Auf dem Bild ist eine Fahne der Gewerkschaft ver.di zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Hendrik Schmidt

Warnstreiks im Nahverkehr: Ver.di und Arbeitgeber gehen aufeinander zu

Stand: 27.02.2025 10:38 Uhr

In den Tarifstreit im Öffentlichen Personennahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern ist nach der massiven Streikandrohung der Gewerkschaft ver.di Bewegung gekommen.

Im Tarifkonflikt im Öffentlichen Personennahverkehr erwartet die Gewerkschaft ver.di ein verbessertes Angebot der Arbeitgeber. Von den sieben angekündigten Ausständen am 3., 4., 13., 14., 17., 18. und 19. März ist jetzt aber der 4. März vorerst abgesagt worden, da die Arbeitgeberseite einen neuen Verhandlungstermin auf den 6. März vorgezogen hat. "Wir werten das als ein Zeichen der Einsicht seitens der Arbeitgeber, dass es ohne deutliche Lohnerhöhungen keine Lösung im Tarifkonflikt geben kann", sagt ver.di-Verhandlungsführer Sascha Bähring. 

Verkehrsunternehmen, in denen zu Warnstreiks aufgerufen wird:

  • VLP (Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH)
  • NAHBUS (Nordwestmecklenburg GmbH)
  • RSAG (Rostocker Straßenbahn AG)
  • rebus (Regionalbus Rostock GmbH)
  • MVVG (Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH)
  • VBG (Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH)
  • VVG (Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH)
  • VVR (Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH)
  • NVS (Nahverkehr Schwerin GmbH)

Jüngstes Angebot abgelehnt

Ursprünglich sollte erst am 20. März weiterverhandelt werden. Bereits Anfang Februar und in der Vorwoche hatten viele der rund 2.800 betroffenen Bus- und Straßenbahnfahrer kommunaler Verkehrsbetriebe die Arbeit niedergelegt. Sascha Bähring kritisierte, dass das jüngste Angebot der Arbeitgeber keinen Fortschritt gebracht habe. Die Tarifkommission hatte daher entschieden, das Angebot von 8,3 Prozent mehr Geld abzulehnen. Ver.di fordert eine Lohnerhöhung von 430 Euro monatlich bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Arbeitgeber fordern "starkes Entgegenkommen von ver.di"

Die Kommunalen Arbeitgeber verteidigten ihr Angebot, Entgeltsteigerungen von 8,3 Prozent, mindestens aber 320 Euro bei einer 36-monatigen Laufzeit vorzunehmen. "Die Arbeitgeber haben ihr bestmögliches getan und ein in diesen Zeiten gutes Angebot unterbreitet. Jetzt braucht es für eine Tarifeinigung ein starkes Entgegenkommen von ver.di", forderte Carola Freier, Geschäftsführerin des Kommunalen Arbeitgeberverbandes.

Sascha Bähring machte bereits deutlich, dass, wenn es am 6. März zu keiner Einigung komme, ver.di die Streiks wie ursprünglich geplant fortsetzen werde - beginnend mit einem ganztägigen Warnstreik am 13. März. "Die Beschäftigten im ÖPNV wollen keinen Streik, aber sie wollen ernst genommen werden und eine angemessene Wertschätzung für ihren herausfordernden Beruf erfahren", so Bähring.

Weitere Informationen
Ein Mensch streikt. Dieser Mensch trägt eine Warn·weste. Auf der Warn·weste steht: ver.di. Der Mensch trägt auch eine Triller·pfeife. © picture alliance/dpa | Christophe Gateau Foto: Christophe Gateau

Kitas, Krankenhäuser, Müllabfuhr: Streiks im öffentlichen Dienst angekündigt

Demnach könnten Beschäftigte in Kitas, Krankenhäusern, Verwaltungen und der Müllabfuhr in der kommenden Woche die Arbeit niederlegen. mehr

Warnstreik vor einem Verkehrsbetrieb. © Screenshot

Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern

Bereits gestern blieben Busse und Bahnen im Depot. Auch heute sind fast alle Landesteile von Warnstreiks betroffen. mehr

Mitarbeiter der Deutsche Post DHL während eines von der ver.di ausgerufenen Warnstreiks. © Rainer Keuenhof

Post-Warnstreik in MV: Millionen Sendungen bleiben liegen

Der Post-Warnstreik im Land führt weiterhin zu massiven Verzögerungen. Heute werden größere Zustellstützpunkte bestreikt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 27.02.2025 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Öffentlicher Nahverkehr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Im Industriehafen Mukran auf Rügen ist seit dem 2. September 2024 das Energie-Terminal Mukran im Regelbetrieb. © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Burkhard Schubert/Geisler-Fotopress

LNG-Terminal Mukran will Reload wieder starten

Das Umweltministerium musste das Umladen von Flüssigerdgas am bisher wenig ausgelasteten Terminal wieder zulassen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern