Zensus-Daten für das Amt Seenlandschaft Waren

Der aktuelle Zensus liefert detaillierte Daten zum Zusammenleben der Menschen im Amt Seenlandschaft Waren. Die Daten wurden deutschlandweit im Jahr 2022 erhoben und Ende Juni 2024 veröffentlicht. Sie zeigen, wo Menschen wohnen, in welchen Berufen sie arbeiten oder wieviel Miete sie zahlen.

Familien im Amt Seenlandschaft Waren

Das Amt Seenlandschaft Waren besteht aus den Gemeinden Grabowhöfe, Groß Plasten, Hohen Wangelin, Jabel, Kargow, Klink, Klocksin, Moltzow, Torgelow am See, Vollrathsruhe, Peenehagen und Schloen-Dratow. Im Amt Seenlandschaft Waren lebten im Mai 2022 insgesamt 9.088 Menschen, 49,6 Prozent Männer und 50,4 Prozent Frauen. Etwa 18 Prozent waren bis 18 Jahre alt und 19 Prozent über 66 Jahre alt. Rund 6 Prozent der Menschen hier wurden nicht in Deutschland geboren. Insgesamt leben sie in 4.355 Haushalten zusammen. 37 Prozent sind Einpersonenhaushalte, in etwa 30 Prozent leben Familien mit Kindern. Die restlichen 33 Prozent sind Paare ohne Kinder und Wohngemeinschaften.

Berufe im Amt Seenlandschaft Waren

Für Gemeinden, in denen weniger als 10.000 Menschen leben, sind im Zensus keine Daten zur Erwerbstätigkeit enthalten.

Im Amt Seenlandschaft Waren gibt es 5.118 Wohnungen, davon sind 54 Prozent Einfamilienhäuser. 56 Prozent der Wohnungen sind kleiner als 100 Quadratmeter, weitere 41 Prozent sind 100 bis 200 Quadratmeter groß. 4 Prozent der Wohnungen sind größer als 200 Quadratmeter. Durchschnittlich zahlen Mieterinnen und Mieter 4,79 Euro pro Quadratmeter (nettokalt). 79 Prozent der Wohnungen haben eine Gas-, Öl- oder Kohleheizung, 2 Prozent werden mit einer Wärmepumpe beheizt und 4 Prozent mit Fernwärme.

Mieten im Amt Seenlandschaft Waren

Ergebnis der Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl im Jahr 2021 gab es hier 7.657 Wahlberechtigte. Bei der Wahl wurde die SPD mit 28,4 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Darauf folgte die AfD mit 25,3 Prozent der Stimmen.

Ausflugsziele in der Nähe

Ausflugstipps
Blick auf Hafen und Stadtansicht von Waren an der Müritz. © picture alliance/imageBROKER Foto: Dr. Wilfried Bahnmüller

Waren an der Müritz: Wassersport und Natur

Der Urlaubsort ist idealer Ausgangspunkt für Segeltörns und Kanutouren. Lohnend sind auch Altstadt und Müritzeum. mehr

Besucherinnen vor einem Aquarium im Müritzeum in Waren. © Müritzeum gGmbH Foto: Mirko Runge

Müritzeum: Die Unterwasserwelt der Mecklenburgischen Seenplatte

Was lebt in der Mecklenburgischen Seenplatte? Das Naturerlebniszentrum Müritzeum in Waren zeigt die Bewohner in Aquarien. mehr

Ein Schwarm Kraniche auf einer Wiese bei Groß Mohrdorf in Mecklenburg-Vorpommern. © Picture-Alliance / Zoonar Foto: Raimund Linke

Kraniche: Wo man die Vögel im Norden gut beobachten kann

Jetzt rasten wieder Zehntausende Kraniche auf ihrem Weg in den Norden in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. mehr

Weitere Gemeinden finden

Geben Sie im Suchfeld den Namen Ihrer Gemeinde oder Ihres Kreises ein, um einen Überblick über die wichtigsten Zensus-Daten zu bekommen:

Weitere Informationen
Fragebögen der Wohngebäudezählung mit einem Stift © picture alliance / imageBROKER / Lilly

Zensus 2022: Fragen und Antworten

Die statistische Erhebung gibt Auskunft darüber, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. mehr

Karte von Norddeutschland. Im Vordergrund eine Lupe. © NDR

Zensus 2022: Die spannendsten Infos und Grafiken für den Norden

Welche Geschichten aus dem Norden stecken in den aktuell veröffentlichten Daten der Bevölkerungs- und Gebäude-Statistik? mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildung

Energie

Wohnungsmarkt

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Stephan Weil und Olaf Lies (beide SPD) während einer Pressekonferenz. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Stephan Weil tritt zurück und gibt an Olaf Lies ab

Der Ministerpräsident will sich im Mai von seinen Ämtern zurückziehen. Die CDU spricht von einem "klaren Wortbruch". mehr