VIDEO: Umweltausschuss zieht nach Hochwasser Bilanz (1 Min)

Hochwasser in Niedersachsen: Was sind die Folgen?

Stand: 23.01.2024 11:36 Uhr

Über Wochen waren Teile von Niedersachsen überflutet. Viele Kommunen, Menschen und landwirtschaftliche Betriebe waren und sind vom Hochwasser betroffen - ebenso viele Wildtiere. Eine erste Zwischenbilanz.

Der finanzielle Schaden durch Sturmflut und Hochwasser könnte in die Milliarden gehen. So zumindest fällt die vorläufige Bilanz von Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) aus. Ganz genaue Zahlen seien derzeit jedoch noch nicht seriös zu bilanzieren, sagte Meyer am Montag. Kurzfristig jedenfalls will das Land für Hochwassergeschädigte maximal 2.500 Euro Soforthilfe über die Kommunen zu Verfügung stellen.

Während des Hochwassers und danach - Bilder aus Verden

Die Aller in Verden glich wochenlang einem riesigem Strom.

Das Bild zeigt das Hochwasser in Verden an der Aller. © NDR Das Bild zeigt das Hochwasser in Verden an der Aller. © NDR

Der normale Flussverlauf ist nicht mehr zu erkennen.

Das Bild zeigt das Hochwasser in Verden an der Aller. © NDR Das Bild zeigt das Hochwasser in Verden an der Aller. © NDR

Auch bis in Wohngebiete schwappte das Wasser.

Das Bild zeigt eine Straße in Verden an der Aller. © NDR Foto: Maren Mommsen Das Bild zeigt eine Straße in Verden an der Aller. © NDR Foto: Maren Mommsen

Während des Hochwassers und danach: Bilder aus Hannover

Das Strandleben auf der Fährmannsinsel, an deren Spitze die Flüsse Leine und Ihme zusammenfließen.

Hochwasser an der Ihme in Hannover.  © NDR Foto: Josy Wübben Das Bild zeigt Teile von Hannover nachdem das Hochwasser aus dem Dezember 2023 wieder verschwunden ist. © NDR Foto: Josy Wübben

Viele Wege entlang der Flüsse waren überflutet.

Das Bild zeigt ein Gebiet der Ricklinger Teiche in Hannover während des Hochwassers im Dezember 2023. © NDR Foto: Tammo Reimers Das Bild zeigt ein Gebiet der Ricklinger Teiche in Hannover. © NDR Foto: Tammo Reimers

Die Ihme führte extrem viel Wasser, im Hintergrund das Ihme-Zentrum in Hannover-Linden.

Blick von der Faust-Brücke in Linden-Nord auf das Heizkraftwerk der Stadtwerke und das Ihmezentrum. © NDR.de Foto: Josy Wübben Das Bild zeigt Teile von Hannover nachdem das Hochwasser aus dem Dezember 2023 wieder verschwunden ist. © NDR Foto: Josy Wübben

Die Überflutungsflächen standen fast komplett unter Wasser.

An der Ihme weist ein Schild auf Hochwasser hin. © NDR Foto: Josy Wübben Das Bild zeigt Teile von Hannover nachdem das Hochwasser aus dem Dezember 2023 wieder verschwunden ist. © NDR Foto: Josy Wübben

Auch Sportplätze standen über viele Tage unter Wasser.

Die Fußballplätze in Hannover sind durch das Hochwasser überflutet worden. © NDR Foto: Josy Wübben Das Bild zeigt Teile von Hannover nachdem das Hochwasser aus dem Dezember 2023 wieder verschwunden ist. © NDR Foto: Josy Wübben

Und viele Kleingärtner, die ihre Parzellen an Ihme und Leine haben, waren und sind ebenfalls vom Hochwasser betroffen.

Hochwasser steht in einer Kleingartenkolonie in Hannover. © NDR.de Foto: Josy Wübben Das Bild zeigt ein Gebiet das im Dezember 2023 vom Hochwasser überschwemmt war. © NDR Foto: Josy Wübben

Manch eine Brücke führte nicht mehr übers Wasser, sondern befand sich mittendrin.

Eine Brücke in einem Naturschutzgebiet in Hannover ist überschwemmt. © NDR Foto: privat Das Bild zeigt ein Gebiet das im Dezember 2023 vom Hochwasser überschwemmt war. © NDR Foto: privat

Bekämpfung des Hochwassers in Niedersachsen

Insgesamt waren die Herstellung und Verstärkung von Hochwasserschutzmaßnahmen sowie das Abpumpen der Wassermassen Schwerpunkte bei der Bekämpfung vor Ort. Hierbei kamen vor allem Kräfte der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks zum Einsatz. "Wie in vergleichbar großflächigen Lagen war auch eine breite Unterstützung durch die Bevölkerung festzustellen", sagte Sprecherin Svenja Mischel dem NDR Niedersachsen. Mehr als 100.000 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr, THW und anderen Hilfsorganisationen waren demnach geschätzt im Einsatz. "Dazu kommen noch freiwillige Helferinnen und Helfer, die die Einsatzkräfte vor Ort unterstützt haben. Eine genaue Zahlen kann hierzu nicht genannt werden", sagte Mischel. Unterstützt wurde Niedersachsen sowohl durch andere Bundesländer mit Sandsäcken und mobilen Hochwasserschutzsystemen als auch durch Frankreich mit einer EU-Katastrophenschutzeinheit mit einem mobilen Hochwasserschutzsystem.

Zahlen, Daten, Fakten des Innenministeriums zum Hochwasser in Niedersachsen

  • 1,4 Millionen Sandsäcke des Landes wurden an Kommunen ausgegeben; weitere 1,5 Millionen Sandsäcke wurden ersatzbeschafft, die Reserve wurde wieder aufgefüllt
  • Fast 12 Kilometer Deich (11.780 Meter) mit Unterstützung des Landes aufgebaut, davon
  • 7.810 Meter aus anderen Bundesländern
  • 1.200 Meter aus Frankreich
  • 2.770 Meter aus Landesbeständen
  • drei bundesweite Hilfeleistungsersuchen gestellt, 1x Sandsäcke, 2x Mobildeiche, alle bedient worden (aus Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen)
  • zehn Hubschrauber der Bundeswehr jederzeit verfügbar gewesen
  • Hubschrauber Landespolizei zur Erkundung eingesetzt (Landkreis Celle)
  • Hubschrauber Bundespolizei zum Transport Sandsäcke/BigPacks (Landkreis Oldenburg)
  • acht Fahrzeuge des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz im Land eingesetzt (drei Unimog, zwei Messleitwagen, zwei Wechselladerfahrzeuge, ein Raupenfahrzeug
  • Zusätzliches Raupenfahrzeug über kostenfreie Bereitstellung einer Firma eingesetzt
  • Transportlogistik für leere und gefüllte Sandsäcke

Folgen der Überschwemmungen für die Landwirtschaft

Weitere Informationen
Hagen-Grinden: Der Hof von Familie Brake nahe dem Deich der Weser (Luftaufnahme mit einer Drohne). © picture alliance/dpa Foto: Christof Dathe

Das Hochwasser und die Folgen für die Landwirtschaft

Saat kaputt, Ernte in Gefahr: Niedersachsens Bauern können nicht auf ihre überschwemmten Felder. Das Ausmaß ist noch unklar. mehr

Das Hochwasser hat natürlich auch erhebliche Folgen für die Landwirtschaft - gerade im Flächenland Niedersachsen, Deutschlands wichtigstes Agrarland. Nach Aussagen des Landvolks ist fast jeder Landwirt hierzulande von Hochwasser oder Dauerregen betroffen. "Es sind mehrere Hunderttausend Hektar Acker und Grünland überschwemmt", teilt das Landvolk auf Anfrage dem NDR Niedersachsen mit. Hunderte von Hofstellen seien direkt durch Überschwemmungen betroffen. Besonders für Ackerbaubetriebe auf Standorten mit schwereren, ohnehin zu Staunässe neigenden Bodenverhältnissen sei das Hochwasser problematisch. Betroffen seien insbesondere Winterkulturen wie Winterweizen und Wintergerste, teilweise auch Winterraps. 

Nicht alle Wildtiere können vor dem Hochwasser fliehen

Viele Wildtiere sind von den Überschwemmungen ebenfalls betroffen. Im Landkreis Verden etwa wurden nach dem Abfließen des Wasser jeden Tag tote Rehe und Hasen gefunden. Viele Rehe hätten im Hochwasser keine sicheren Rückzugsorte finden können, hieß es vonseiten der Jägerschaft. Und dann würden sie immer wieder von Spaziergängerinnen und Spaziergängern mit und ohne Hunde aufgescheucht. In einem Fall flohen die aufgeschreckten Tiere auf einen zugefrorenen Acker, brachen durch das dünne Eis - und verendeten.

Flüsse und Kanäle müssen wieder befahrbar gemacht werden

In vielen Gebieten laufen seit Tagen die Aufräumarbeiten, etwa an und in der Weser. So müssten im Fluss Hindernisse beseitigt und Schäden behoben werden, teilte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser mit Sitz in Hann. Münden mit. Ansonsten könnten beispielsweise umgestürzte Bäume die Schifffahrtsrinne blockieren. Und im Emsland stauten sich auf dem Dortmund-Ems-Kanal zwischenzeitlich etwa 40 Binnenschiffe. Das Hochwasser führte zu verstärkten Sedimenteintreibungen. Auch dies musste beseitigt werden, damit wieder eine ausreichende Wassertiefe zur Verfügung steht.

Weitere Informationen
Die Wiesen am Fluss Aller bei Verden sind überflutet. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Meyer: Niedersachsen bei Hochwasser glimpflich davongekommen

Hochwasser und Sturmflut haben dennoch große Schäden angerichtet. Das Land hofft auf finanzielle Unterstützung. (22.01.2024) mehr

Das Hochwasser am Beispiel Oldenburg

Viele Kommunen hatten über Wochen gegen das Wasser zu kämpfen. Die Stadt Oldenburg etwa sprach von einer "noch nie da gewesenen Flächenlage". Im Durchschnitt kämpften 152 Einsatzkräfte gegen die Wassermassen, in der Spitze am 4. Januar seien 256 Menschen im Einsatz gewesen, teilte die Stadt kürzlich mit. Rund 95.000 Sandsäcke hätten die Stadt vor dem Hochwasser geschützt. Zwei Gebiete waren besonders betroffen: der Bereich Achterdiek und das Gebiet westlich der Sandkruger Straße. Die Stadt lobte die Hilfsbereitschaft: Etwa 280 Menschen boten über ein Online-Formular der Stadt ihre Hilfe an, spendeten Kaffee, Kuchen und Geld. Das technische Hilfswerk unterstützte mit Einheiten aus Emden, St. Peter Ording und Berlin. Aus Hagen, Hanau, Duisburg, Augsburg und Rostock lieferten Feuerwehren Equipment für einen mobilen Deich.

Videos
Ein Feuerwehrmann lädt in Oldenburg Sandsäcke in das Auto eines Anwohners. © TeleNewsNetwork
1 Min

Oldenburg: Feuerwehr verteilt Sandsäcke an Bewohner

Bewohner besonders betroffener Straßen sollen so Kellereingänge und Türen an ihren Häusern abdichten, hieß es von der Stadt. 1 Min

"Rückbau der mobilen Deiche ein großer Kraftakt"

Die mobilen Deiche zum Hochwasserschutz in Oldenburg sollen Ende Januar abgebaut werden. "Der Rückbau ist nochmals ein großer Kraftakt", meinte Sönke Wendt von der Berufsfeuerwehr Oldenburg. Schließlich seien die Helfer wegen des Hochwassers seit Wochen im Dauereinsatz. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks (THW), des Roten Kreuzes (DRK) sowie Mitarbeitende der Berufsfeuerwehr und der Stadt werden an den Arbeiten beteiligt sein, wie es hieß.

Flüsse im Emsland sollen wieder mehr Platz bekommen

Auch im Emsland geht es ans Aufräumen. Nach dem Absinken der Pegelstände werden die Deiche kontrolliert und Schäden bilanziert, wie der Landkreis Emsland mitteilte. Danach sollen nötige Arbeiten zur Instandsetzung und Sicherung der Deiche beginnen. "Die jüngste Hochwasserlage bestärkt den Landkreis zudem in seinem Vorgehen, den Flüssen mehr Raum zu geben, die Auen wieder anzubinden und mehr Überflutungsflächen zu schaffen", so die Sprecherin.

Weitere Informationen
Überschwemmungen mit Wasser aus der Aller in Winsen. © NDR Foto: Matthias Zimmermann

So können die Hochwasser-Soforthilfen beantragt werden

Betroffene sollen bis zu 2.500 Euro erhalten. Welche Schäden abgedeckt sind und wer die Hilfe beantragen kann - ein Überblick. (19.01.2024) mehr

Grüne Weiden am Weg am Deich an der Elbe. © NDR Foto: Anja Deuble

Land gibt mehr Geld für Deiche - zu wenig aus Stader Sicht

Für den Küstenschutz in Niedersachsen sollen künftig rund 80 Millionen Euro bereitstehen, 20 Millionen mehr als bisher. (16.01.2024) mehr

Blick auf die teilweise unter Wasser stehende Altstadt von Verden an der Aller. © dpa

Hochwasser in Niedersachsen: Diese Lehren ziehen Land und Kommunen

Umweltminister Meyer kündigte an, mehr Geld und Personal in die Instandsetzung der Deiche zu investieren. (16.01.2024) mehr

Die Elbe in Boizenburg bei Hochwasser: Der Fluss ist deutlich über die Ufer getreten und hat Felder überschwemmt. © NDR Foto: Mike-Oliver Woyth

Sichere Deiche: Leiden wir unter "Hochwasser-Demenz"?

Das Hochwasser belastet die Deiche. Viele müssten verstärkt werden. Aber nach einem Hochwasser passiert oft lange nichts. (12.01.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 23.01.2024 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hochwasser

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ärzte bei einer Operation © fotolia.com Foto: Gorodenkoff

Nordländer wollen Krankenhausreform mehrheitlich nicht blockieren

Hamburg, Niedersachsen und MV wollen im Bundesrat für die Reform stimmen. In Schleswig-Holstein wird noch diskutiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?