Angeln in SH: Das Wichtigste zu Angelschein, Kosten und Regeln
Angeln ist im Norden sehr beliebt: In Schleswig-Holstein werden jährlich gut 4.000 Fischereiprüfungen abgelegt. Hier gibt es alles Wissenswerte, um die Erlaubnis zum Angeln zu bekommen.
Das Prozedere ist meist das gleiche: Köder an die Sehne, Rute aus und auf einen Fisch hoffen. Es ist eine Bewegung, die derzeit wohl so oft wie nie zu vor an den Gewässern in Schleswig-Holstein ausgeführt wird. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten oder Hobbys interessieren sich immer mehr Menschen fürs Angeln.
Angel-Anfänger auch häufig Kinder und Jugendliche
Unter den "Neuen" beim Angeln sind auch immer mehr Kinder und Jugendliche. Die Zahl der Mitglieder im Landesangelverband ist so hoch wie nie zu vor: Die Vereinigung von 330 Angelvereinen und 13 Kreisverbänden hat derzeit mehr als 43.000 Mitglieder, vor zehn Jahren waren es noch um die 35.000 organisierte Angler. Die Zahl der Vereinsmitglieder wächst also - und die während Corona angestiegene Zahl der Fischereischeinprüfungen bleibt auf einem konstant hohen Level: Seit 2020 legen sie in Schleswig-Holstein jährlich etwa 4.000 Menschen ab.
Der Weg zum Angelschein: Prüfung beim Verband nötig
Wer einen Angelschein - auch Fischereischein genannt - machen will, muss mindestens die Prüfung bei dem Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e. V. (LSFV) oder beim Verband der Binnenfischer und Teichwirte Schleswig-Holstein e. V. bestehen. Die von verschiedenen Anbietern durchgeführten Vorbereitungskurse dafür sind kein Muss, es ist auch möglich, sich das Wissen mithilfe von Lehrbüchern und Skripten anzueignen. Das Land bietet zur Vorbereitung die Prüfungsfragen zum Download an.
Prüfung nur in Theorie, Praxistest soll bald kommen
Die Prüfung ist noch rein theoretischer Natur, aber demnächst soll ein praktischer Teil Pflicht werden. Johannes Radtke vom LSFV begrüßt das: "Für uns ist es wichtig, dass in der Praxis vermittelt wird: Wie gehe ich mit dem Fisch um? Wie löse ich einen Haken? Wie töte ich den Fisch schnell und waidgerecht?"
Schlagwörter zu diesem Artikel
Meer und Küste
