Bundesamt für Verfassungsschutz © NDR

Innenminister Pegel lehnt Auflösung des Verfassungsschutzes ab

Stand: 28.03.2024 10:37 Uhr

Sinn und Methoden des Verfassungsschutzes stehen in der Diskussion. Für Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister gibt es keine Alternative zu der Behörde.

von Frank Breuner, Redaktion Politik und Recherche

"Verfassungsschützer sind Verschwörungstheoretiker im Auftrag des Staates", so formuliert es Matthias Brodkorb in seinem neuen Buch. Der Verfassungsschutz betätige sich immer häufiger nicht nur als Meinungs- sondern auch als "Gedankenpolizei". Besonders delikat an den Einschätzungen: Brodkorb ist SPD-Mitglied und ehemaliger Bildungs- und Finanzminister von Mecklenburg-Vorpommern. Inzwischen arbeitet er als Publizist, schreibt Artikel für das Magazin "Cicero" und taucht mittlerweile als Experte immer wieder vor allem in konservativen Medien auf. "Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?", so der Titel des Buchs, in dem er mehrere Fälle auflistet, in denen der Verfassungsschutz seiner Meinung nach rechtswidrig und unangemessen gehandelt habe. 

Forderungen nach Abschaffung des Verfassungsschutzes

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD), der einst mit Brodkorb an einem Kabinettstisch saß, möchte sich auf NDR-Anfrage nicht zu dessen Thesen äußern. Von Zeitungen wie der "Neuen Zürcher Zeitung" oder dem rechtskatholischen Blatt "Die Tagespost" wird sein Buch als Aufforderung zur Auflösung des Verfassungsschutzes interpretiert. Die Aufgaben der Behörde könnten genau so gut von den Staatsschutzabteilungen der Polizei übernommen werden, so die Kommentare der Zeitungen. Die Debatte ist nicht neu: Auch der liberale Publizist und ehemalige Chefredakteur der "Süddeutschen Zeitung", Heribert Prantl, hatte bereits vor drei Jahren in einem Artikel die Auflösung des Inlands-Nachrichtendiensts gefordert.

Weitere Informationen
Menschen stehen vor dem Logo der Jungen Alternativen, der Jugendorganistaion der AfD.  Foto: Maja Hitji

Verfassungsschutz stuft Junge Alternative als rechtsextremistisch ein

Vertreter der AfD sowie der JA in Mecklenburg-Vorpommern wiesen die Einschätzungen des Verfassungsschutzes vehement zurück. mehr

Polizei soll Aufgaben übernehmen

Auch Prantl will den Verfassungsschutz in die Polizei eingliedern und juristisch überwachen lassen: "Die Staatsanwaltschaften haben auch Staatsschutzabteilungen; die haben dann den polizeilichen Verfassungsschutz zu kontrollieren", schlägt der Publizist vor. Innenminister Pegel weist das zurück: "Unseren Verfassungsschützern geht es darum, Gewaltaufrufen und Angriffen gegen die Demokratie entgegen zu wirken, und das eben bereits im Vorfeld einer Straftat". Genau deswegen sei diese Institution auch wichtig für die Demokratie, so der SPD-Politiker. Dem Staatsschutz der Polizei diese Aufgaben zu übertragen, sei verfassungsrechtlich nicht möglich. Zu den präventiven Aufgaben des Verfassungsschutzes gehöre es auch, Finanzströme in extremistischen Szenen aufzudecken oder überhaupt zu entdecken. Das sei auch ein Schwerpunkt der Arbeit der Behörde in Mecklenburg-Vorpommern, so Pegel.

Zusätzliche Kompetenzen für Verfassungsschutz

Auf Bundes- und Landesebene läuft die Debatte nämlich genau in diese Richtung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will die Kompetenzen der Verfassungsschützer ausweiten: Der Inlands-Nachrichtendienst soll mit mehr Personal und Befugnissen ausgestattet werden und damit Nachforschungen zu Finanzströmen links- und rechtsextremistischer Gruppierungen vereinfachen. Eine entsprechende Änderung des Verfassungsschutzgesetzes wird derzeit im Bundesinnenministerium vorbereitet. Anlass ist das Treffen rechter und rechtsextremistischer Kreise in der Potsdamer Villa Adlon im November vergangenen Jahres. Dabei ging es auch um hohe Geldspenden. Geld, dass laut der Recherche-Plattform "Correctiv" in "Influencer-Projekte, in Propaganda, in Aktionsbewegungen und universitäre Projekte" fließen sollte.

Brandenburg geht voran

Die brandenburgische Landesregierung hat bereits darauf reagiert. Dort kann der Inlands-Nachrichtendienst künftig bereits Geldströme nachverfolgen, wenn durch Einschüchterungen oder Fehlinformationen die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedroht sein könnte. Bisher mussten handfeste Beweise vorliegen, wenn etwa eine Gruppierung "zu Hass und Willkürmaßnahmen gegen Teile der Bevölkerung" aufrief. Grundsätzlich hält auch der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern diese Befugnisse für den Verfassungsschutz des Landes für notwendig. Welche Bestimmungen dafür ins Landesverfassungsschutzgesetz aufgenommen werden müssten, sei derzeit aber noch in der Prüfung, schreibt das Ministerium in Schwerin dem NDR. Das Gesetz soll noch vor der kommenden Landtagswahl 2026 überarbeitet werden.

Weitere Informationen
Innenminister Christian Pegel (SPD) und der Sonderbeauftragte für den Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern, Bernhard Witthaut © Screenshot NDR MV/ Nordmagazin Foto: Screenshot NDR MV/ Nordmagazin

Gutachten: Reformen des Verfassungsschutz MV zeigen Wirkung

Für die Pannen bei den Ermittlungen zum NSU und dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz seien menschliche Fehler und nicht strukturelles Versagen verantwortlich. mehr

Christian Pegel, Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, und Thomas Krense, Leiter des Verfassungsschutzes in Mecklenburg-Vorpommern, stellen bei der Landespressekonferenz den Verfassungsschutzbericht für Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2022 vor. © dpa Bildunfk Foto: Jens Büttner

Verfassungsschutzbericht 2022: Rechtsextremismus größte Gefahr in MV

Laut dem Bericht verzeichnen in Mecklenburg-Vorpommern vor allem demokratiefeindliche und rechte Szenen Zuwachs. mehr

Die Statue Justitia ist im Amtsgericht Hannover zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Peter Steffen

Kündigung: Mutmaßlicher Neonazi bekommt teils Recht

Das hat das Arbeitsgericht Rostock entschieden. Die Stadtverwaltung hatte dem Mann wegen mutmaßlicher Neonazi-Verbindungen gekündigt. mehr

Menschen stehen vor dem Logo der Jungen Alternativen, der Jugendorganistaion der AfD.  Foto: Maja Hitji

Verfassungsschutz stuft Junge Alternative als rechtsextremistisch ein

Vertreter der AfD sowie der JA in Mecklenburg-Vorpommern wiesen die Einschätzungen des Verfassungsschutzes vehement zurück. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 28.03.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Terrorismus

Rechtsextremismus

Linksextremismus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Kreuz steht vor einem Haus © Ole Pluschkell/TNN/dpa

Rostock: Mann springt mit Säugling aus zehntem Stock

Der 34-jährige Mann hat nicht überlebt, das neun Monate alte Baby wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern