Die ehem. Jugendherberge Schleswig ist heute eine Flüchtlingsunterkunft. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
Die ehem. Jugendherberge Schleswig ist heute eine Flüchtlingsunterkunft. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
Die ehem. Jugendherberge Schleswig ist heute eine Flüchtlingsunterkunft. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
AUDIO: Jugendherberge in Schleswig wird Unterkunft für Geflüchtete (2 Min)

Schleswig: Jugendherberge wird zu Flüchtlingsunterkunft

Stand: 30.10.2023 17:42 Uhr

Wenn es um die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten geht, kommen immer mehr Kommunen an ihre Grenzen. Auch in Schleswig ist der Bedarf groß. Eine ehemalige Jugendherberge soll nun Abhilfe schaffen.

In der Spielkoppel 1 in Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) übernachten schon seit einigen Jahren keine Kinder und Jugendlichen mehr. Mit Beginn der Corona-Pandemie musste die Einrichtung die Zimmerbuchung stoppen - aus einer vorübergehenden Schließung wurde letztlich eine dauerhafte. Mittlerweile hat die Stadt das aus den 1930er Jahren stammende Gebäude angemietet, um dort die erste Gesamtunterkunft Schleswigs entstehen zu lassen.

Stadt will 85 Geflüchtete in Jugendherberge unterbringen

Insgesamt 85 Geflüchtete sollen bald in der Einrichtung unterkommen. Seit Anfang Oktober wird das Haus für seinen neuen Zweck vorbereitet. Bereits im November sollen die ersten 40 Asylsuchenden das Gebäude beziehen. "Wir hatten keine Wahl. Die Not ist offenkundig und wir hatten uns zum Ziel gesetzt, uns vor die Welle zu setzen", sagte die Fachbereichsleiterin für Bildung, Kultur und Ordnung, Julia Pfannkuch.

Zwie Doppelbetten in einer Flüchtlingsunterkunft in der ehem. Jugendherberge Schleswig. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske
Laut dem Deutschen Jugendherbergswerk wurden in der 123-Betten-Herberge einst jährlich rund 12.000 Übernachtungen verzeichnet.

Im Mühlental wird zudem bis zum Frühjahr ein leerstehendes Haus hergerichtet, das die Diakonie zuletzt für die Unterbringung behinderter Menschen nutzte.

Stadt hat zwei Gebäude angemietet

Laut Stadt Schleswig wurde die Johanniter-Unfallhilfe für die Betreuung vor Ort beauftragt. Sie wird sich darum kümmern, die Geflüchteten in Empfang zu nehmen und sie später bei ersten Behörden-, Arzt- oder Bankbesuchen begleiten. "Für die Abendstunden wird ein Sicherheitsdienst verpflichtet", teilte die Stadt mit. Auf diese Weise wolle man "das subjektive Sicherheitsempfinden der untergebrachten Personen und der Nachbarschaft steigern", heißt es weiter.

Die Stadt Schleswig rechnet damit, in diesem Jahr insgesamt etwa 200 Geflüchtete - rund ein Drittel davon aus der Ukraine - bei sich aufzunehmen. Zu den Haupt-Herkunftsländern gehören außerdem Syrien, Afghanistan und die Türkei.

Weitere Informationen
Menschen stehen am Schlange bei der Essenausgabe in der Landesunterkunft der Gemeinde Seeth im Kreis Nordfriesland. In der ehemaligen Bundeswehrkaserne leben derzeit mehr Flüchtlinge als das Dorf Einwohner zählt. Aufnahmedatum: 21.3.2023 © picture alliance Foto: Frank Molter

Migration in SH: Landtag debattiert über den richtigen Weg

Landtag und Landesregierung danken den Kommunen für ihren Einsatz. Die Opposition findet, dass Schwarz-Grün nicht genug tut. mehr

Vertreter der Kommunen sitzen bei einem Integrationsgipfel an einem Tisch, davor stehen zwei Kameramänner © NDR Foto: Fabian Boerger

Nach Migrationsgipfel in SH: Kommunen zufrieden mit Ergebnissen

Neue Plätze in Landesunterkünften seien eine effektive Entlastung. Kritik kommt von der Opposition: Maßnahmen kämen zu spät. mehr

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer am 04.08.2022 in seinem Büro im Rathaus. © picture alliance/dpa | Markus Scholz Foto: picture alliance/dpa | Markus Scholz

Neue Landesunterkunft in Kiel: Das sagt Oberbürgermeister Ulf Kämpfer

In der Landeshauptstadt soll eine neue Erstaufnahmeeinrichtung für bis zu 800 Geflüchtete entstehen. Das Land müsse aber mehr tun, so Kämpfer. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 30.10.2023 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Kreis Schleswig-Flensburg

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Vier Stolpersteine auf dem Boden, daneben liegt eine Rose © NDR Foto: NDR Screenshot

Zeitreise: Stolpersteine für vier Überlebende aus Lübeck

Manche Menschen haben den Nationalsozialismus überlebt. Vier neue Stolpersteine erinnern nun an solche Schicksale. mehr

Videos