Eine Hand hält einen Döbel am Haken aus dem Wasser. © picture alliance / imageBROKER | Tom Schneider Foto: Tom Schneider
Eine Hand hält einen Döbel am Haken aus dem Wasser. © picture alliance / imageBROKER | Tom Schneider Foto: Tom Schneider
Eine Hand hält einen Döbel am Haken aus dem Wasser. © picture alliance / imageBROKER | Tom Schneider Foto: Tom Schneider
AUDIO: Angel-Boom in Schleswig-Holstein hält an (1 Min)

Angeln in SH: Das Wichtigste zu Angelschein, Kosten und Regeln

Stand: 04.04.2025 14:12 Uhr

Angeln ist im Norden sehr beliebt: In Schleswig-Holstein werden jährlich gut 4.000 Fischereiprüfungen abgelegt. Hier gibt es alles Wissenswerte, um die Erlaubnis zum Angeln zu bekommen.

von Samir Chawki

Das Prozedere ist meist das gleiche: Köder an die Sehne, Rute aus und auf einen Fisch hoffen. Es ist eine Bewegung, die derzeit wohl so oft wie nie zu vor an den Gewässern in Schleswig-Holstein ausgeführt wird. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten oder Hobbys interessieren sich immer mehr Menschen fürs Angeln.

Angel-Anfänger auch häufig Kinder und Jugendliche

Ein Junge bereitet den Angelhaken vor. © picture alliance / Westend61 | Jana Mänz Foto: Jana Mänz
Viele Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein interessieren sich fürs Angeln.

Unter den "Neuen" beim Angeln sind auch immer mehr Kinder und Jugendliche. Die Zahl der Mitglieder im Landesangelverband ist so hoch wie nie zu vor: Die Vereinigung von 330 Angelvereinen und 13 Kreisverbänden hat derzeit mehr als 43.000 Mitglieder, vor zehn Jahren waren es noch um die 35.000 organisierte Angler. Die Zahl der Vereinsmitglieder wächst also - und die während Corona angestiegene Zahl der Fischereischeinprüfungen bleibt auf einem konstant hohen Level: Seit 2020 legen sie in Schleswig-Holstein jährlich etwa 4.000 Menschen ab.

Der Weg zum Angelschein: Prüfung beim Verband nötig

Wer einen Angelschein - auch Fischereischein genannt - machen will, muss mindestens die Prüfung bei dem Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e. V. (LSFV) oder beim Verband der Binnenfischer und Teichwirte Schleswig-Holstein e. V. bestehen. Die von verschiedenen Anbietern durchgeführten Vorbereitungskurse dafür sind kein Muss, es ist auch möglich, sich das Wissen mithilfe von Lehrbüchern und Skripten anzueignen. Das Land bietet zur Vorbereitung die Prüfungsfragen zum Download an.

Prüfung nur in Theorie, Praxistest soll bald kommen

Die Prüfung ist noch rein theoretischer Natur, aber demnächst soll ein praktischer Teil Pflicht werden. Johannes Radtke vom LSFV begrüßt das: "Für uns ist es wichtig, dass in der Praxis vermittelt wird: Wie gehe ich mit dem Fisch um? Wie löse ich einen Haken? Wie töte ich den Fisch schnell und waidgerecht?"

 

Weitere Informationen
Moderator Heinz Galling und Horst Hennings beim Angeln © © NDR/Mario Jeschke

Rute raus, der Spaß beginnt! - Die NDR Angelsendung

Die Angelexperten Heinz Galling und Horst Hennings stellen die schönsten Angelreviere im Norden vor. mehr

Wattangler in der Ostsee © NDR Foto: Bringfried Eisermann aus Rostock

Landesfischereiverband diskutiert über Abgabe für Touristen

Ein großes Thema auf der Mitgliederversammlung in Waren war das gerade novellierte Landesfischereigesetz. mehr

Ein Angler steht in Dranske im Wasser. © NDR Foto: Hans-Jürgen Kaufhold aus Stralsund

Mehr Angler-Nachwuchs in MV: Training für den Ernstfall

Auch weil mehr Kinder und Jugendliche sich für das Angeln interessieren, bietet der Landesanglerverband in den Ferien Sicherheitstrainings an. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 04.04.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Fischerboote fahren auf der Nordsee. © picture alliance/dpa | Frank Molter Foto: Frank Molter

EU-Fangquoten für Nordsee: Weniger Hering, mehr Scholle

Die deutschen Nordsee-Fischer dürfen im kommenden Jahr rund ein Viertel weniger Hering aus dem Meer ziehen. Bei anderen Fischen gibt es ein Plus. mehr

Ein Fischerboot in der Abenddämmerung an der holländischen Nordseeküste. © NDR Foto: Knut Bergmann

Rendsburg: Fischereiverband kritisiert Landesregierung

Einmal im Jahr findet die Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbands statt, um aktuelle Themen zu diskutieren. mehr

Verschiedene Angelbleie liegen auf einem Holzuntergrund. © picture alliance / imageBROKER Foto: Hartmut Schmidt

Angeln ohne Blei - das sind die Alternativen

Um Köder richtig zu platzieren, wird beim Angeln vor allem Blei benutzt. Doch das Metall ist giftig. Gibt es Alternativen? mehr

Eine rohe Scholle auf einem Teller © colourbox Foto: -

Scholle, Lachs und Co: Welcher Fisch darf noch auf den Tisch?

Die Verbraucherzentrale hat ihre Liste "Guter Fisch" aktualisiert. Sie hilft, beim Kauf nachhaltige Ware zu erkennen. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Schwein in einem Stall © Team Tierschutz gGmbH Foto: Team Tierschutz gGmbH

Tierschutz-Kontrollen: Ein System mit Schwächen

Viele Veterinärämter schaffen es kaum, anlasslose Routinekontrollen durchzuführen. Das zeigt eine Umfrage von NDR Schleswig-Holstein. mehr

Videos