Manuela Schwesig und Simone Oldenburg geben vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linken ein kurzes Interview. © dpa Foto: Jens Büttner
Manuela Schwesig und Simone Oldenburg geben vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linken ein kurzes Interview. © dpa Foto: Jens Büttner
Manuela Schwesig und Simone Oldenburg geben vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linken ein kurzes Interview. © dpa Foto: Jens Büttner
AUDIO: Halbzeit für Rot-Rot: "Noch Luft nach oben" (1 Min)

Halbzeit für Rot-Rot in MV: Wirtschaft sieht noch "Luft nach oben"

Stand: 19.03.2024 13:50 Uhr

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und ihre Stellvertreterin Simone Oldenburg (Die Linke) wollen heute eine Halbzeitbilanz ihrer Arbeit ziehen. Schon im Vorfeld äußert die Wirtschaft Kritik an der Regierung, die Gewerkschaften sehen mehr Licht als Schatten und eine Expertin meint, die Landesregierung handle widersprüchlich.

von Michael Klingemann

Halbzeit. Im Fußball ist zu diesem Zeitpunkt meist noch nichts entschieden. Denn es bleibt noch mal die gleiche Zeit, um noch viel zu erreichen. Bleibt man bei der Analogie zum Fußball, dann hat die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns die Gunst einiger Zuschauer verspielt. Viele Wählerinnen und Wähler halten jetzt zu anderen, trotz des einen oder anderen erzielten Tores, aber auch kassierter Rückschläge. Wie steht es um Rot-Rot nach zweieinhalb Jahren?

UMFRAGE
Mögliche Antworten

Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit von Rot-Rot?

Unternehmer kritisieren zusätzlichen Feiertag

"Rot-Rot kann Wirtschaft, Bildung, Soziales und Tourismus", erklärt Simone Oldenburg im November 2021 selbstbewusst. Der rot-rote Koalitionsvertrag ist überschrieben mit "Aufbruch 2030 - für ein wirtschaftlich starkes, sozial gerechtes und nachhaltiges Mecklenburg-Vorpommern". Zu Beginn hat die Koalition mit großen Herausforderungen zu tun: Corona, Werftenpleite, die Folgen des Krieges in der Ukraine und eine Energiekrise. In dieser Zeit habe man verlässlich und stabil regiert, bilanziert Manuela Schwesig nach einem Jahr im November 2022. Seitdem sind anderthalb Jahre vergangen. Zeit, in der die Wirtschaft belastet und nicht entlastet worden sei, sagt Sven Müller, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände MV. Er meint damit unter anderem die Einführung eines neuen Feiertages. Der 8. März, der internationale Frauentag, bringe für die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern 50 bis 60 Millionen Euro Umsatzverlust mit sich. Hier bleibe die Landesregierung eine Entlastung der Wirtschaft schuldig.

Belastung durch Bürokratie

Auch das Tariftreuegesetz belaste die Unternehmen im Land, so Müller. Das Gesetz war eines der wichtigsten Vorhaben der Landesregierung und ist im Januar in Kraft getreten. Öffentliche Aufträge von Land und Kommunen gehen nur noch an Betriebe, die ihren Beschäftigten Tariflöhne oder - wenn die nicht vorliegen - tarifähnliche Bezahlung garantieren. Darin sieht Müller vor allem einen großen bürokratischen Aufwand für Unternehmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen. Sie müssten mehr Nachweise erbringen und mehr dokumentieren. Deshalb würden sich kleinere Betriebe weniger an Ausschreibungen beteiligen. Zumindest beim Bürokratieabbau allgemein hoffen die Unternehmen auf Besserung. Im April will sich das sogenannte Zukunftsbündnis mit Vorschlägen zur Entbürokratisierung der einzelnen Ministerien beschäftigen. "Es lässt sich feststellen, dass noch einiges an Luft nach oben ist", bilanziert Müller nach zweieinhalb Jahren Rot-Rot im Gespräch mit dem NDR.

Mehr Licht als Schatten

Wo die Wirtschaft Belastungen sieht, sehen die Gewerkschaften Erfolge. Nach Ansicht von Ingo Schlüter, dem Vize-Vorsitzenden des DGB Nord, hat die Landesregierung bisher überwiegend gute Arbeit geleistet. Er lobt das Tariftreuegesetz und die Einführung des Internationalen Frauentages als gesetzlichen Feiertag. Schlüter kritisiert allerdings das Agieren der Landesregierung beim Historisch-Technischen Museum in Peenemünde: "Dort mussten die Beschäftigten erst gehörig Druck machen, bevor das Land einen Tarifvertrag mit ver.di abgeschlossen hat".

Enttäuscht vom Tourismusbeauftragten

Den Tourismus stärken, gemeinsam mit der Branche und den Verbänden weiterentwickeln - so hat es Rot-Rot in den Koalitionsvertrag geschrieben. Gemeint hat die Landesregierung damit unter anderem die Einsetzung eines Tourismusbeauftragen. Relativ schnell, nachdem die Koalition angefangen hat zu arbeiten, benennt sie Tobias Woitendorf, den Geschäftsführer des Tourismusverbandes, für diesen Posten. Ausgerechnet in dieser Wahl sieht der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga, Lars Schwarz, einen Fehler. Die Ergebnisse seien recht überschaubar. Jemanden von einem unabhängigen Verband zu nehmen und ihn auf die Bezahlliste des Ministeriums zu setzen, habe dem Tourismus eher geschadet, weil ein unabhängiger Player verloren gegangen sei. Schwarz geht mit Woitendorf hart ins Gericht: Woitendorf verstehe seine eigene Rolle nicht. Statt Marketing nach außen zu machen, erhebe er den Zeigefinger und weise darauf hin, was alles schlecht sei.

Lob für Einsatz gegen Mehrwertsteuererhöhung

Lob hat der Dehoga-Chef für Ministerpräsidentin Schwesig allerdings für den Umgang in der Diskussion um die Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 7 auf 19 Prozent. Sie stehe an der Seite der Gastronomen und habe mit einem Landtagsbeschluss und im Bundesrat gezeigt, dass das ernst gemeint sei - auch wenn die Erhöhung am Ende doch gekommen ist. Die ebenfalls im Koalitionsvertrag aufgeführten Pläne für ein Tourismusgesetz und eine Tourismusakademie bewertet Schwarz kritisch. Das Tourismusgesetz soll neben der Kur- und Fremdenverkehrsabgabe auch eine Gästekarte ermöglichen, damit Geld für den Ausbau des Tourismus erwirtschaftet werden kann. Auch Unternehmen der Branche sollen sich am Tourismusausbau beteiligen. "Da ist man kometenhaft gestartet, aber relativ schnell auf dem Boden der Tatsachen angekommen", sagt Schwarz zum NDR. Das Gesetz diene eher der Finanzierung der Strukturen der Tourismusverbände und entspreche nicht den Erwartungen der Wirtschaft.

Weitere Informationen
Eine Tafel mit der Aufschrift "19 Prozent Mehrwertsteuer (MwSt) und einem Pfeil, der nach oben zeigt" steht vor leeren Stühlen, Tischen und einem Fahrrad. © Colourbox Foto: Skrypko Ievgen

Höhere Mehrwertsteuer in Gastronomie wird "fatale Auswirkungen haben"

Mecklenburg-Vorpommerns Dehoga-Präsident Lars Schwarz kann die von der Bundesregierung gefällte Entscheidung nicht nachvollziehen. mehr

Immer noch zu wenig Lehrkräfte

Die Erwartungen an Simone Oldenburg in ihrer Rolle als Bildungsministerin in der Koalition sind seit dem ersten Tag groß. Als Lehrerin war sie in der Opposition eine der größten Kritikerinnen der Bildungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern. Jetzt hat auch sie mit einem Mangel von Lehrkräften, Unterrichtsausfall und maroden Schulgebäuden zu kämpfen. Bis 2030 gehen 7.000 Lehrerinnen und Lehrer in den Ruhestand. Ihre Stellen sollen neu besetzt werden. Oldenburg erwägt unter anderem, Lehrerinnen und Lehrer, die momentan im Ministerium eingesetzt sind, wieder in den Schuldienst zu schicken. Auch die Qualität der Lehre soll sich verbessern. Nachdem bei der Pisa-Studie deutsche Schülerinnen und Schüler so schlecht abgeschnitten haben wie nie zuvor, ändert Oldenburg die sogenannten Stundentafeln. Künftig gibt es unter anderem mehr Unterricht in den Kernfächern Deutsch und Mathe, sowie in einer Fremdsprache. Der Vorsitzende des Landeselternrates Kay Czerwinski sieht das als ersten Anfang. Er wünscht sich von der Landesregierung aber auch kleinere Klassen, weniger Bürokratie und dass auch auf dem Land Schulen saniert und gebaut werden. Es brauche einen Schulbauplan, sagte er bei NDR MV Live.

GEW wartet noch auf 1.000 zusätzliche Lehrkräfte

Die Bildungsgewerkschaft GEW lobte, dass ein berufsbegleitendes Referendariat für sogenannte Seiteneinsteiger eingeführt wird, das sei bundesweit in dieser Form einmalig. "Wir begrüßen außerdem das beschleunigte Einstellungsverfahren und die Zulagen für Lehrkräfte im ländlichen Raum oder in MINT-Fächern", so die Landesvorsitzenden Annett Lindner und Nico Leschinski. Allerdings sei Rot-Rot Wahlversprechen schuldig geblieben - zum Beispiel 1.000 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer zu engagieren. Außerdem erwartet die GEW eine Reform der Lehrerinnenbildung.

Paritätischer: Wichtige Weichen gestellt

Der Geschäftsführer des Paritätischen Mecklenburg-Vorpommern, Dieter Eichler, sagte: "Wichtige sozialpolitische Weichen wurden in den Bereichen Kindertagesförderung und in der Pflegeausbildung gestellt." Er lobte, dass in den Kitas der Fachkraft-Kind-Schlüssel auf 1:14 gesenkt werden konnte. Dazu lobte Eichler die Schaffung von kostenfreien Ausbildungsberufen in der Pflege. Andererseits forderte er von der Landesregierung, mehr gegen den Fachkräftemangel im ländlichen Raum zu tun: "Die Versorgung von Patienten in der Häuslichkeit ist akut in Gefahr, weil immer mehr ambulante Pflegedienste ihre Leistungen einstellen müssen."

"Klimaschutzpolitik sehr widersprüchlich"

Die rot-rote Koalition will Mecklenburg-Vorpommern zu einem der führenden Standorte für klimaneutrales Wirtschaften machen. Außerdem soll das Land bis 2040 klimaneutral sein. So haben es SPD und Linke in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben. Doch das Klimaschutzgesetz des Landes verzögert sich weiter. Anders als von Klimaschutzminister Till Backhaus (SPD) angekündigt, hat es das Gesetz im vergangenen Jahr nicht zur Abstimmung in den Landtag geschafft. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW sieht in Sachen Klimaschutz für das Land noch Nachholbedarf: "Zur Erreichung von Klimaschutzzielen sind Sektorziele zur Emissionsminderung und die Etablierung eines CO2-Budgets elementar. Beides fehlt in Mecklenburg-Vorpommern." Sie findet die Klimaschutzpolitik des Landes widersprüchlich. Auf der einen Seite gebe sich das Land ambitionierte Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und bei der Wiedervernässung von Mooren, auf der anderen Seite widerspreche der "unnötige" Ausbau von weiteren Flüssiggas-Terminals, wie auf Rügen, den Nachhaltigkeits- und Klimazielen.

AfD überholt SPD

Bei der Landtagswahl 2021 hat sich Ministerpräsidentin Schwesig nicht nur über 39,6 Prozent für ihre SPD gefreut, sondern auch über hervorragende Zufriedenheitswerte für die Arbeit der Landesregierung. 60 Prozent der Befragten gaben 2021 an, sie seien zufrieden, heute sind es laut einer Forsa-Umfrage vom Januar 2024 nur noch 32 Prozent. In der Sonntagsfrage zieht die AfD mit 31 Prozent an der SPD vorbei. Nur noch 21 Prozent der Befragten geben an, die SPD zu wählen, wenn am kommenden Sonntag Landtagswahl wäre. Die Linke verliert dagegen nur leicht von 9,9 auf 8 Prozent.

Die zweite Halbzeit beginnt jetzt. Schwesig und Oldenburg werden heute nicht nur zurückblicken, sondern auch erläutern, wo sie ihre Schwerpunkte für die nächsten zweieinhalb Jahre setzen werden, was aus dem Koalitionsvertrag noch umgesetzt werden soll. Und sie werden hoffen, so Anhänger zurückzugewinnen.

Weitere Informationen
Ergbenissse der Sonnntagsfrage. Eine Forsa-Wahlumfrage im Auftrag der Ostsee Zeitung © Grafik NDR MV/Forsa

"OZ"-Wahlumfrage: AfD liegt in MV deutlich vor SPD

Der Vorsprung beträgt zehn Prozentpunkte. Die Zustimmung zu Ministerpräsidentin Schwesig bröckelt. Agrarminister Backhaus fährt Bestnoten ein. mehr

Das Moor "Polder Kieve" bei Buchholz in Mecklenburg-Vorpommern, welches mit Hilfe der Umweltaktie "Moorefutures" wiedervernässt wurde. © NDR Foto: Isabelle Vidos

Klimaschutz: MV will mehr Moore renaturieren

In MV sollen noch mehr Moore wiedervernässt und damit renaturiert werden. Dafür sollen Landwirte auf freiwilliger Basis gewonnen werden - mit finanziellen Anreizen. mehr

Ein Regenbogen über der Ostsee an einem Strand mit vielen Strandkörben. © Elisabeth Jaxa Foto: Elisabeth Jaxa

MV-Tourismusbeauftragter sorgt sich um in die Jahre gekommene Angebote

Den touristischen Produkten und Angeboten in Mecklenburg-Vorpommern fehle es an qualitativen Verbesserungen, sagt Tobias Woitendorf. mehr

Schüler stehen im Kreis an einem Tisch, Lehrer unterstützen. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck/dpa

MV plant Praktikum für Seiteneinsteiger an Schulen

So will die zuständige Ministerin Oldenburg dem Lehrermangel in MV begegnen. Das Praktikum soll vier Wochen dauern. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 19.03.2024 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Güstrows Bürgermeister Sascha Zimmermann © Steven Kölpien Foto: Steven Kölpien

Güstrow: Sascha Zimmermann ist neuer Bürgermeister

Der 49-Jährige ist FDP-Mitglied und seit 15 Jahren Stadtvertreter. Er entschied die Wahl mit 72 Prozent der Stimmen für sich. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern