Abi mit 0,7: Hate Speech im Netz gegen Dalyan aus Oesede

Stand: 04.07.2024 18:30 Uhr

Hasskommentare und Ausländerfeindlichkeit erlebt der Abiturient Dalyan Unland aus Oesede (Landkreis Osnabrück) aktuell im Internet. Und das alles wegen seiner Herkunft. Der 18-Jährige will sich wehren.

von Lena Bathge

Eigentlich läuft es gerade sehr gut für Dalyan Unland: Er hat sein Abitur in der Tasche, noch dazu mit einem Notenschnitt von 0,7. Als Nächstes geht es für Dalyan auf Europareise und dann als Au-Pair nach Frankreich. Der NDR, aber auch andere Medien hatten darüber berichtet. Alles super also, wären da nicht all die Kommentare im Internet.

Hasskommentare aufgrund von Dalyans Herkunft

Denn nach der Berichterstattung über Dalyans Abi-Note gibt es in den sozialen Medien nicht nur Zuspruch und Gratulationen, sondern auch Hasskommentare. Und die richten sich gegen seine Herkunft. Dalyan hat nämlich türkische Wurzeln. Seine Großeltern kamen als Einwanderer nach Deutschland, doch schon seine Mutter ist in Deutschland geboren. Er selbst hat ausschließlich die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Autoren der Kommentare im Internet interessiert das aber nicht. Für sie ist und bleibt Dalyan ein Ausländer.

Kommentare für Dalyan nicht nachvollziehbar

"Im ersten Moment war das total schockierend für mich. Ich war auch ein bisschen sprachlos", erzählt Dalyan, nachdem er die Kommentare im Internet gesehen hat. "Das hat etwas in mir provoziert, würde ich sagen, und mich zum Nachdenken gebracht. In die Richtung, dass ich mich frage, was geht in den Köpfen der Leute vor, dass sie mir das absprechen oder sagen, das gehört nicht zu mir? Was ist der Grund dafür?"

Was ist Hate Speech?

Von Hate Speech spricht man bei Aussagen, die Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beinhalten, so definiert es die Organisation Hate Aid. Konkret zum Beispiel dann, wenn Menschen aufgrund bestimmter Merkmale oder der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, wegen ihrer Religion, ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität verbal angegriffen werden. Denn dann gehe es nicht darum, die Person als Individuum anzugreifen, so Hate Aid, sondern darum, an ihr ein Exempel zu statuieren und so andere einzuschüchtern. Man könne auch dann schon von Hate Speech sprechen, wenn die getroffenen Aussagen noch keine strafrechtliche Relevanz haben.

Hate Speech oft politisch motiviert

"Viele Hasskommentare sind politisch motiviert, das belegen Zahlen des Bundeskriminalamtes", erklärt Josephine Ballon. Sie ist Geschäftsführerin von Hate Aid, einer gemeinnützigen Organisation für Menschenrechte im Netz. "Das heißt, da gibt es Personen mit bestimmten Interessen. Die wollen zum Beispiel Stimmung machen gegen Menschen, die vielleicht nicht ursprünglich aus Deutschland kommen." Das sei sogar eine politische Taktik, die genutzt wird, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Denn besonders Hasskommentare bekommen online sehr viele Reaktionen und Likes, so Ballon. Die Algorithmen der sozialen Netzwerke seien so eingestellt, dass sie diese Kommentare dann erst recht prominent ausspielen. Das könne den Eindruck erwecken, als seien fremdenfeindliche Meinungen in der Mehrheit, auch wenn das eigentlich nicht der Fall ist.

So kann man sich gegen Hate Speech wehren

Die Organisation Hate Aid, die sich für Menschenrechte im Netz einsetzt, empfiehlt, Hasskommentare nicht einfach hinzunehmen. Eine solche Art der Kommunikation dürfe nicht zur Normalität werden. Man sollte diese Kommentare bei der Plattform melden, damit sie gelöscht werden. Auch eine Strafanzeige bei der Polizei ist möglich. Dabei ist es wichtig, Beweise zu sammeln, also zum Beispiel Screen Shots der Kommentare anzufertigen.

Dalyan: Wir pauschalisieren viel zu schnell

Dalyan will sich dagegen wehren und dafür sorgen, dass seine Geschichte nicht instrumentalisiert wird. Er sieht sich selbst nicht etwa als Opfer, sondern will seine aktuelle Lage nutzen, um an seine Mitmenschen zu appellieren. "Es ist ein Wahnsinn, dass man die Information, dass meine Mutter Tochter türkischer Migranten ist, so benutzt. Dass man sich an so einem Detail festhält, zeigt für mich, dass wir schnell pauschalisieren und ein schlechtes Klima in unserer Gesellschaft haben." Einige der Kommentare gegen Dalyan schätzt Josephine Ballon von Hate Aid auch dementsprechend ein: "Bei so einem Kommentar muss man sich fragen, ob der nicht auch strafrechtlich relevant ist. Er ist in jedem Fall beleidigend, wenn nicht schon volksverhetzend." Auch deshalb hat Dalyan sich entschieden den Fall der Polizei zu melden und Strafanzeige zu stellen.

Einsatz gegen Rechtsextremismus

Erneut an die Öffentlichkeit zu gehen, da gehört eine ordentliche Portion Mut dazu, denn damit macht Dalyan sich ganz bewusst noch einmal zur Zielscheibe. Der 18-Jährige hat sich aber schon früher gegen rechtes Gedankengut starkgemacht, unter anderem erst zu Beginn dieses Jahres eine Demo gegen Rechtsextremismus mit organisiert. Auf diesen Hass will Dalyan aufmerksam machen. Sein Ziel sei es, die Menschen zum Umdenken zu bewegen und andere nicht so schnell in Schubladen zu stecken: "Ich finde, eine pluralistische, bunte Gesellschaft in Deutschland ist eine echte Bereicherung. Und das heißt, wir dürfen Menschen nicht allein auf ihre Herkunft reduzieren."

Weitere Informationen
Der 18-Jährige Abiturient Dalyan Unland steht vor dem Gymnasium in Oesede. © Lena Bathge/NDR Foto: Lena Bathge

Schüler aus Oesede gelingt Abi mit Durchschnittsnote 0,7

Zwei Frauen spielten bei dem Erfolg von Dalyan Unland eine wichtige Rolle. Für die Zukunft hat der 18-Jährige konkrete Pläne. (20.06.2024) mehr

Hände tippen etwas auf einer Computertastatur. © photocase.de Foto: PolaRocket

Hass im Netz: Fünf Wohnungen in Niedersachsen durchsucht

Einsätze gab es etwa in Rosdorf, Herzberg und Osterode. Dabei wurden Computer und Smartphones beschlagnahmt. (06.06.2024) mehr

Eine Schülerin an einem Tablet bei DemoKI: Schüler-Modellprojekt gegen Hetze im Netz. © NDR

DemoKI in der Schule: "Sie fangen an, Inhalte zu hinterfragen"

Mit dem Programm sollen Jugendliche in Osnabrück für die Gefahren von Künstlicher Intelligenz sensibilisiert werden. (22.05.2024) mehr

Die Niedersächsische Landesschulbehörde und das Landeskriminalamt beraten sich am 18.09.2019 in Hannover zum Thema Cybermobbing unter Schülern. © dpa-Bildfunk Foto: Oliver Berg

Hetze im Internet: Mehr Anzeigen wegen Hasskriminalität

Bei der Zentralstelle zur Bekämpfung von Hass im Netz steigen die Fallzahlen. Die Ermittler werten das positiv. (21.02.2024) mehr

Eine weibliche Hand zeigt den Mittelfinger, eine männliche Hand macht eine abwehrende Geste. © esmaqe / photocase.de Foto: esmaqe / photocase.de

Hass im Netz: "Es ist wichtig, nicht wegzuschauen"

Jeder Zweite schränkt laut einer Umfrage seine Internetnutzung wegen Hass im Netz ein. Das zeigt eine neue Untersuchung. Wie können wir dem Hass begegnen? Und wo finden Betroffene von digitaler Gewalt Hilfe? Eine Expertin klärt auf. (14.02.2024) mehr

Zwei Aktivistinnen halten Schilder hoch © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar

Hate Speech: Was ist der Unterschied zu einer Beleidigung?

Die Philosophin Inga Bones spricht im Podcast Tee mit Warum über Hate Speech und wie man damit umgehen sollte. (18.05.2023) mehr

Sawsan Chebli © imago

Sawsan Chebli: "Hass im Netz ist nichts anderes als digitale Gewalt"

Die Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli erklärt in ihrem neuen Buch, wie Hate Speech gestoppt werden kann. (28.03.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Hallo Niedersachsen | 04.07.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Mitarbeiter von ANF und Besucher sitzen und stehen beim Erörterungstermin in Lingen in einer Halle. © picture alliance/epd-bild Foto: Detlef Heese

Rosatom-Einstieg in Lingen? Ex-Chef von ukrainischem AKW warnt

Der russische Staatskonzern arbeite eng mit dem Geheimdienst zusammen, hieß es. Einwände werden bis Freitag diskutiert. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?