Stand: 29.07.2020 10:33 Uhr

Klimaschutz: MV will mehr Moore renaturieren

Die Sonne geht am Trebeltalmoor in Tribsees unter. © NDR Foto: Volker Behrens aus Martensdorf
Trebeltalmoor in Tribsees: In MV sollen mehr entwässerte Moore renaturiert und alternativ genutzt werden. (Archivbild)

Ein Drittel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Mecklenburg-Vorpommern kommen aus trockengelegten Mooren. Pro Jahr setzten entwässerte Moore im Nordosten 6,2 Millionen Tonnen CO2 frei, sagte Umweltminister Till Backhaus (SPD) am Dienstag in Schwerin. Es müssten deshalb noch mehr Moore wieder unter Wasser gesetzt und damit renaturiert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Bis 2050 müssten alle Moore wiedervernässt werden. Wer wirklich Klimaschutz und Artenvielfalt wolle, müsse Mooren ihre Zukunft zurückgeben. Dies sei eine gesamtgesellschaftliche und eine interministerielle Aufgabe.

Eine Million Euro durch "MoorFutures" für Renaturierung

In MV wurden laut Backhaus in den vergangenen 30 Jahren 30.000 Hektar entwässerte Moore renaturiert. Dafür wurden gut 50 Millionen Euro Steuergelder eingesetzt. Über den Verkauf von Klimaschutzzertifikaten ("MoorFutures") wurden bisher über eine Million Euro für die Renaturierung von Mooren eingenommen. Backhaus begrüßte, dass auf Bundes- und EU-Ebene die Wichtigkeit des Moorschutzes inzwischen verstärkt gesehen werde. 50 Millionen Euro befänden sich derzeit im Rahmen eines Bundesprogramms in der Ausschreibung, sagte der Minister.

Moorflächen alternativ für Anbau nutzen

Um Landwirte auf freiwilliger Basis für die Wiedervernässung von Moorflächen und die Nutzung nasser Moore zu gewinnen, seien weitere finanzielle Anreize wichtig. Er denke beispielsweise über ökologische Wertpapiere nach. Ziel müsse sein, möglichst viele Moorflächen zu vernässen und dann alternativ zu nutzen, etwa für den Anbau von Reet, Erlen oder Eschen. In MV gibt es nach Angaben des Greifswalder Moor Centrums 300.000 Hektar Moore, das entspricht 13 Prozent der Landfläche. Die meisten davon seien entwässert worden und würden land- oder forstwirtschaftlich genutzt, sagte Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswalder Moor Centrums.

Wasserbüffel oder Rohrkolben auf intakten Mooren

Das Moorschutzkonzept des Landes läuft in diesem Jahr aus. Es soll auf der Basis von wissenschaftlichen Fakten des Greifswald Moor Centrums fortgeschrieben werden. Fachleute und Umweltministerium gucken dabei auf jeden Fall in die gleiche Richtung: Eine mögliche Lösung ist die Landwirtschaft auf nassen Mooren, die sogenannte Paludikultur. Zum Beispiel, indem man auf intakten Mooren Wasserbüffel hält oder Rohrkolben als ökologischen Baustoff anbaut. Mit solchen Moorschutzstrategien wäre Landwirten, der Gesellschaft und dem Klima gleichermaßen geholfen.

Moore binden mehr CO2 als Wälder

Entwässerte Moore setzten in MV pro Minute elf Tonnen CO2 frei. Das sei deutlich mehr, als der gesamte Wald an CO2 binden könne. Sie hoffe auf eine neue Dynamik bei der Renaturierung von Mooren durch die Bundesmittel, sagte Tanneberger. In MV müssten jährlich 8.000 Hektar und bundesweit 50.000 Hektar Moore wiedervernässt werden. Besonders moorreich seien neben MV die Bundesländer Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern.

Weitere Informationen
Blick auf eine Moorlandschaft. © NDR Foto: Jörn Schaar

Torf als Wirtschaftsfaktor

Schleswig-Holstein gehört zu den moorreichsten Bundesländern. Die Moore sind bis zu 12.500 Jahre alt. Doch seit Ende des 17. Jahrhunderts sind mehr als 90 Prozent aller Moorflächen hierzulande verschwunden. mehr

Kraniche im Grambower Moor © NDR Foto: Peter Flindt aus Schwerin

Schwerin: Torfabbau im Naturschutzgebiet?

Der Bund für Umwelt und Naturschutz in MV setzt sich mit einer Petition für die Rettung des Grambower Moors ein. Damit reagiert der BUND auf eine Annonce im Internet, die für Aufregung sorgt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 28.07.2020 | 17:40 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Die Band "Großstadtgeflüster" tritt beim 13. Open-Air-Musikfestival "Jamel rockt den Förster" auf. © dpa-Bildfunk Foto: Rainer Jensen/dpa

Stellt sich Gemeinde Gägelow gegen "Jamel rockt den Förster"?

Die Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg will dem Demokratiefest offenbar die Unterstützung entziehen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zur Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr