Kegelrobben offenbar in Fischernetzen verendet

Stand: 01.11.2024 16:50 Uhr

Im Fall des mysteriösen Robbensterbens an der Ostküste Rügens liegen erste Untersuchungsergebnisse der Kadaver vor. Demnach sind drei der bislang 40 toten Tiere offenbar in Fischernetzen verendet.

Erste histologische Untersuchungen haben laut Meeresmuseum Stralsund den Verdacht erhärtet, dass die Kegelrobben vor Rügen ertrunken sind. Die Organe von drei untersuchten Robben hätten Verletzungen aufgewiesen, die typisch für Tiere seien, die sich unter Wasser verfangen haben, so Museumskuratorin Judith Denkinger. Ob die Tiere versehentlich in die Netze geraten waren oder gezielt geködert wurden, ist noch offen. In den nächsten Tagen erwartet die Kuratorin die Ergebnisse aus den Sektionen von acht weiteren Tieren.

Experte: Obduktionen ziehen sich lange hin

Die ersten Kadaver wurden bereits vor mehreren Wochen an der Küste von Rügen entdeckt. Trotz ersten Obduktionen konnten die Experten zunächst keine genaue Todesursache feststellen. Biologe Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz zeigte sich am Mittwoch überrascht, dass die Obduktionen so lange andauern. Eindeutige Todesursachen könnten schneller bestätigt werden, deshalb müssen auch gezieltes Vergiften in Betracht gezogen werden. Derartiges habe es in Deutschland schon öfter gegeben. Zum Beispiel bei Kormoranen, Greifvögeln und Wölfen.

Schon 20 Prozent des Robbenbestands in MV verendet

Laut dem Meeresbiologen Henning von Nordheim von der Universität Rostock sind schon 20 Prozent des Robbenbestandes in Mecklenburg-Vorpommern ums Leben gekommen. Ein absolut kritischer Wert für die Kegelrobben. "Wir müssen proaktiv die Fischerei ertüchtigen mit entsprechend robbensicheren Fanggeräten und das sind eigentlich sogar die Reusen, sie gelten eigentlich als ökosystemfreundlich. Aber man muss sie dann so bauen, dass die Robbe nicht einschwimmen kann, der Fisch aber sehr wohl", so Henning von Nordheim. Der damit einhergehende Mehraufwand für die Fischerei könne sogar mit EU-Mitteln entschädigt werden.

Zahl der toten Robben steigt auf 40

Mittlerweile sind 40 Tiere verendet. Das Wissenschaftsteam des Stralsunder Meeresmuseums werde wohl noch bis ins kommende Jahr hinein mit Sektionen beschäftigt sein. Unterstützung gibt es dabei vom "Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung" (ITAW) in Büsum (Landkreis Dithmarschen). Dort wurden bereits vergangene Woche mehrere Kadaver untersucht.

Weitere Informationen
Auf diesem vom Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen zur Verfügung gestellten Bild sind tot aufgefundene Robben an der Ostküste der Halbinsel Mönchgut auf Rügen zu sehen. © NDR Foto: Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen/dpa

Mysteriöses Robbensterben geht weiter: Erneut Kadaver auf Rügen gefunden

Am vergangenen Wochenende wurden drei tote Tiere an den Stränden von Lobbe, Gager und Klein Zicker entdeckt. mehr

Zwei Männer laden tote, in Plastikfolien verpacke Robben auf einen Transporter. © Deutsches Meeresmuseum Foto: Deutsches Meeresmuseum

Tote Robben aus Vorpommern: Untersuchung in Schleswig-Holstein

Im Oktober wurden bislang an Rügens Ostküste 28 tote Robben entdeckt. In Büsum werden nun einige seziert. mehr

Eine Kegelrobbe in der Ostsee in der Nähe des Großen Stubber im Greifswalder Bodden. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Nach Robbenfunden: Büsumer Wissenschaftler unterstützen MV

Noch immer ist unklar, wodurch die 28 Kegelrobben an Rügens Ostseeküste in den vergangenen Wochen verendet sind. mehr

Kegelrobben liegen am Strand. © dpa | Sina Schuldt Foto: dpa | Sina Schuldt

Tote Robben in der Ostsee: Hannover hilft bei Obduktion

Nach dem rätselhaften Tod von 28 Robben an der Ostküste Rügens suchen Experten in Büsum, Stralsund und Hannover nach Antworten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 01.11.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) bei ihrer Weihnachtsansprache 2024. © Screenshot

Weihnachtsansprache: Schwesig ruft zu Respekt und Zusammenhalt auf

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) zeigte sich in ihrer Weihnachtsansprache 2024 erschüttert von dem Attentat in Magdeburg. mehr