Links steht ein Backsteingebäude, rechts daneben ist ein weißes Gebäude zu sehen. © Linda Ebener / NDR Foto: Linda Ebener / NDR
Links steht ein Backsteingebäude, rechts daneben ist ein weißes Gebäude zu sehen. © Linda Ebener / NDR Foto: Linda Ebener / NDR
Links steht ein Backsteingebäude, rechts daneben ist ein weißes Gebäude zu sehen. © Linda Ebener / NDR Foto: Linda Ebener / NDR
AUDIO: Voraussichtlich 2029 soll der Umbau beendet sein (2 Min)

Erleichterung in Lübeck: Buddenbrookhaus ist gerettet

Stand: 11.07.2024 17:05 Uhr

Monatelang war unklar, wie es mit dem Umbau des Buddenbrookhauses in Lübeck weitergehen soll. Eine Lösung war lange nicht in Sicht - die Fördergelder vom Land standen auf der Kippe. Doch das ist nun vom Tisch.

Ende letzten Jahres stoppte die Bürgerschaft das Millionen-Projekt in der Hansestadt. Denn ein Teil eines denkmalgeschützten Kellergewölbes sollte beim Umbau durchbrochen werden. Daraufhin drohte das Land, die zugesagten 19 Millionen Euro Fördergelder zu streichen. Doch nun konnte eine Lösung gefunden werden.

Eine Stadtsprecherin bestätigte entsprechende Gespräche mit dem Wirtschaftsministerium. Das heißt, das Land will den Buddenbrookhaus-Umbau weiter fördern, wenn die Stadt Lübeck die Mehrkosten für die Umplanungen und Bauverzögerungen übernimmt und kein neuer Bauantrag notwendig ist.

Treppe statt Durchbruch - 2029 statt 2027

Anders als bisher geplant, soll es nun eine neue Außentreppe am Buddenbrookhaus geben, damit das Kellergewölbe komplett erhalten bleibt.

Weitere Informationen
Links steht ein Backsteingebäude, rechts daneben ist ein weißes Gebäude zu sehen. © Linda Ebener / NDR Foto: Linda Ebener / NDR

Lübeck: Entscheidung zum Buddenbrookhaus kommt nicht voran

Der Streit um das Lübecker Buddenbrookhaus nimmt kein Ende. Die Bürgerschaft hat das Thema erneut an den Kultur- und Bauausschuss gegeben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 11.07.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Museen

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Briefwahlstimmen liegen zur Auszählung auf einem Tisch. © dpa Foto: Christophe Gateau

Bundestagswahl: Union laut Prognose klar vorn

CDU und CSU kommen auf 29 Prozent, dahinter liegt die AfD mit 19,5 Prozent. Die SPD verliert deutlich, die Grünen leicht. FDP und BSW müssen bangen. Video-Livestream

Videos