Thema: Wissenschaft

Das Bild zeigt den Monitor eines Messgeräts für das radioaktive Gas Radon. © picture alliance/dpa-Zentralbild Foto: Hendrik Schmidt

Neue Datenbank für krebserregendes Radon in Niedersachsen

Die Datenbank wird vom Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter und der Universitätsmedizin Göttingen aufgebaut. mehr

Hände reichen Brötchen aus einem Zelt heraus, ein anderes Paar Hände greift sie. © picture alliance / dpa | Sedat Suna Foto: Sedat Suna

Synapsen: Hunger in der Welt - eine Naturgewalt?

Seit Jahrzehnten sieht die Welt Bilder von hungernden Menschen in den Medien - trotzdem verändert sich nichts. Warum? mehr

Frank von Hippel erhält den Göttinger Friedenspreis. Hier ist der 87-Jährige vor einer Tafel mit physikalischen Formeln zu sehen. © Dr. Roland Röhl Stiftung

Göttinger Friedenspreis 2025 geht an US-Physiker Frank von Hippel

Von Hippel setzt sich seit vielen Jahren für Abrüstung ein. Insbesondere die Verbreitung von Atomwaffen beschäftigt ihn. mehr

Eine Frau demonstriert auf der Weltklimakonferenz COP29 mit Klebeband über ihrem Mund, auf dem steht: "Pay up!" © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Dominika Zarzycka Foto: Dominika Zarzycka

Synapsen: Good COP, bad COP? Weltklimakonferenz und Wissenschaft

Welchen Einfluss hat die Forschung auf die Klimakonferenz? Und: War die COP29 Enttäuschung oder Grund zur Hoffnung? mehr

... © NDR Foto: Marian Schäfer

Wie KI den Unterricht in Schleswig-Holstein verändern könnte

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler die Künstliche Intelligenz? Welche Vorteile ergeben sich für Lehrkräfte? Ein Unterrichtsbesuch. mehr

Seegräser. © Seegräser: Geomar

Forschung in Kiel: Wie Seegräser gegen multiresistente Keime helfen können

Inwieweit Seegräser auch wichtig für die menschliche Gesundheit sind, erforscht zurzeit ein Team am Kieler Forschungsinstitut Geomar. mehr

Polarlichter sind am Himmel über Bramsche-Engter zu sehen. © NDR Foto: Domenic Schlinge

Göttinger Forscher: Starke Sonnenstürme häufiger als gedacht

Sogenannte Superflares können Stromversorgung und GPS-Signale stören. In Göttingen ist man den Sonnenstürmen auf der Spur. mehr

Ein Regal in einem Spielzeugladen steht voll mit rosa Spielzeug. © picture alliance / NurPhoto | Jakub Porzycki

Spielzeug: Wie Geschlechterstereotype Jungen benachteiligen

In Geschäften fällt auf, dass Kinderspielzeug strikt nach Geschlechtern getrennt ist. Doch für Mädchen ist die Trennung durchlässiger. mehr

Die Sonne strahlt von einem wolkenlosen Himmel © picture alliance/dpa Foto: Martin Gerten

Sprunghafte Erderwärmung: AWI-Forschende finden möglichen Grund

Mit anderen Wissenschaftlern haben sie Satellitendaten ausgewertet und vermuten, dass zu wenig niedrige Wolken eine Rolle spielen. mehr

Das Bild aufgeteilt in eine rosa Hälfte mit einem Holzklotz und dem Zeichen für "weiblich" drauf und eine hellblaue Hälfte mit einem Holzklotz und dem Zeichen für "männlich" drauf © imageBROKER / picture alliance Foto: imageBROKER

Synapsen: Rosa oder Hellblau - wie beeinflusst uns Gender-Marketing?

In den Spielzeugabteilungen sind die Rollen für Kinder fest zementiert - ein Ausbrechen aus den Kategorien ist schwierig. mehr

Menschen gehen durch das Konferenzgebäude, in dem der UN-Klimagipfel COP29 in Baku stattfindet. © Rafiq Maqbool/AP/dpa

Kommentar zum Weltklimagipfel COP29: Dicke Luft in Baku

Bei dem Weltklimagipfel wurden viele Hoffnungen enttäuscht - und dennoch: Diese Konferenz ist unverzichtbar, meint Yasmin Appelhans. mehr

In einer groß angelegten Studie sollen Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen die Rolle des Kormorans beim Rückgang der Dorschbestände in der westlichen Ostsee erforschen. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Marcus Brandt/dpa

Ist der Kormoran schuld am Rückgang der Dorschbestände?

Eine Studie untersucht, ob der Kormoran schuld am Rückgang des Dorsch in der Ostsee ist. Nach dem ersten Jahr gibt ein Forscher Auskunft über das Projekt. mehr