sich nur nicht-verbeamtete Angestellte oder aber Beamte, die frei haben. Der dbb und ver.di fordern für die Beschäftigten 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 12:00 Uhr

Drogenkriminalität: Zwei Festnahmen in der Region Kiel

Die Polizei hat nach eigenen Angaben einen Mann (35) und eine Frau (29) festgenommen, die in Kiel in großen Mengen Amphetamin hergestellt haben sollen. Gegen einen dritten Verdächtigen (36) wurde aus gesundheitlichen Gründen kein Haftbefehl beantragt. Laut Staatsanwaltschaft Kiel gehört das Trio zu einer Gruppe Tatverdächtiger, die bei Ermittlungen zu zwei versuchten Tötungsdelikten im Sommer vergangenen Jahres in den Fokus der Beamten geraten waren. Bei verdeckten Überwachungen erhärtete sich der Verdacht. Ob die versuchten Tötungsdelikte mit den mutmaßlichen Drogengeschäften der Tatverdächtigen zusammenhängen, wird noch ermittelt. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 12:00 Uhr

Holstein Kiel tritt bei Schlusslicht Sandhausen an

Fußball-Zweitligist Holstein Kiel tritt am Sonnabend beim SV Sandhausen an. Während die Störche im Mittelfeld der Tabelle stehen, benötigen die Gastgeber im Abstiegskampf jeden Punkt. Die Vorbereitung auf das Spiel ist für Trainer Marcel Rapp etwas anders als sonst, denn beim Tabellenletzten sitzt Trainer Thomas Oral erst das zweite Mal auf der Bank. Es ist außerdem die erste Partie, seit öffentlich gemacht wurde, dass Hauke Wahl und Fin Bartels nach dieser Saison nicht mehr für Holstein Kiel auflaufen werden. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 12:00 Uhr

Bundestag debattiert auf Plattdeutsch, Friesisch und Dänisch

Auf der Tagesordnung der Sitzung des Deutschen Bundestags steht am Donnerstag zwischen einem Null-Euro-Ticket für Studierende, der Digitalisierung im Bauleitverfahren und Migrationspolitik auch eine Debatte zu Regional- und Minderheitensprachen. Anlass ist der 25. Jahrestag der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, die den Erhalt kleinerer Sprachen fördern soll. Unter anderem die FDP-Abgeordnete Gyde Jensen aus Rendsburg wird deswegen am Nachmittag im Bundestag eine Rede auf Plattdeutsch halten. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 08:00 Uhr

VfB Lübeck plant mit Aufstieg in die dritte Liga

Fußball-Regionalligist VfB Lübeck hat nach eigenen Angaben einen Antrag beim Deutschen Fußball Bund (DFB) für die dritte Liga gestellt. Lübecks direkter Rivale, die zweite Mannschaft vom HSV, hat dagegen keine Unterlagen beim DFB abgegeben und will vorerst in der Regionalliga bleiben. Der VfB ist in der Liga Tabellenerster. Die zweite Mannschaft von Hannover 96, derzeit Dritter in der Tabelle, liegt im Moment 13 Punkte hinter dem VfB. Daher ist der Aufstieg der Lübecker sehr wahrscheinlich.| NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 08:00 Uhr

Energiepreisbremse: Vermieter müssen Einsparungen weitergeben

Vermieter müssen günstigere Abschlagszahlungen für Gas- und Fernwärme an ihre Mieterinnen und Mieter weitergeben. Das hat der Mieterbund Schleswig-Holstein am Mittwoch mitgeteilt. Demnach besteht eine Pflicht, Mieter über geringere Kosten zu informieren und ihre monatlichen Abschlagszahlungen anzupassen. Ausnahmen gibt es laut Mieterbund nur, wenn Mieter das wünschen, die nächste Jahresabrechnung bereits zum 1. April ansteht oder die Vorauszahlung weniger als zehn Prozent günstiger ausfallen würde als die bisherige Abschlagszahlung. Grund ist die Energiepreisbremse des Bundes, die am 1. März in Kraft getreten ist. Sie gilt rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar dieses Jahres. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 07:00 Uhr

IHK-Jahresempfang: Bis 2035 fehlen 300.000 Fachkräfte

Die Industrie- und Handelskammer zu Kiel rechnet damit, dass sich der Fachkräftemangel im Land weiter verschärfen wird. Bis zum Jahr 2035 werden in Schleswig-Holstein schätzungsweise rund 300.000 Fachkräfte fehlen, sagte der Kieler IHK-Präsident Knud Hansen beim Jahresempfang am Mittwochabend. Besonders beim Thema Berufsorientierung müsse noch mehr passieren. Weil durch die Corona-Pandemie viele Praktika oder Orientierungsgespräche mit Jugendlichen weggefallen sind, gelte es, einen Rückstand wieder aufzuholen, sagte Hansen. Hinzu kommt, dass es vielen Unternehmen wegen der Bürokratie schwer falle, Personal aus dem Ausland anzuwerben oder zu halten. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 06:30 Uhr

Holtenauer Hochbrücke: Reparatur-Auftrag geht an Brunsbüttel

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) hat am Mittwoch den Zuschlag zur Sanierung der Holtenauer Hochbrücken an ein Stahlbauunternehmen aus Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) erteilt. Das gab Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos) bekannt. Die Reparaturen sollen laut Plan bis zur Kieler Woche Mitte Juni andauern und gut 3,4 Millionen Euro kosten. Nach Angaben des LBV.SH hat die Baufirma bereits mit den Vorarbeiten begonnen. | NDR Schleswig-Holstein 01.03.2023 18:00 Uhr

Handball-Champions League: THW Kiel auf Gruppenplatz vier

In der Vorrunde der Handball Champions-League hat der THW Kiel den Sprung auf den dritten Gruppenplatz verpasst. Beim norwegischen Meister Elverum Handball kamen die "Zebras" am Mittwochabend nur zu einem 26:26 (12:11). Im Achtelfinale Ende März trifft die Mannschaft nun entweder auf Dinamo Bukarest oder auf GOG Svendborg. In der Bundesliga geht es für den THW am Sonntag mit einem Heimspiel gegen Leipzig weiter. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 06:00 Uhr

Wetter: Neblig bei bis zu 9 Grad

Am Nachmittag teils noch zäher Nebel oder Hochnebel, teils aufheiternd, ganz im Norden sonnig. Maximal 5 bis 9 Grad, bei zähem Nebel kälter. Feierabendtemperaturen: 3 Grad in Hohwacht und 5 Grad in Husum. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (zuständig für die Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 07:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 02.03.2023 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Mitarbeiterin der Flensburger Verkehrsüberwachung heftet Strafzettel für falsches Parken an Auto © NDR Foto: Frank Goldenstein

Weniger Strafzettel: Parken Autofahrer in SH vernünftiger?

Viele Kommunen in Schleswig-Holstein haben 2024 laut NDR Umfrage weniger Knöllchen verteilt. Das sind die Gründe. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?