Dramatische Rettung: Hobbyfotograf mit Hubschrauber aus Moor befreit

Stand: 07.05.2024 14:14 Uhr

Ein verschollener Hobbyfotograf hat am Wochenende einen Großeinsatz im Grenztalmoor zwischen Tribsees und Bad Sülze (Vorpommern-Rügen) ausgelöst. Er verirrte sich und blieb im Sumpf stecken.

von Konrad Buchwald

"Das Ganze ist ihm höchst peinlich", sagt Hans-Ulrich Horn. Er ist einer der drei Fotofreunde aus Neubrandenburg, die am Sonnabend im Grenztalmoor zum Fotografieren unterwegs waren. Sein 81-jähriger Begleiter wollte nur ein Vogelnest fotografieren, die beiden anderen Männer waren schon vorgegangen. Der älteste von ihnen fand aber nicht mehr den Weg zurück. Er war falsch abgebogen und hatte sich im fast 600 Fußballfelder großen Moor verirrt, steckte später auch fest. Erst nach mehr als vier Stunden wurde er gerettet.

Lebensgefährliche Situation für Hobbyfotografen

Wären die Rettungskräfte nur eine halbe Stunde später eingetroffen, hätte es lebensgefährlich werden können, sagt Oliver Habel von der DLRG-Ortsgruppe Grimmen. Sie hat den Mann schließlich mithilfe einer Drohne und eines ortskundigen Mannes gefunden. Alle Einsatzkräfte mussten mit einem Hubschrauber zum Unfallort gebracht werden, so Oliver Habel, "weil es überhaupt nicht möglich war, mit Fahrzeugen, mit geländegängigen Fahrzeugen, mit Booten dort hinzugelangen und die Person dort aus dem Moor zu befreien". Die Helfer hatten außerdem wenig Zeit wegen eines heranrückenden Unwetters.

Moore eigentlich ungefährlich

Von natürlichen Mooren gehe im Allgemeinen kaum Gefahr aus, sagt Gerald Jurasinski, der Moorprofessor der Universität Greifswald. Dass man dort versinken könne, sei ein seltenes Phänomen. Bei Mooren, die vom Menschen verändert wurden, sehe das aber anders aus. Und das Grenztalmoor zwischen Bad Sülze und Tribsees wurde früher auch für den Torfabbau entwässert. Übrigens könne man im Moor zwar einsinken, aber nicht untergehen. Die Dichte des menschlichen Körpers sei nämlich niedriger als die von Moorschlamm. Deshalb werde der Körper wie ein Korken nach oben gedrückt. Im Moor stecken zu bleiben, sei aber trotzdem lebensgefährlich, weil der Körper im kalten Schlamm auskühle. "Deshalb gilt wie im Wald der Ratschlag, die Wege nicht zu verlassen und auf den ausgeschilderten Wegen zu bleiben. Dann sind Moore überhaupt nicht gefährlich", so Jurasinski.

Bessere Wege und Schilder nötig?

Wie die drei Fotografen dem NDR mitteilten, gab es aber an der Stelle, an der sie zum Fotografieren ins Moor gegangen sind, keine Warnschilder und die Wege entlang des Naturlehrpfads waren in einem schlechten Zustand. Das Problem kennt auch Moorprofessor Gerald Jurasinski. Als das Grenztalmoor wiedervernässt wurde, wurde auch ein Holzsteg errichtet, aber Jahre danach hätte sich keiner mehr um die Wege gekümmert. Von Absperrungen hält er dagegen nichts: "Besser sind gute Bretterstege und gute Ausschilderungen." Man solle sich ein Beispiel an Skandinavien nehmen und die Natur so erlebbar machen. Gleichzeitig würden durch die Besucherlenkung bestimmte Bereiche abgeschottet und nicht zugänglich gemacht. "Wenn die Zugänge nicht gegeben sind, dann suchen sich die Menschen ihre eigenen Wege und dann passieren solche Dinge."


07.05.2024 13:57 Uhr

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung dieses Beitrags war die Rede davon, dass die Dichte des menschlichen Körpers höher sei als die von Moorschlamm. Richtig ist, dass die Dichte des menschlichen Körpers niedriger ist als die von Moorschlamm. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

 

Weitere Informationen
Ein Gewässer im Grenztalmoor zwischen Tribsees und Bad Sülze. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Dramatische Stunden im Moor: 81-Jähriger mit Hubschrauber gerettet

Bei der groß angelegten Suche nach dem verschollenen Hobbyfotografen half ein Ortskundiger den Einsatzkräften. mehr

Die Wiedervernässung des Hangquellmoors Binsenberg bei Siedenbollentin (Mecklenburgische Seenplatte) ist abgeschlossen. © NDR Foto: Konrad Buchwald

Durch Wiedervernässung klimaneutral: "MoorAgentur" nimmt Arbeit auf

In MV wird künftig noch mehr in den Schutz von Moorlandschaften investiert. In Malchin wurde dafür eigens eine Agentur gegründet. mehr

Das Moor "Polder Kieve" bei Buchholz in Mecklenburg-Vorpommern, welches mit Hilfe der Umweltaktie "Moorefutures" wiedervernässt wurde. © NDR Foto: Isabelle Vidos

Klimaschutz: MV will mehr Moore renaturieren

In MV sollen noch mehr Moore wiedervernässt und damit renaturiert werden. Dafür sollen Landwirte auf freiwilliger Basis gewonnen werden - mit finanziellen Anreizen. mehr

Das Naturschutzgebiet Wittmoor nahe Hamburg in Schleswig-Holstein. Abgestorbene Bäume ragen aus dem Wasser. © NDR Foto Foto: Alexander C. Mühlhausen

Klimawandel: So schädlich ist der CO2-Ausstoß trockener Moore

Moore sind gigantische CO2-Speicher, doch trockengelegt schaden sie dem Klima. Ein Überblick in Grafiken und Landkarten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 06.05.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Eine Erzieherin spielt in einer Kita mit einem Kind. © picture alliance / dpa | Uwe Anspach Foto: Uwe Anspach

Gutachten zu beitragsfreier Kita in MV: Land muss Kommunen unterstützen

Das Gutachten könnte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung des Landesverfassungsgerichts über eine Beschwerde der Landkreise spielen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zur Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr