Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus. © NDR
Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus. © NDR
Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus. © NDR
AUDIO: Abstand und Lärm: Was bei Wärmepumpen zu beachten ist (4 Min)

Wärmepumpen: Diese Regeln gelten für Abstand und Lärm

Stand: 20.07.2023 10:45 Uhr

Wer sich eine Wärmepumpe anschafft, muss Abstandsregelungen zum Nachbargrundstück beachten. Auch wenn es keine überall gültigen Regeln gibt, können die Vorgaben so manchem Interessierten einen Strich durch die Rechnung machen.

von Nicolas Lieven

Auch wenn die Nachfrage nach Wärmepumpen nach dem Boom zuletzt zurückgegangen ist: Die Technologie bleibt ein wichtiger Baustein in der beabsichtigten Wärmewende. Ein Aspekt, der bislang kaum beachtet wurde: Was ist beim Aufstellen der Geräte zu beachten? Welche Abstandsregelungen gelten und was ist mit dem Lärm, den manche Wärmepumpen produzieren?

Abstandsregeln können Installation der Geräte verhindern

Eins vorweg: Abstandsregelungen können dem Vorhaben, eine Wärmepumpe bei sich einzubauen, einen Strich durch die Rechnung machen. Denn beim Einbau einer Wärmepumpe ist in der Regel ein Abstand zum Nachbargrundstück und zum Nachbargebäude einzuhalten. Es sei denn, es wird von der Politik noch grundlegend etwas geändert. Davon ist aber nicht auszugehen.

Eine Hörerin aus Lübeck hatte die NDR Info Wirtschaftsredaktion angeschrieben. Sie wohnt in einem Reihenhaus, wollte eine Wärmepumpe aufstellen, doch liegen die Nachbargrundstücke dafür zu nah am geplanten Standort für das Gerät. Auch ein Familienmitglied wollte eine Wärmepumpe installieren, allerdings riet der Installateur davon ab und meinte, es gebe nur Ärger wegen der geltenden Abstandsregelungen. In Schleswig-Holstein gibt es die Vorgabe von drei Metern Abstand zum Nachbargrundstück.

Weitere Informationen
Eine Wärmepumpe vor einer Hausfassade. © Colourbox Foto: Ingrid Balabanova

Wärmepumpe: Was kostet sie, wie funktioniert sie im Altbau?

Wärmepumpen werden vom Staat gefördert, trotzdem kursieren über sie viele Vorurteile. Antworten auf wichtige Fragen. mehr

Keine bundeseinheitliche Regelung zum Abstand

In Hamburg sind nur 2,50 Meter Abstand einzuhalten. In Niedersachsen ist es aktuell noch unklar, möglicherweise wird das vor Gericht entschieden. Hintergrund des Ganzen ist der Lärmschutz. Es geht also um die Geräuschkulisse der Anlagen: In Wohngebieten sind nachts maximal 35 Dezibel erlaubt. Das entspricht der Lautstärke von Blätterrascheln oder einem kleinen Ventilator. Beim Aufstellen der Wärmepumpe verlassen sich viele auf die Herstellerangaben. Doch die sind unter Laborbedingungen zustandegekommen und können real dann viel höher sein.

Dass es keine bundeseinheitliche Vorgabe zum notwendigen Abstand gibt, liegt daran, dass das Baurecht Ländersache ist. Es gibt 16 verschiedene Landesbauordnungen, und beim Lärmschutz gibt es Bundesgesetze und Länderverordnungen.

Sind Wärmepumpen Gebäude-ähnlich?

Weitere Informationen
Eine Luft- und Wasserwärmepumpe steht vor dem Eingang eines Wohnhauses. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Wärmepumpe und Solarthermie: Heizen mit erneuerbarer Energie

Es gibt viele Alternativen zur umweltbelastenden Öl- oder Gasheizung. Wer auf erneuerbare Energien umstellt, erhält Fördermittel. mehr

Allerdings hängt vieles auch noch davon ab, ob Wärmepumpen als Gebäude-ähnlich eingestuft werden - also etwa wie eine Garage. Aber auch da gibt es keine einheitliche Regelung. Hinzu kommt noch, dass die Kommunen auch noch festlegen können, wo und wie gebaut wird.

Einige Bundesländer haben übrigens schon reagiert und den Mindestabstand gestrichen, darunter sind Hessen, Bremen, Rheinland-Pfalz. Andere haben den Abstand verringert, etwa Nordrhein-Westfalen. Auf jeden Fall sollte man nicht einfach losbauen. Denn es gibt schon zahlreiche Fälle, die vor Gericht gelandet sind.

Ärger meist mit Luft-Wasser-Wärmepumpen

Grundsätzlich gelten die Regelungen nicht für Wärmepumpen, die komplett im Gebäude eingebaut werden, sondern nur für solche, bei denen Bauteile auch draußen stehen. Im Lübecker Fall ging es um eine sogenannte Luft-Luft-Wärmepumpe, also um eine Klimaanlage mit dem Außengerät an der Hauswand. Den meisten Ärger gibt es allerdings bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen. Das sind Split-Geräte mit einem Teil drinnen und einem Teil draußen, entweder an der Hauswand oder eben auch im Garten. Und dort muss dann eben der Platz da sein.

Im Vorfeld umfangreich informieren und mit den Nachbarn sprechen

In der Vorbereitung auf die Installation sollte man sich bei der Kommune erkundigen und auch bei Handwerkern nachfragen. Die müssten über die Regelungen vor Ort im Bilde sein. Im Idealfall lässt man sich auch von den Baubehörden alles schriftlich geben, damit man abgesichert ist.

Man sollte zudem am besten vorab das Gespräch mit den Nachbarn suchen und gegebenenfalls rund um die Wärmepumpe Büsche pflanzen oder zur Not Schallschutzwände aufbauen.

Mit drei Metern Abstand auf der sicheren Seite

Auch wenn es vielerorts keine klaren Regelungen gibt: Experten sagen mit drei Metern Abstand zum Nachbargrundstück sollte man auf der sicheren Seite sein. Manchmal kommt es aber auch auf Zentimeter an. In Berlin gab es einen spitzfindigen Fall: 2,99 Meter war da der Abstand. Die Pumpe durfte nicht gebaut werden.

Weitere Informationen
Eine Wärmepumpe vor einer Hausfassade. © Colourbox Foto: Ingrid Balabanova

Wärmepumpe: Was kostet sie, wie funktioniert sie im Altbau?

Wärmepumpen werden vom Staat gefördert, trotzdem kursieren über sie viele Vorurteile. Antworten auf wichtige Fragen. mehr

Eine Wärmepumpe steht im Vorgarten eines Hauses. © Photocase Foto: birdys
5 Min

Warum Schweden auf Wärmepumpen setzt

In Schweden werden die meisten Haushalte mit Wärmepumpen beheizt. Große Anreize musste der Staat nicht schaffen, die Hürden sind kleiner als in Deutschland. 5 Min

Ein Techniker schraubt mit einem Akkuschrauber an einer Wärmepumpenanlage. Bild aufgenommen aus der Untersicht. Der Kopf der Person ist nicht zu sehen. © Colourbox | Tomasz Zajda Virrage Images Inc
5 Min

Faktencheck Wärmepumpen: Zu teuer und nicht lieferbar?

Die aktuellen Diskussionen um Heizsysteme in Deutschland haben die Verbraucher stark verunsichert. Woran wird das deutlich? 5 Min

Eine Wärmepumpe vor einem Einfamilienhaus. © picture alliance / SVEN SIMON Foto: Frank Hoermann

Heizungsgesetz: Diese Förderungen gibt's für Wärmepumpen und Co

Immobilienbesitzer erhalten beim Einbau einer klimafreundlichen Heizung hohe Förderungen vom Staat - bis zu 70 Prozent der Kosten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft | 20.07.2023 | 06:42 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Heizen

Klimaschutz

Energiewende

Energie

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Kalender mit Notizzettel und Aufschrift Gute Vorsätze © picture alliance I CHROMORANGE I Christian Ohde Foto: Christian Ohde

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Auto fährt auf einer mit Schneematsch bedeckten Straße. © picture alliance/dpa | Henning Kaiser

Glättegefahr: Eisregen zieht über Norddeutschland

Gefrierender Regen kann zu extrem glatten Straßen führen - die Gefahrenzone zieht Richtung Nordosten. Am Montag soll es deutlich wärmer werden. mehr