Ein Modellhaus steht auf Euroscheinen. © colourbox Foto: -
Ein Modellhaus steht auf Euroscheinen. © colourbox Foto: -
Ein Modellhaus steht auf Euroscheinen. © colourbox Foto: -
AUDIO: Steigende Zinsen machen Immobilienbesitzern Probleme (4 Min)

Immobilienkredite: Steigende Zinsen, teure Anschlussfinanzierung

Stand: 25.08.2023 12:30 Uhr

Die deutlich gestiegenen Zinsen für Immobilienkredite machen es vielen Menschen noch schwerer, in die eigenen vier Wände zu kommen - trotz sinkender Preise für Häuser und Wohnungen. Ein Zinssatz von rund vier Prozent ist im Schnitt für ein Darlehen mit zehnjähriger Laufzeit fällig. Denjenigen, die Haus oder Wohnung bereits finanziert haben, kann das hohe Zinsniveau jedoch auch zu schaffen machen.

von Markus Plettendorff

Das Problem ist die Anschlussfinanzierung. Eine zehnjährige Vertragslaufzeit ist bei Immobilienfinanzierungen sehr verbreitet. Das heißt: Wer 2013 eine Immobilie finanziert hat, der muss jetzt seinen Vertrag verlängern oder einen neuen aushandeln und wird mit Sicherheit höhere Zinsen als bisher zahlen müssen. Vor zehn Jahren lagen die Zinssätze etwa bei 2,6 bis 2,7 Prozent, jetzt bei 4 Prozent. Das kann den monatlichen Abtrag unter Umständen deutlich erhöhen.

Monatliche Belastung - eine Beispielrechnung

Für eine Beispielrechnung nehmen wir an, dass jemand vor zehn Jahren eine Immobilie gekauft und dafür 350.000 Euro für einen Zinssatz von 2,7 Prozent leihen musste. Getilgt - also zurückgezahlt - hat er mit einem Prozent. Laut Schätzungen hat etwa jeder Zehnte eine so geringe Tilgung vereinbart. Unter dem Strich kommt bei dieser Beispielrechnung eine monatliche Belastung von etwas weniger als 1.100 Euro raus. Steigen die Zinsen auf 4 Prozent, dann wird es künftig etwa 200 Euro pro Monat teurer.

Etwas besser sieht die Rechnung aus, wenn mit zwei Prozent getilgt wurde. Dann bleiben die monatlichen Kosten trotz heute höherer Zinsen in etwa gleich.

Günstige Kreditverträge - teure Anschlussfinanzierungen

Schaut man in die kommenden Jahre, wird sich dieses Problem noch verschärfen. Dann werden Anschlussfinanzierungen für Verträge fällig, die vor Jahren mit nur einem Prozent Zinsen oder noch weniger abgeschlossen wurden. Bei der angenommenen Darlehenssumme von 350.000 Euro verteuert sich der Kredit selbst bei einer zweiprozentigen Tilgung um 500 Euro im Monat, bei einer einprozentigen Tilgung sogar um mehr als 700 Euro. Zudem rechnen Experten nicht damit, dass die Zinsen für Immobilienkredite auf absehbare Zeit stark sinken werden.

Geringe Tilgung, hohe Restschuld

Vor allem Menschen, die eine geringe Tilgung vereinbart haben, stehen vor einem Anschlussproblem. Denn wenn vom Darlehen über die Jahre kaum etwas abgetragen wurde, bleibt nach den zehn Jahren eine ziemlich hohe Restschuld, die finanziert werden muss. Wer vor sieben, acht oder neun Jahren "Spitz auf Knopf" und mit wenig Eigenkapital gekauft und noch dazu wenig getilgt hat, der könnte in Schwierigkeiten kommen - zumal auch viele Nebenkosten wie Strom und Gas in der Zwischenzeit teurer geworden sind.

Eine Hand hält ein kleines Spielzeughaus in die Luft. © Colourbox Foto: Proxima Studio
AUDIO: Fallende Immobilienpreise: Ist der Boom endgültig vorbei? (4 Min)

Alternativen zum Prolongieren: Neuer Vertrag, andere Bank

Auch wegen Schwierigkeiten bei Anschlussfinanzierungen erwarten Experten in den kommenden Jahren mehr Notverkäufe und Zwangsversteigerungen. Möglichkeiten, diese Sackgasse zu vermeiden, gibt es. Zum einen können Kreditnehmer mit ihrer Bank reden und und über Konditionen verhandeln. Zum anderen ist eine bloße Laufzeitverlängerung des Kreditvertrages - das sogenannte Prolongieren - nicht die einzige Option.

Unter Umständen kann es es sinnvoll sein, einen neuen Vertrag abzuschließen - vielleicht sogar bei einer anderen Bank. Denn der Zinssatz hängt auch davon ab, wie die Bank die Immobilie bewertet. Viele Wohnungen und Häuser sind in den vergangenen Jahren im Wert gestiegen. Und dieser Wertzuwachs kann bei der Finanzierung durchaus bis zu einem halben Prozentpunkt bei den Zinsen ausmachen. Wer inzwischen sogar Rücklagen bilden konnte, sollte diese bei einem neuen Vertrag auch nutzen, um die Darlehenssumme weiter zu reduzieren.

Weitere Informationen
Ein Miniaturhaus und Geld liegen auf einer Hand. © Fotolia.com Foto: Robert Kneschke

Mieten oder kaufen: Was lohnt sich für wen? (2.8.2022)

Hohe Preise und dann auch noch stark steigende Zinsen: Zurzeit ist ein Immobilienkauf für viele nicht mehr drin. Doch für wen lohnt er sich weiterhin - und wo? mehr

Verschiedene Wohnanlagen stehen im Quartier "Mitte Altona" in Hamburg. © picture alliance / dpa

Immobilien in und um Hamburg: Trendwende bei Kaufpreisen (5.4.2023)

Erstmals seit einem Jahrzehnt sinken laut dem neuen LBS-Immobilienatlas die meisten Kaufpreise für Hamburger Immobilien. mehr

Altbau, Karmarschstrasse, Hannover, Niedersachsen, Deutschland © icture alliance / picture alliance/Bildagentur-online

Preise für gebrauchte Immobilien in Niedersachsen sinken (16.6.2023)

Laut Landesbausparkasse (LBS) kosten Häuser rund drei Prozent weniger als im Vorjahr, Wohnungen sogar rund fünf Prozent. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft und Soziales | 25.08.2023 | 08:39 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wohnungsmarkt

Banken

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Beschäftigte von Volkswagen demonstrieren bei den Tarifverhandlungen von Volkswagen und IG Metall in Wolfsburg. © dpa-Bildfunk Foto: Alicia Windzio

VW-Tarifrunde: Tausende Mitarbeiter protestieren in Wolfsburg

IG Metall und Betriebsrat betonten vor Gesprächsbeginn, vor Weihnachten eine Lösung zu wollen - und wiesen auf mögliche Warnstreiks hin. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?