Zwei Handwerker einer Glaserei montieren Fenster im neuen Haus © picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke
Zwei Handwerker einer Glaserei montieren Fenster im neuen Haus © picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke
Zwei Handwerker einer Glaserei montieren Fenster im neuen Haus © picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke
AUDIO: Energetische Sanierung und Förderung - ein Überblick (4 Min)

Energetische Gebäude-Sanierung: Förderung und Fallstricke

Stand: 23.03.2023 06:34 Uhr

Der Betrieb von Gebäuden, also vor allem Heizung und Warmwasser, verursacht in Deutschland fast ein Drittel aller CO2-Emissionen. Eigentümer sehen sich bei der Sanierung mit für viele schwer durchschaubaren staatlichen Förderungen konfrontiert.

von Susanne Tappe

Sowohl die Bundesregierung als auch die EU erhöhen gerade den Druck auf Eigentümer, ihre Häuser zu sanieren. Viele Hausbesitzer sind bereit, einen Beitrag zu leisten, aber sie fragen sich: Womit fange ich am besten an und welche staatlichen Förderungen gibt es? Denn wer sich zum ersten Mal mit Themen wie der Dämmung des Dachs, dem Austausch von Fenstern oder gar der Heizung beschäftigt, dem graut es schnell vor den damit verbundenen Kosten, dem Vergleich von Kreditkonditionen und dem schon fast sprichwörtlichen Förderdschungel in Deutschland.

Energieberater: Zwei Möglichkeiten der Förderung

Aus dem Mund von Manfred Kelting, zweitem Vorsitzenden des Verbandes der Energieberater "GIH Nord", klingt dagegen alles recht übersichtlich: "Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der Förderung: einmal über die KfW. Die fördert Häuser in einer Gesamtsanierung zu einem Effizienzhaus mit verschiedenen Stufen. Die zweite Möglichkeit ist über die BAFA. Die BAFA fördert Einzelmaßnahmen per Zuschuss."

KfW bietet bis zu 150.000 Euro Kredit zu guten Konditionen

Zunächst scheinen die Angebote der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau, auch sehr attraktiv: Über sie kann man bis zu 150.000 Euro Kredit bekommen und muss im besten Fall nur 40 Prozent davon zurückzahlen. Im besten Fall heißt, wenn man für ein sehr altes und Energie-ineffizientes Haus den Goldstandard anstrebt. Aber: "Da gehört schon einiges an Aufwand zu", warnt Kelting. "Sie müssen im Prinzip das Dach, die Fenster, die Außenwand und auch die Kellerdecke anfassen - und eine Heizungstechnik auf Basis von erneuerbaren Energien machen." All das zusammengenommen lägen die Baukosten schnell bei 250.000 Euro, also 100.000 Euro höher als der maximale KfW-Kredit.

Weitere Informationen
Ein Handwerker baut ein neues Dachfenster ein. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Energetische Sanierung: Welche Förderung gibt es?

Neue Heizung, neues Dach, gedämmte Fassade: Eigentümer erhalten für die Sanierung ihres Wohnhauses hohe Zuschüsse vom Staat. mehr

BAFA fördert Einzelmaßnahmen

Wer das hört, verzagt dann vielleicht doch und kommt zurück auf die BAFA, die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, die Einzelmaßnahmen fördert. Aber wie viel Geld gibt es wofür und womit sollte man anfangen? Energieberater Kelting empfiehlt folgendes Vorgehen: "Machen Sie einen iSFP, einen sogenannten Individuellen Sanierungsfahrplan. Der zeigt Ihnen komplett auf, welche Sanierungsvarianten es gibt, welche Möglichkeiten man hat und welche Kosten dahinterstecken." Der iSFP zeigt visuell aufbereitet den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes und das Einsparpotenzial mit möglichen Maßnahmen.

Kosten für Gutachten von Energieberater werden staatlich bezuschusst

So ein Gutachten vom Energieberater koste um die 2.500 bis 3.000 Euro, sagt Kelting. Aber für Ein- und Zweifamilienhäuser können man 1.300, für Mehrfamilienhäuser 1.700 Euro als Zuschuss vom Staat bekommen. Der Energieberater mache alles komplett fertig, erklärt Kelting: "Der Bauherr braucht sich darum im Prinzip nicht kümmern. Und das Gutachten hat nachher eine klare Aussage: Sanierung in Schritten und als Endziel steht da beispielsweise so ein Energieeffizienzhaus. Das kann vorher besprochen werden. Und der Eigentümer ist zu nichts verpflichtet." Der Energieberater könnte dann auch schauen, welche zusätzlichen Fördermöglichkeiten es noch vom jeweiligen Bundesland gibt und die Anträge ausfüllen.

Weitere Informationen
Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Was machen Energie-Berater?

Energieeffizienz-Experten einzubinden, ist bei vielen Maßnahmen vorgeschrieben, wenn Hausbesitzer staatliche Förderung erhalten möchten. Zum Beispiel beim Tausch von Fenstern, neuer Dämmung, dem Einbau von Lüftungsanlagen oder Maßnahmen am Gebäudenetz. Will man einen Antrag ohne Energieexperten stellen, geht das nur, wenn eine bestehende Heizung optimiert werden oder beispielsweise Wärmepumpen oder Solaranlagen eingebaut werden sollen. Will man mehrere Maßnahmen fördern lassen, aber für nur eine der geplanten Bauten ist ein Experte erforderlich, muss man den Experten in den kompletten Förderantrag einbinden. Antragsberechtigte Energie-Experten lassen sich bei der Deutschen Energie-Agentur finden.

Wo gibt es unverbindliche Beratung?

Doch auf einen Termin mit den für Förderanträge nötigen Beratern müssen Interessenten mehrere Monate warten. Energieberater Kelting spricht sogar von gut einem Jahr. Das kann Hausbesitzer abschrecken, besonders, wenn es schnell gehen soll.

Unverbindliche Beratung zu allem rund um Energiesparen, Technik und Fördermöglichkeiten bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen. Sie kann per Telefon, online oder vor Ort stattfinden. Zudem kann ein Berater für Kosten von 30 Euro nach Hause kommen.

Eigentümerverband: Staatliche Förderung reicht nicht aus

Matthias zu Eicken vom Eigentümerverband Haus und Grund bemängelt, die staatliche Förderung reiche bislang bei Weitem nicht aus: "Wir haben das letztes Jahr erlebt - großes Förderchaos gerade in den Programmen zur Gebäudesanierung -, dass da das Geld ausgelaufen ist und dann zwar Haushaltsmittel nachgeschoben wurden, aber die in wenigen Wochen auch wieder weg waren." Haushaltsmittel wären vor allem an kommunale und private Wohnungsbaugesellschaften gegangen, weil die schneller bei der Antragstellung gewesen seien, schneller als der Private sein könne. Deshalb fordert Haus und Grund, passend zu den gesetzlichen Klimaschutz-Vorgaben auch einen Rechtsanspruch auf Förderung einzuführen. Mit den steigenden Baukosten und dem Handwerkermangel sei eine Sanierung für den einzelnen Hausbesitzer schon herausfordernd genug, findet zu Eicken.

Weitere Informationen
Energieberater Sascha Komoll telefoniert vor einem Wohnhaus © NDR Foto: Arne Schulz

Hohe Preise für Gas und Strom: Unterwegs mit einem Energieberater

Explodierende Energiekosten lassen viele Hausbesitzer verzweifeln. Berater Sascha Komoll hilft ihnen dabei, Kosten zu sparen mehr

Ein Mann montiert Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses. © picture alliance/dpa Foto: Marijan Murat

Neue Regeln für Solarenergie: Betriebe ausgebucht

Weil Steuern wegfallen, haben viele Hausbesitzende die Installation von Photovoltaik in den Januar verschoben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft | 23.03.2023 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energie

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Fahrer der Verkehrsgesellschaft Rheinbahn ist im Rückspiegel zu sehen, während er einen Bus durch die Stadt steuert. © picture alliance Foto: Oliver Berg

Bye bye, Babyboomer! In diesen Jobs werden sie fehlen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Wo im Norden und in welchen Branchen wird der Mangel am stärksten spürbar? mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?