Mecklenburg-Vorpommern hat 2024 deutlich mehr Flüchtlinge abgeschoben als in den Jahren davor. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Zahl der Abschiebungen in MV verdoppelt

Stand: 30.12.2024 10:31 Uhr

Bis Mitte Dezember mussten knapp 370 Menschen ohne Bleiberecht das Land verlassen. Innenminister Pegel spricht von einem Erfolg.

In Mecklenburg-Vorpommern scheiterten in der Vergangenheit zwei Drittel der geplanten Abschiebungen von Flüchtlingen. Doch 2024 seien die Behörden erfolgreicher gewesen, teilte das Innenministerium in Schwerin am Montag mit. Bis Mitte Dezember seien 369 Menschen ohne Bleiberecht aus Mecklenburg-Vorpommern abgeschoben worden. "Damit konnten fast doppelt so viele erfolgreiche Abschiebungen wie 2023 erfolgen", so Innenminister Christian Pegel (SPD). Die Ausländerbehörden und die Landes- und Bundespolizei hätten mit ihrer Arbeit maßgeblich dazu beigetragen. Pegel erklärte, dass es 2024 insgesamt rund 700 Versuche gegeben habe, Menschen ohne Bleiberecht in ihre Herkunftsländer oder in andere Länder, über die sie in die EU eingereist waren, zurückzuführen. Knapp mehr als jeder Zweite sei damit erfolgreich gewesen.

MV lag bei den Abschiebungen im Ländervergleich zurück

Zwischen 2017 und 2021 war laut Innenministerium lediglich ein Drittel der geplanten Abschiebungen erfolgreich. Damit lag Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich der Bundesländer weit hinten. Zudem sollen im zurückliegenden Jahr 335 Personen freiwillig der Aufforderung zur Ausreise nachgekommen sein. Auch das bedeute einen Anstieg gegenüber den Vorjahren. Als wesentliche Gründe für die Entwicklung nannte der Minister Gesetzesänderungen des Bundes und Rückführungsabkommen mit Herkunftsländern. "Ich bin dankbar für diese Schritte, weil auch wir in Mecklenburg-Vorpommern in dieser Angelegenheit auf den Bund angewiesen sind", erklärte Pegel. Wie viele ausreisepflichtige Menschen sich derzeit im Land aufhalten, teilte das Ministerium nicht mit. Im Vorjahr war die Zahl der Personen ohne Bleiberecht mit rund 4.000 angegeben worden. Davon hatten allerdings etwa 3.500 eine Duldung für ihren Aufenthalt.

Weitere Informationen
BAMF © NDR Foto: Screenshot

Fragen und Antworten zum Thema Asylrecht und Abschiebung

Welche Schutzformen für Geflüchtete gibt es? Wer ist für Abschiebungen zuständig und woran scheitern sie? Hier gibt es die Antworten. mehr

Behörden behalten Sicherheitslage in Syrien im Blick

Pegel ging auch auf die Debatte um verstärkte Rückführungen von Syrern nach dem Machtwechsel in ihrem Land ein. Etwa 60 Prozent der in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Flüchtlinge stammten aus Syrien oder Afghanistan. Europa- und bundesrechtliche Bestimmungen ließen Rückführungen in diese Länder wegen der dortigen Situation bislang nicht zu. Für den Fall, dass sich in Syrien die Lage weiter befriede, werde der Schutzstatus der Flüchtlinge neu zu bewerten sein. "Es wird darauf ankommen, gut integrierte und im Arbeitsleben stehende Männer und Frauen im Land halten zu können. Für andere wird es allerdings die Aufforderung zur Rückreise geben", erklärte Pegel. Dabei gelte es, freiwillige Ausreisen besonders in den Fokus zu nehmen.

Weitere Informationen
Zwei deutsche Reisepässe. © picture alliance Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Einbürgerungen in MV: Mehr Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft

In Mecklenburg-Vorpommern wurden 2024 insgesamt 1.708 Personen eingebürgert und erhielten die deutsche Staatsbürgerschaft. mehr

Ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde sitzt an seinem Schreibtisch. © Screenshot
4 Min

Ausländerbehörde am Limit

Herr Gierke arbeitet in der Ausländerbehörde in Nordwestmecklenburg. Zwei Mal in der Woche ist Sprechtag. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 30.12.2024 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Migration

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rostocks Spieler bejubeln einen Treffer © Imago Images

Kinsombi bricht den Bann: Hansa Rostock siegt bei Dortmund II

Dem Fußball-Drittligisten gelang durch ein 2:0 beim BVB II die erhoffte Reaktion auf die Heimpleite gegen Wehen Wiesbaden. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zur Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr