Tag der Demokratischen Vielfalt in MV: "Nie wieder ist jetzt"

Stand: 02.06.2024 19:02 Uhr

Im Rahmen eines landesweiten Aktionstages haben mehrere tausend Menschen am Sonntag in Mecklenburg-Vorpommern sowohl für die Teilnahme an den kommenden Wahlen als auch für Demokratie und Toleranz geworben.

Die Initiatoren vom Bündnis "Demokratisches MV" wollten nach eigenen Angaben ein deutliches Signal für Demokratie und Toleranz setzen. Außerdem riefen sie zur Stimmabgabe für demokratische Bewerber bei den Wahlen am 9. Juni auf. Dazu fanden in 20 Orten Demonstrationen und andere Aktionen statt.

Initiativen und Netzwerke schließen sich an

Für den Aktionstag griff das Bündnis das Motto der Protestwelle vom Anfang des Jahres auf: "Nie wieder ist jetzt." Unter diesem Motto hatten sich vor wenigen Monaten Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen vereint, um den Bedrohungen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu begegnen. "Wir rufen alle Einwohner und Einwohnerinnen auf: Setzt mit uns ein starkes Zeichen gegen Rassismus und rechte Extremisten", hieß es in dem Aufruf des Bündnisses. Dem hatte sich neben regionalen Initiativen und Netzwerken unter anderem auch die Nordkirche angeschlossen.

Tausende Menschen auf den Straßen von MV

Die größte Veranstaltung im Land lief in Rostock mit einem Protestzug durch die Innenstadt. Laut Polizei nahmen dort etwa 2.000 Menschen teil. Neben Greifswald mit 400 Demonstrierenden und Schwerin mit 360 Teilnehmern gab es kleinere Veranstaltungen unter anderem in Wolgast, Laage, Pasewalk, Parchim, Recknitz, Stralsund und Teterow.

Schwesig: "Unterschiede machen uns stärker"

Bei der Demonstration in Schwerin äußerte sich auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Sie dankte allen Anwesenden und sprach sich selbst für eine offene und tolerante Gesellschaft aus: "Ein buntes, vielfältiges Land ist schöner und lebenswerter. Unterschiede schwächen uns nicht. Sie machen uns stärker. Sie bereichern uns", sagte die Regierungschefin.

Weitere Informationen
Blick auf das Gebäude vom Restaurant "Pony" auf Sylt. © Screenshot

Nachgedacht: Die Woche nach Sylt - Unser inneres Grölen

Was ist, wenn Gedanken so freidrehen, dass man gegen "Ausländer" grölt? Ulrich Kühn hat sich darüber Gedanken gemacht. mehr

Fähnchen mit dem Logo der AfD liegen auf einem Tisch. © dpa picture alliance Foto: Daniel Karmann

Verdachtsfall AfD: Pegel sieht Verfassungsschutz bestätigt

MV-Innenminister spricht von einem Zeichen für eine wehrhafte Demokratie - AfD wehrt sich. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Die Volkskammer der DDR votiert am 23. August 1990 für den Beitritt zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990. © picture-alliance / dpa | Michael_Jung

Grundgesetz und deutsche Trennung: Debatte über Art der Wiedervereinigung

1990 beschließt das DDR-Parlament den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Bei der Diskussion um die Wiedervereinigung geht es auch ums ostdeutsche Selbstwertgefühl. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 02.06.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr