Eine Aufnahme eines Presseausweises © picture alliance / picture alliance/Bildagentur-online Foto: McPHOTO / Harald Richter

Kolumne: Meine Realität, deine Realität - zeigen, was ist

Stand: 05.10.2024 05:00 Uhr

Gerade erst feierten wir den Tag der Deutschen Einheit. Doch genau das Gefühl von "Einheit" vermissen wir in der Gesellschaft. Unsere Kolumnistin fragt sich, warum das so ist - und wie insbesondere Medienschaffende Abhilfe schaffen können.

von Stella Kennedy

Als am 9. November 1989 die Mauer fiel und Menschen aus der DDR erstmals in die BRD strömten, prallten Welten aufeinander. Ich war zu der Zeit ein Kleinkind, dennoch weiß ich von Erzählungen, wie sich endlich zusammenfügte, was zusammengehörte. Doch die daraus resultierende Mischung - nun als "Bundesdeutsche" bezeichnet - war heterogener, als sie es vielleicht je zuvor war. Seitdem hat sich das noch weiter aufgesplittert, zumindest scheinbar. Wir, die wir diese Landmasse namens Deutschland unser Zuhause nennen, sind ein ziemlich bunt zusammengewürfelter Haufen Menschen. Genetisch zu 99 Prozent gleich fühlen wir uns doch unfassbar einzigartig. Und vor allem ganz anders als die anderen. Als zum Beispiel dieser Typ da im Zug mit der Jogginghose und dem Bier in der Hand, oder?

Weitere Informationen
NDR Reporterin Stella Kennedy. © NDR Foto: Daniela Vagt

Die Kolumnen von Stella Kennedy

Stella Kennedy reflektiert die Wirrnisse unseres Alltags im Norden - mal ernst, mal heiter, und gern mal ironisch. mehr

Gleich und doch anders

Diese Haltung ist völlig normal und typisch für individualistische Gesellschaften wie die unsere, die nicht mehr kollektivistisch und dörfisch wie früher funktionieren. Sie hat jedoch einen Haken: Das Gefühl von Einheit, von solidarischer Einheit, geht umso mehr verloren, je mehr sich jeder von uns als "anders" gegenüber den "Anderen" empfindet. Dann nämlich sind wir im "Jeder für sich"-Modus, haben Angst, schotten uns ab, bauen Mauern, bewachen Grenzen, schauen zu, wenn der andere ertrinkt. Wir verneinen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, dass es Nord- und Süddeutsche, Ost- und Westdeutsche gibt, dass mittlerweile ein Drittel aller Deutschen einen Migrationshintergrund hat. Und dass der Typ mit dem Bier in der Hand mir morgen vielleicht das Leben rettet.

Weitere Informationen
Die Farben Schwarz, Rot und Gold auf einem Steinboden mit einem Riss © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Michael Bihlmayer

Umfrage zum Tag der Deutschen Einheit: Kluft bei Einkommen und Arbeit

Die meisten Teilnehmenden bei #NDRfragt sind zufrieden mit der Wiedervereinigung. Trotzdem sehen viele unerfreuliche Unterschiede. mehr

Im wunderbaren Schlamassel namens Leben

Damit wir weniger empfänglich werden für politische Vorschläge, die genau diese Ängste vor den "Anderen" propagieren, müssen wir unbedingt wieder spüren, dass wir hier alle gemeinsam drinstecken - in diesem wunderbaren Schlamassel namens Leben. Was dabei hilft: aufmerksame, sensible Berichterstattung. Nachrichten, die nicht nur auf Probleme schauen, sondern auch auf Lösungen. Nachrichten, die Geschichten erzählen von Menschen, die inspirieren, die Großartiges leisten. Von Menschen, die im Kleinen leben. Von Menschen, die wir sehen und dennoch nicht sehen. Weil sie vermeintlich anders sind - zu alt sind, zu jung sind, zu dick sind, zu dünn sind, zu arm sind, zu reich sind, zu schwarz sind, zu muslimisch sind, zu jüdisch, zu christlich, zu dumm, zu schlau.

Weitere Informationen
Illustration: Zwei Hände umfassen eine Glühbirne © NDR

NDR Info Perspektiven: Auf der Suche nach Lösungen

In der Reihe NDR Info Perspektiven beschäftigen wir uns mit Lösungsansätzen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. mehr

Zeigen, was ist

Der Auftrag, den wir Medienschaffenden haben, lautet: Zeigen, was ist. Diesem Auftrag müssen wir konsequent nachkommen, finde ich. Mit konsequent meine ich: Nicht nur das zeigen, was für uns - meist weiße, gebildete, nicht von Armut gefährdete Redakteurinnen und Redakteure - relevant ist. Nein, wir tragen mit unserem Beruf auch die Verantwortung, das zu zeigen, was außerhalb unserer eigenen Lebenswelt liegt. Und dann möglichst objektiv: Nicht beschönigend, aber auch nicht stereotypisierend. Vor allem müssen wir dabei auf das Ziel schauen: Was wollen wir mit unseren Abbildungen von diversen Lebensrealitäten erreichen? Wollen wir xenophobische Ängste befördern oder abbauen? Wollen wir stigmatisieren, ausschließen und Komplexitäten reduzieren?

Repräsentation ist wichtig für die Gesellschaft

Oder wollen wir repräsentieren - vor dem Hintergrund, dass es nicht nur für die Abgebildeten zählt, dass sie gesehen werden, sondern auch all die anderen drumherum miteinbezieht? Diese Busfahrerin, von der wir in einer Reportage berichten, das könnten auch wir sein. Ihre Sorgen, ihre Hoffnungen, auch unsere. Dieser Jugendliche, der von Erfolg träumt, das könnte unser Kind sein. Der alte Mann, der im Park Flaschen sammelt und uns mit Lebensweisheiten überwältigt, unser Vater. Verbundenheit fühlen, Empathie - das sind Gefühle, die mich solidarisch machen, das sind Gefühle, die mich glücklich machen.

Weitere Informationen
Menschen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern feiern am Grenzmuseum in Lübeck-Schlutup einen Festgottesdienst. © NDR

Einheitstag in Lübeck-Schlutup: Erinnern an "hohes Gut" der Freiheit

Zum Tag der Deutschen Einheit haben mehrere Hundert Menschen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in Lübeck-Schlutup einen Festgottesdienst gefeiert. mehr

Das Bild zeigt die Busfahrerin Dilek Sevin bei der Arbeit in Lüneburg. © NDR

Bedrohungen und Beschimpfungen: Herausforderungen einer Busfahrerin

Mitarbeitende im öffentlichen Nahverkehr werden immer öfter angegangen. Busfahrerin Dilek Sevin erlebte in Lüneburg auch Rassismus. mehr

Der jugendliche Syrer Jan Youssef. © NDR

Wahl des Jungen Rats in Kiel: Es geht um mehr als den Sieg

Der Junge Rat ist die Interessenvertretung der Kieler Kinder und Jugendlichen. Ein Bewerber: der 16-jährige Jan Youssef. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein - Mein Wochenende | 03.10.2024 | 14:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Die Skyline von Kobe in Japan. © IMAGO / Panthermedia

Günthers Japan-Reise: Auf der Suche nach Inspiration und Aufträgen

Der Ministerpräsident besucht zusammen mit einer Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation Osaka, Kobe und Tokio. mehr

Videos