Krankenhausreform beschlossen: Alle Kliniken in MV lehnen Gesetz ab

Stand: 17.10.2024 18:05 Uhr

Der Bundestag hat am Donnerstag mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen den Gesetzentwurf zur lange geplanten Krankenhausreform verabschiedet. Die Reaktionen aus Mecklenburg-Vorpommern fallen gemischt aus.

Der nächste Schritt auf dem Weg zum grundlegenden Umbau des deutschen Gesundheitssystems ist beschlossen: Am Donnerstag hat der Bundestag den Entwurf für das sogenannte "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz" (KHVVG), die lange geplante Krankenhausreform, verabschiedet. In Mecklenburg-Vorpommern scheiden sich die Geister an dem Großprojekt von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Während einige darin die Rettung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung sehen, befürchten andere genau das Gegenteil: den Todesstoß für kleinere Kliniken.

Krankenhausgesellschaft: Weiter Finanzierung nötig

Die 37 Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern lehnen die Reform geschlossen ab, so der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft im Land, Uwe Borchmann. Die Kliniken seien aktuell alle unterfinanziert. Die Reform greife womöglich erst in einigen Jahren, bis dahin könnten einige Kliniken schon zahlungsunfähig sein. Die Gesellschaft fordert daher, noch vor der Reform ein Gesetz zur besseren Finanzierung der Klinken zu beschließen. Außerdem befürchtet sie, dass kleinere Kliniken durch die angestrebte Spezialisierung einen Teil ihrer Leistungen an größere, besser ausgestattetete Häuser abgeben müssen. So würden sie noch weniger verdienen und im schlimmsten Fall schließen müssen.

CDU: "Keine echte Lösung"

Die CDU-Bundestagsabgeordneten aus Mecklenburg-Vorpommern, Philipp Amthor, Simone Borchardt und Dietrich Monstadt, teilten am Donnerstag mit, gegen die Reform gestimmt zu haben. Zwar finden sie einen Umschwung im Gesundheitssystem notwendig, sehen in Lauterbachs Krankenhausreform jedoch "keine echte Lösung". Das Gesetz bleibe weit hinter den Vorschlägen führender Experten zurück. Man plane damit einen "radikalen Kahlschlag" im ländlichen Raum, der zu massiven Verwerfungen führen werde. Die CDU fürchtet eine Explosion der Beitragszahlungen und einen Zusammenbruch der Notfallmedizin im ländlichen Raum.

VIDEO: Umstrittene Krankenhausreform: Verabschiedung im Bundestag (3 Min)

SPD: Bessere Verfügbarkeit ärztlicher Termine

Die SPD steht mehrheitlich hinter der geplanten Reform. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Katrin Zschau nannte die Reform "alternativlos" und sieht in ihr eine Verbesserung der klinischen Versorgung. Das bisherige System habe "ökonomische Fehlanreize für Mengenorientierung" gesetzt, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Junge. Die Reform behebe diese Schieflage "durch einen Fokus auf die Steigerung der Behandlungsqualität und die Entökonomisierung durch Einführung einer Vorhaltevergütung", erläutert Junge weiter. Gerade dünn besiedelte Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern würden von der Reform profitieren. Junge hätte sich jedoch gewünscht, die privaten Krankenversicherungen stärker an der Finanzierung der Transformation zu beteiligen. Der SPD-Bundestagsabgeordneten Reem Alabali-Radovan zufolge erhalten Patientinnen und Patienten durch die Reform außerdem leichter ärztliche Termine.

FDP: Ein erster und wichtiger Schritt

Für den FDP-Bundestagsabgeordneten Christian Bartelt ist das KHVVG ein "erster und wichtiger Schritt in einer Reihe von Reformen im Gesundheitswesen". "Mit dem KHVVG verringern wir die Fehlanreize, die das bisherige Abrechnungssystem der Fallpauschalen beinhaltete", so Bartelt weiter. Außerdem schaffe man über die Vorhaltepauschalen, die das Gesetz vorsieht, mehr planerische Sicherheit für Krankenhäuser. Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern sehe er in Mecklenburg-Vorpommern keine Gefahr von Standortschließungen. Die Leistungsfähigkeit der ambulanten Versorgung stehe und falle allerdings mit den notwendigen Investitionen der Landesregierung, wie etwa in die Digitalisierung.

Linke: Krankenhäuser entprivatisieren

Die Bundestagsabgeordneten der Linken aus Mecklenburg-Vorpommern, Dietmar Bartsch und Ina Latendorf, kritisierten das KHVVG. Es werde dazu führen, dass Krankenhäuser unkontrolliert schließen müssen. Die Finanzlage der Kliniken, welche Bartsch als dramatisch beschreibt, werde durch das Gesetz nicht verbessert. Er und auch Latendorf sehen es als höchst problematisch an, dass "de facto allein die gesetzlich Versicherten für die Investitionen in die Transformation der Krankenhäuser zahlen sollen." Latendorf fordert vom Bund, Länder und Kommunen stattdessen dabei zu unterstützen, Krankenhäuser zu entprivatisieren.

Grüne: Verbesserungen in ländlichen Räumen

Die Grünen sehen im KHVVG eine Verbesserung der medizinischen Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Räumen. Bedarfsnotwendige Krankenhäuser insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands erhielten künftig eine Sockelfinanzierung, so die Bundestagsabgeordnete Claudia Müller (Grüne).

AfD: "Kahlschlag" im ländlichen Raum

Auch die AfD kritisierte das KHVVG - unter anderem, weil die Finanzierung des Transformationsfonds für die Krankenhäuser auf dem Rücken der Beitragszahler der gesetzlichen Krankenkassen ausgetragen werde. Auch der AfD-Bundestagsabgeordnete Enrico Komning spricht von einem "Kahlschlag" für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Kleine Klinikstandorte mit niedrigeren Bettenzahlen drohten, "hinten runterzufallen", so der Abgeordnete Leif-Erik Holm (AfD).

Weitere Informationen
Auf dem Foto ist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach von der SPD zu sehen. Er spricht in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag. Er trägt einen dunkelblauen Anzug und hält eine Rede, in der er die Abgeordneten dazu auffordert, für seine Krankenhausreform zu stimmen. Er argumentiert leidenschaftlich und gestikuliert mit den Händen. In einer Glasscheibe ist seine zweifache Spiegelung zu sehen. © DPA Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Krankenhausreform beschlossen: So reagiert der Norden

Der Bundestag hat die Krankenhausreform beschlossen. Die Reform ist allerdings auch in den Nordländern umstritten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 17.10.2024 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Eine Pflegekraft sitzt bei einer Patientin zuhause und streichelt deren Schulter. © Screenshot

Ärztenetz am Haff soll medizinische Versorgung auf dem Land sichern

Vor mehr als 20 Jahren hat sich das HaffNet in Ueckermünde gegründet. Zum beiderseitigen Vorteil von Ärzten und Patienten. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern