PUA zur Klimastiftung nahm Wismarer Institut in den Fokus

Stand: 06.10.2023 21:23 Uhr

Im Untersuchungsausschuss "Klimastiftung" des Landtags hat die Opposition die Aktivitäten hinterfragt, die das Wismarer Ostinstituts in Richtung Russland entwickelt hat.

Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss (PUA) des Landtags zur umstrittenen Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommerns hat die Rolle hinterfragt, die das Wismarer Ostinstitut für die Russland-Politik der Landesregierung und den Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 gespielt hat. Der Leiter des an die Hochschule Wismar angegliederten Instituts, Andreas Steininger, wies die Behauptung zurück, die Arbeit des Instituts sei aus Russland beeinflusst worden. Außerdem war es ihm wichtig zu betonen, dass das Institut nie Lobbyarbeit für russische Stellen gemacht habe.

Beim "Russlandtag" an die Wand gedrängt

Steininger berichtete, dass er und der mittlerweile verstorbene Ex-Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) die Idee für den von der Landesregierung mehrmals veranstalteten "Russlandtag" entwickelt hätten, um eine gemeinsame deutsch-russische Wirtschaftsplattform zu schaffen. Nach und nach hätte die Schweriner Landesregierung jedoch das Ostinstitut bei der Organisation "an die Wand gedrängt".

Grüne sehen Lobby-Vorwurf bestätigt

Der Abgeordnete Hannes Damm (Grüne) sah seine Lobby-Vorwürfe gegenüber dem Ostinstitut "als vollständig belegt" an. Denn die Vernehmung Steiningers habe gezeigt: Während des Baus der Ostseepipeline erhielt das Institut mehr als 20.000 Euro von der Nord Stream 2 AG - etwa für Mitgliedsbeiträge oder die Entwicklung einer russischsprachigen Website. Außerdem organisierte das Ostinstitut auf dem Berliner Politikparkett sogenannte "Energiefrühstücke" - im Auftrag und gegen Honorar des russischen Gazprom-Konzerns, dem Hauptanteileigner der Pipeline. Dort kamen insbesondere Vertreter des russischen Staatskonzerns zu Wort.

Überraschende Einschätzung der Sanktionsdrohung

Steininger überraschte die Abgeordneten unterdessen mit seiner Einschätzung der seinerzeit von den USA angedrohten Sanktionen gegen Firmen, die sich am Bau der Nord-Stream-2-Pipeline beteiligten. Er sagte, es habe nie tatsächliche US-Sanktionen gegeben. Falls doch, hätte die Klimastiftung diese Sanktionen niemals abfedern können. Eine ähnliche Einschätzung habe er bereits Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) kurz vor der Gründung der Stiftung mitgeteilt. Sellering wurde kurz danach von der Landesregierung zum Chef der Klimastiftung ernannt. Die Landesregierung hob die Stiftung Anfang 2021 aus der Taufe. Sie sollte mit verdeckten Geschäften drohende US-Sanktionen umgehen. Gazprom zahlte damals 20 Millionen Euro in die Stiftung ein.

Landräte wissen von keinen betroffenen Firmen

Zunächst hatte der Ausschuss die beiden Landräte Michael Sack (CDU, Vorpommern-Greifswald) und Stefan Kerth (SPD, Vorpommern-Rügen) gehört. Auch nach dieser Befragung blieb offen, ob neben dem Hafen Sassnitz/Mukran weitere Firmen in Mecklenburg-Vorpommern von den Sanktionsdrohungen der USA gegen Beteiligte am Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 betroffen waren. "Ich hatte keine Gespräche mit Unternehmen, die Gefahren für sich sahen", sagte Sack. In seinem Landkreis kommt die inzwischen nicht mehr genutzte Pipeline an. Auch er sei nicht aktiv von Firmen auf Gefahren angesprochen worden, sagte Kerth. Doch habe es auch im Landkreis Vorpommern-Rügen "eine greifbare Sorge und Empörung" über die in einem Schreiben von drei US-Senatoren angedrohten Sanktionen gegeben.

Weitere Informationen
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, spricht in Moskau bei einem Treffen deutscher und russischer Parlamentarier. © dpa-Bildfunk Foto: Friedemann Kohler/dpa

Russland und Mecklenburg-Vorpommern: Chronologie der Landespolitik

Schon lange gibt es Konflikte zwischen Russland und der Ukraine - eben so lange fährt die Landesregierung MV einen russlandfreundlichen Kurs. Eine Chronologie. mehr

Campus der Hochschule Wismar © NDR MV Foto: NDR MV

Grüne: Ostinstitut Wismar Fall für den Untersuchungsauschuss

Hat das Ostinstitut der Hochschule Wismar Lobby-Arbeit für die Wirtschaftsbeziehungen mit Russland betrieben? mehr

Schwerin: Das Klingelschild der Stiftung Klima- und Umweltschutz am Eingang eines Wohn- und Geschäftshauses. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach Niederlage: Klimastiftung geht in nächste Instanz

Das Schweriner Verwaltungsgericht hatte zuvor einen Eilantrag der Klimastiftung abgelehnt. Es geht um die Herausgabe von Unterlagen. mehr

Hände tippen auf einer Computer-Tastatur. © picture alliance/dpa

Wegen gelöschter E-Mails: Landesregierung prüft Konsequenzen

Möglicherweise bewahrt das Landesarchiv künftig alle Minister-Mails auf. Hintergrund sind die gelöschten E-Mails rund um die Klimastiftung. mehr

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) © NDR Foto: NDR

Klimaschutzstiftung: Grüne in MV fordern Rücktritt von Minister Pegel

Die Oppositionspartei im Landtag wirft dem Innenminister Verfassungsbruch vor. Er soll eine Kleine Anfrage nur unvollständig beantwortet haben. mehr

Graue Aktenordner neben einem rotenmit der Aufschrift Stiftung Klima und Umweltschutz. © Screenshot

Klimastiftung MV verweigert Einsicht in Unterlagen

Der Untersuchungsausschuss hatte vom Stiftungsvorstand gefordert, ihm bis zum 31. Juli diverse Unterlagen zu übergeben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 06.10.2023 | 18:10 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Experten des Deutschen Meeresmuseums untersuchen eine Kegelrobbe. © dpa Foto: Stefan Sauer

Backhaus reagiert nach Robbensterben: Neue Reusen-Regel für Ostsee

Die Ursache für den Tod von 44 Tieren ist noch nicht abschließend geklärt. Umweltminister Backhaus zieht dennoch eine Konsequenz für den Fischfang. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?