Schwerins OB Badenschier kündigt Widerspruch gegen Zensus-Zählung an

Stand: 27.06.2024 16:46 Uhr

Die aktuelle bundesweite Einwohnerzählung, der Zensus 2022, hat die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Demnach wohnen in Schwerin weniger Menschen als vom Einwohnermeldeamt gezählt wurden.

Laut Zensus 2022 wohnten am 15. Mai 2022, dem Stichtag der Erhebung, 96.447 Menschen in Schwerin. Laut städtischer Meldebehörde waren es aber 1.328 Bewohner mehr. Der Leiter des Statistischen Amtes, Christian Boden, weist die Kritik der Stadt Schwerin an dem Zensus-Ergebnis zurück. Er sehe keinen Fehler in den Ergebnissen, in Schwerin sei gründlich gearbeitet worden. Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) hatte das das Ergebnis am Mittwoch kritisiert.

Badenschier: Differenz des Zensus zum Melderegister nicht zu erklären

Die Differenz zwischen den Zahlen sei aus den eigenen statistischen Daten nicht zu erklären, so der Oberbürgermeister. Badenschier hatte angekündigt, Widerspruch gegen die Ergebnisse einzulegen. Denn bei den Einwohnerzahlen geht es auch ums Geld. Je mehr Einwohner, desto mehr Geld bekommt die Stadt Schwerin vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Nach Informationen der Landeshauptstadt bewegt sich die Einwohnerzahl Schwerins laut Melderegister aktuell auf die 100.000-Marke zu - ab dieser Marke gilt eine Stadt offiziell als Großstadt. Aktuell gilt die Landeshauptstadt als sogenannte Mittelstadt (20.000 bis maximal 100.000 Einwohner). Bis September will das statistische Amt nun eine Lösung zusammen mit der Stadt finden, dann werden die Zahlen amtlich.

 

Weitere Informationen
Fragebögen der Wohngebäudezählung mit einem Stift © picture alliance / imageBROKER / Lilly

Zensus 2022: Fragen und Antworten

Die statistische Erhebung gibt Auskunft darüber, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. mehr

Ein Mann trägt bei einem Umzug einen Karton durch ein Treppenhaus. © picture alliance / Schoening Foto: Schoening

Zensus 2022: Die Jungen zieht's nach Westen und in die Städte

Der Zensus zeigt: In Mecklenburg-Vorpommern leben weniger junge Erwachsene. Anderswo steigt ihre Zahl - besonders im Westen Niedersachsens. mehr

Ein Schlüsselbund und Geldscheine © Fotolia.com Foto: Dreadlock

Durchschnittsmieten: Hier ist Wohnen in MV am teuersten

Rostock und Greifswald landen bei Städten mit den teuersten Kaltmieten in Mecklenburg-Vorpommern nur auf Platz zwei und drei. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 27.06.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr