In einem geöffneten Potemonnaie ligene zwei Geldscheine, im Hintergrund ist ein Kind. © Imago Images | photothek Foto: photothek
In einem geöffneten Potemonnaie ligene zwei Geldscheine, im Hintergrund ist ein Kind. © Imago Images | photothek Foto: photothek
In einem geöffneten Potemonnaie ligene zwei Geldscheine, im Hintergrund ist ein Kind. © Imago Images | photothek Foto: photothek
AUDIO: Hohe Beratungsnachfrage bei Familienzentren (1 Min)

AWO: "Der Druck auf Familien steigt"

Stand: 11.02.2023 12:56 Uhr

Die Beratungsangebote in den Familienzentren der AWO sind nahezu ausgebucht. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, fordert der Träger mehr finanzielle Unterstützung der Politik.

Die Familienzentren in Schleswig-Holstein melden aktuell einen besonders hohen Zulauf. Immer öfter kämen Eltern mit Finanzsorgen zu Beratungen. Grund sind demnach vor allem die gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise. Teilweise zögen die Existenzängste sogar psychische Erkrankungen nach sich, so die Arbeiterwohlfahrt. "Viele Menschen wissen einfach nicht mehr, was soll ich eigentlich noch kochen, wie kriege ich mein Leben organisiert", berichtet AWO-Sprecherin Franziska Brzezicha. In einigen Landkreisen befürchten Familienzentren, dass ihnen die Mittel gekürzt werden. Die AWO fordert deshalb von der Politik mehr Geld, um der steigenden Nachfrage weiter gerecht werden zu können. 

Mit dem Druck steigen Erziehungsprobleme

Knapp 20 Familienzentren betreibt die AWO im Land und bietet dort neben kostenlosen Erziehungs- und Alltagshilfen für Eltern auch Freizeitangebote für Kinder an. Diese Angebote würden nach Angaben der AWO jetzt auch vermehrt von Menschen in Anspruch genommen, die arbeiten und eigentlich nicht auf staatliche Hilfe angewiesen sind. "Die kommen jetzt vermehrt zu uns, einfach weil sie überfordert sind mit vielen Situationen. Das heißt: Der Druck steigt merklich", so Brzezicha. Und das habe Auswirkungen auf die Kinder, denn mit dem Druck auf die Eltern stiegen auch Probleme in der Erziehung.

Weitere Informationen
Ein Mann bastelt mit einem Kind in einer Kita ein Haus. © NDR

Ahrensböker Netzwerk hofft auf den Titel "Kita des Jahres"

Das Familienzentrum Ahrensbök steht im Finale des Deutschen Kita-Preises - von 850 Bewerbern. Das Netzwerk arbeitet mit Kitas und Schulen zusammen. mehr

Zwei Senioren sitzen während eines Seniorentreffes beim Mittagessen zusammen am Tisch. © picture-alliance/ ZB Foto: Oliver Killig

AWO sieht Zukunft der Hamburger Seniorentreffs in Gefahr

Der Wohlfahrtsverband warnt: Oft seien die Leiterinnen und Leiter schon über 80 Jahre alt. Festangestellte Kräfte sollen helfen. mehr

Zwei Hände halten ein geöffnetes Portemonnaie, in dem verschieden Geldscheine stecken © picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb Foto:  Micha Korb

Entlastungspaket: Reaktionen aus Schleswig-Holstein

Die Bundesregierung hat sich auf ein weiteres Entlastungspaket geeinigt. Die Parteien in Schleswig-Holstein begrüßen die Pläne, Verbände fordern ergänzende Maßnahmen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 11.02.2023 | 10:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Riesenrad dreht sich bei der Kieler Woche 2024. Im Hintergrund fährt das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 7". © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

3,5 Millionen Menschen feiern friedlich auf Kieler Woche

Nur 38 Straftaten zählte die Bundespolizei bis Sonntagmittag. Kiels Oberbürgermeister Kämpfer sprach von einem friedlichen Fest. mehr

Videos