Arbeiter laden ein Wahlplakat, das den Vorsitzenden der CDU, Merz, zeigt, auf einen Lieferwagen neben einem Plakat, das Bundeskanzler Scholz (SPD) zeigt. © Rolf Vennenbernd/dpa Foto: Rolf Vennenbernd

Der Norden und die Bundestagswahl: Der Tag danach

Lars Klingbeil will Korrekturen in der SPD, Robert Habeck zieht sich zurück und Wolfgang Kubicki möchte durchstarten - Reaktionen aus Norddeutschland auf die Wahlergebnisse. mehr

Die Kuppel des Deutschen Bundestages mit einem Wahlkreuz. © picture alliance Foto: Daniel Kalker

So hat Ihr Wahlkreis gewählt: Ergebnisse zur Bundestagswahl 2025

Wie haben die Parteien abgeschnitten? Welche Koalitionen sind jetzt möglich? Wie hat der Norden abgestimmt? Die Ergebnisse im Überblick. mehr

Ein Stimmzettel für die Bundestagswahl 2025. © picture alliance/dpa/Revierfoto | Revierfoto

Fehlende Stimmzettel in Niedersachsen: Ausmaß noch unklar

Unter anderem in Salzgitter und Göttingen fehlten Stimmzettel. Auch verspätete Briefwahlunterlagen für Deutsche im Ausland sorgen weiter für Unmut. mehr

Ihre Meinung zählt

Ein Wähler macht ein Kreuz auf einem Stimmzettel bei einer Wahl. © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Gollnow

Gleich bei "Mitreden!": Deutschland nach der Wahl

Sind Sie mit dem Ergebnis der Bundestagswahl zufrieden? Sagen Sie uns Ihre Meinung - ab 20.15 Uhr bei "Mitreden! Deutschland diskutiert". mehr

Bundestagswahl 2025

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 17:05 Uhr

Merz erwägt Reform der Schuldenbremse

CDU-Chef Merz schließt eine rasche Reform der Schuldenbremse oder die Einrichtung eines Sondervermögens für die Ukraine-Hilfen nicht mehr aus. Der aktuelle Bundestag sei noch bis zum 24. März im Amt, sagte der Kanzlerkandidat der Union in Berlin. Anschließend habe man keine Mehrheit mehr, um das Grundgesetz zu ändern. Für eine Reform der Schuldenbremse braucht es eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Im neuen Bundestag haben AfD und Linke aber eine sogenannte Sperrminorität, das heißt, sie kommen zusammen auf gut ein Drittel der Mandate.

Link zu dieser Meldung

Habeck verzichtet auf Führungsrolle bei Grünen

Die Grünen diskutieren nach der Wahl über ihre Parteiführung. Ex-Kanzlerkandidat Habeck will keine wichtige Funktion mehr ausfüllen. Er nannte das Ergebnis von gestern enttäuschend für die Grünen. Ähnlich äußerten sich die beiden Parteichefs Banaszak und Brantner - sie wollen aber im Amt bleiben. Mit Blick auf das Ergebnis der Afd warf Brantner CDU-Chef Merz vor, er habe einen Wahlkampf geführt, der die Mitte geschwächt hat.

Link zu dieser Meldung

FDP-Generalsekretär Buschmann hört auf

FDP-Generalsekretär Buschmann tritt zurück. Er reagiert damit auf das Scheitern der Liberalen an der 5 Prozent-Hürde. Buschmann sagte auf einer Pressekonferenz in Berlin, wenn man Verantwortung trage, müsse man daraus Konsequenzen ziehen. Auch Parteichef Lindner hört auf. Er hatte schon gestern Abend angekündigt, dass er sich aus der aktiven Politik zurückziehen wird.

Link zu dieser Meldung

Bundesanwaltschaft ermittelt zu Messerangriff in Berlin

Drei Tage nach dem Messerangriff am Berliner Holocaust-Mahnmal die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Sie bergründete ihren Schritt mit der besonderen Bedeutung des Falls. Der Tatverdächtige sei IS-Anhänger und habe aus antisemitischer Überzeugung gehandelt. In dem Stelenfeld des Mahnmals hatte am Freitag Abend ein Flüchtling aus Syrien einen spanischen Touristen angegriffen und mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Bei seiner Vernehmung soll der 19-Jährige gesagt haben, es sei sein Plan gewesen, "Juden zu töten".

Link zu dieser Meldung

Papst Franziskus weiter in kritischem Zustand

Der Zustand von Papst Franziskus ist weiter kritisch. Der Vatikan rief dazu auf, für Franziskus zu beten. Es gebe von heute an jeden Abend um 21 Uhr ein gemeinsames Gebet auf dem Petersplatz. Papst Franziskus liegt seit mehr als einer Woche im Krankenhaus, wegen Komplikationen infolge einer beidseitigen Lungenentzündung. Außerdem wird der 88-Jährige wegen einer beginnenden Niereninsuffizienz behandelt.

Link zu dieser Meldung

Verletzte nach Bus-Unfall in Saarbrücken

In Saarbrücken sind bei einem Zusammenstoß zweier Linienbusse zahlreiche Menschen verletzt worden. Die Polizei der saarländischen Landeshauptstadt sprach von mehr als 30 Verletzten, darunter zwölf Kindergartenkinder. Alle Verletzten seien in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Ursache des Unfalls ist noch nicht bekannt. Nach Angaben der Polizei waren die beiden Busse in der Nähe eines Einkaufszentrums frontal kollidiert.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend viele Wolken und zeitweise Regen bei 6 bis 11 Grad. In der Nacht weiter unbeständig mit Schauern. 8 bis 4 Grad. Morgen wechselnd bis stark bewölkt, gebietsweise etwas Regen. Im Tagesverlauf regional Aufheiterungen. 6 bis 12 Grad. Am Mittwoch wolkig, gebietsweise Regen, an der Nordsee trockener, 5 bis 10 Grad. Am Donnerstag viele Wolken, zeitweise Regen, 4 bis 9 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Spitzenpolitiker der EU nehmen an der Zeremonie am Denkmal für die gefallenen ukrainischen Soldaten auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew teil. © IMAGO / ZUMA Press Wire
7 Min

Dritter Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine

Spitzenvertreter der EU sind am Montag nach Kiew gereist und haben weitere Hilfen für die Ukraine und neue Sanktionen gegen Russland angekündigt. 7 Min

Ein vermummter Polizist steht nach einer Messerattacke vor dem Holocaust Mahnmal in Berlin. ©  Markus Schreiber/AP/dpa

Angriff am Holocaust-Mahnmal: Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen

Nach dem Angriff auf einen spanischen Touristen im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Mehr bei tagesschau.de. extern

Bürgerschaftswahl in Hamburg

Peter Tschentscher © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt
7 Min

Tschentscher (SPD): "Möchte Senatsarbeit mit den Grünen fortsetzen"

In schwierigen Zeiten habe man mit dem Koalitionspartner gut gemeinsam regiert. Das wolle man, wenn möglich, fortführen, sagte der Erste Bürgermeister von Hamburg. 7 Min

Zwei junge Leute stehen vor einen Bildschirm mit der Aufschrift "Du hast die Wahl! - Wahl-O-Mat". © dpa picture alliance Foto: Peter Kneffel

Hamburg: Wahl-O-Mat für die Bürgerschaftswahl

Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. mehr

Ein Stimmzettel mit dem Hamburg-Wappen wird in eine Wahlurne geworfen. Im Hintergrund Alster und Rathaus. © Fotolia, iStock Foto: kebox, Fabian Wentzel

Infos zur Wahl in der Hansestadt am Sonntag

Am 2. März 2025 findet die Bürgerschaftswahl in Hamburg statt. Hier finden Sie Informationen und Nachrichten zur Wahl. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Der ukrainische Soldat Dmytrol sichert eine Hausecke auf einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr. © NDR

Ausbilder aus Niedersachsen trainieren Ukrainer für die Front

Der NDR durfte die Ausbildung ukrainischer Soldaten für mehrere Tage begleiten. Eine Mission unter besonderen Vorzeichen. mehr

Eine Frau beugt sich verzweifelt über eine Rechnung © Fotolia.com Foto: Gina Sanders

Caritas: Immer mehr junge Menschen sind hoch verschuldet

Rund 20 Prozent der Jugendlichen seien verschuldet, sagt Schuldnerberater Dietmar Fangmann aus Oldenburg im Interview. mehr

Schleswig-Holstein

Der Bundestagsadler im Plenarsaal in einer Nahaufnahme. © picture alliance/dpa | Britta Pedersen Foto: picture alliance/dpa | Britta Pedersen

Bundestagswahl 2025: Diese Abgeordneten aus SH sitzen künftig im Bundestag

Insgesamt ziehen nach der Bundestagswahl 25 Abgeordnete aus Schleswig-Holstein ins Parlament ein. Die meisten Mandate holte die CDU. mehr

Stefan Seidler (SSW) steht im Paul-Löbe-Haus. © dpa-Bildfunk Foto: Kay Nietfeld/dpa

Bundestagswahl: Darum ist der SSW wieder im Bundestag

Laut vorläufigem Wahlergebnis erhält die Minderheitenpartei aus Schleswig-Holstein mehr als 76.000 Zweitstimmen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Pestizide werden mit einem Traktor auf ein Feld aufgetragen. © picture alliance / Jochen Tack Foto: Jochen Tack

Giftige Pestizide: DUH kritisiert Behörden wegen mangelhafter Kontrollen

Bei der Kontrolle von verbotenen Pestiziden bekommen Behörden in MV die "Rote Karte". Weder Handel noch Einsatz würde ausreichend kontrolliert. mehr

Der Plenarsaal des Deutschen Bundestags. © dpa Foto: Michael Kappeler

Diese Abgeordneten aus MV ziehen in den neuen Bundestag ein

Nach der Wahlrechtsreform kommen noch 13 statt wie bislang 16 Abgeordnete aus Mecklenburg-Vorpommern in den Bundestag. mehr

Hamburg

Ein Teilnehmender einer Demo hat ein Handmegaphone umhängen, auf dem der Schriftzug des Beamtenbundes dbb zu sehen ist. (Archivfoto) © picture alliance/dpa Foto: Robert Michael

Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Hamburg am Dienstag

Streiken sollen unter anderem Beschäftigte der Elbkinder-Kitas, der Stadtreinigung, der Hafenverwaltung HPA, der Bezirksämter und der Feuerwehr. mehr

Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit, Bürgermeister Peter Tschentscher (beide SPD) und Iryna Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, bei einer Kranzniederlegung an der Ernst-Barlach-Stele vor dem Rathaus. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Krieg in der Ukraine: Gedenken in Hamburg am dritten Jahrestag

Schweigeminute und pausierende Busse und Bahnen: Hamburg hat am Montag der Opfer des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gedacht. mehr